- Enterprise-Chatbots automatisieren Aufgaben in verschiedenen Abteilungen und integrieren sich in interne Systeme, um Abläufe im großen Maßstab zu optimieren.
- Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Chatbots durch höhere Sicherheitsanforderungen, breitere Einsatzmöglichkeiten und tiefere Datenintegration.
- Die häufigsten Anwendungsfälle sind Kundensupport, Lead-Generierung, Personalwesen und IT – alles Bereiche mit sich wiederholenden, volumenstarken Aufgaben.
- Eine Bank sparte 530.000 € durch den Einsatz eines Chatbots – ein Beispiel dafür, wie Enterprise-AI messbare Kosteneinsparungen bringt.
KI-Chatbots sind allgegenwärtig – und die meisten werden von Unternehmen eingesetzt.
Unser Unternehmen hat bei der Einführung von Zehntausenden von Chatbots geholfen (ja, wirklich). Die meisten davon wurden von Unternehmen genutzt und kamen in jeder erdenklichen Branche zum Einsatz.
In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen:
- So finden Sie heraus, welcher Chatbot-Typ zu Ihrem Unternehmen passt
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Chatbot für Ihr Unternehmen implementieren
- Und eine Liste von Tools, mit denen Sie starten können
Was sind Enterprise-Chatbots?
Ein Enterprise-Chatbot ist eine konversationelle KI-Software, die Aufgaben in verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens automatisiert und vereinfacht. Sie werden häufig für Kundenservice, HR und IT-Support eingesetzt.
Im Gegensatz zu einfachen Chatbots sind Enterprise-Chatbots vielseitiger und skalierbarer. Sie können komplexe Aufgaben übernehmen: Integration mit CRM- und ERP-Systemen, Automatisierung von Workflows, personalisierte Kundenerlebnisse bieten und interne Prozesse unterstützen.
Sie können in mehreren Abteilungen eingesetzt werden – von HR und IT-Support bis hin zu Vertrieb und Marketing.
Worin unterscheiden sich Enterprise-Chatbots von herkömmlichen Chatbots?
Da Enterprise-Chatbots oft in größerem Umfang eingesetzt werden als herkömmliche Chatbots, gibt es einige Unterschiede:

1) Sicherheit
Enterprise-Chatbots haben oft strengere Sicherheitsanforderungen. Und Chatbot-Sicherheit ist ein ernstes Thema. Werden sie in täglich genutzte Systeme integriert oder sind sie Teil kritischer Prozesse, müssen Enterprise-Chatbots höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Das bedeutet in der Regel, eine Chatbot-Plattform zu wählen, die Compliance-Standards wie SOC 2, HIPAA oder die DSGVO einhält.
Wenn ein Enterprise-Chatbot Kundendaten verarbeitet – wie Zahlungsinformationen, vollständige Namen oder Adressen – muss er vollständig intern entwickelt oder auf einer sicheren Plattform betrieben werden.
2) Mehrere Anwendungsfälle
Die effektivsten Enterprise-Chatbots werden für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt und sind nicht auf einen Zweck beschränkt.
Wenn ein Chatbot im Kundensupport erfolgreich ist, warum nicht dieselbe KI-Technologie auch zur Lead-Qualifizierung oder für das Onboarding neuer Mitarbeitender nutzen?
Viele Chatbot-Plattformen sind auf einzelne Anwendungsfälle spezialisiert. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass unsere Unternehmenskunden deutlich zufriedener sind, wenn sie das Potenzial ihrer Enterprise-Chatbot-Plattform voll ausschöpfen und den Einsatzbereich ihrer KI erweitern.
3) Anbindung an interne Quellen
Enterprise-Chatbots müssen mit den internen Daten eines Unternehmens (z. B. Produktbestand oder HR-Richtlinien) sowie mit den wichtigsten Systemen (wie einem CRM) verbunden sein, um maximale Effizienz zu erreichen.
Ist ein Chatbot nicht richtig in bestehende Systeme integriert, wird er für Kunden oder Mitarbeitende zum zusätzlichen Arbeitsschritt – statt zur Automatisierung bestehender Abläufe.
Enterprise-Chatbots nutzen fast immer Retrieval-Augmented Generation (RAG), um sicherzustellen, dass ihre Ausgaben auf den Informationen eines Unternehmens basieren. RAG verringert das Risiko von Halluzinationen (also dass ein Chatbot ungenaue oder irreführende Informationen liefert).
Enterprise- vs. Midmarket- vs. Small-Business-Chatbots
Es gibt große Unterschiede zwischen Unternehmen – und entsprechend große Unterschiede zwischen Business-Chatbots. Ein milliardenschweres Unternehmen wird sich für einen anderen Bot entscheiden als ein kleiner Familienbetrieb.
Enterprise-, Midmarket- und Small-Business-Chatbots können oft mit denselben Tools gebaut werden (z. B. einer flexiblen Chatbot-Plattform), weisen jedoch einige wichtige Unterschiede auf.

Enterprise-Chatbots
Enterprise-Chatbots sind für große Unternehmen konzipiert, die tiefe Integrationen, Skalierbarkeit und Steuerung über komplexe Geschäftssysteme hinweg benötigen.
Was zeichnet einen Enterprise-Chatbot aus?
- Große Unternehmen sind oft in mehreren Rechtsräumen tätig und verarbeiten mehr personenbezogene Daten, daher haben ihre Bots strengere Chatbot-Sicherheitsanforderungen.
- Unternehmen nutzen häufig maßgeschneiderte interne Plattformen (für Kommunikation, Analysen usw.), was individuelle Integrationen erfordert, um einen Bot anzubinden.
- Ein Unternehmen mit mehr Abteilungen hat auch mehr Anwendungsfälle für einen Chatbot.
Diese Unterschiede bedeuten, dass ein Enterprise-Chatbot besonders hohe Sicherheitsstandards und Flexibilität benötigt (z. B. für individuelle Integrationen und Skalierung). Sie müssen die DSGVO, SOC 2 und andere relevante Datenschutzvorgaben einhalten.
Midmarket-Chatbots
Midmarket-Chatbots sind flexible Lösungen, die Kundeninteraktionen und Workflows automatisieren und sich mit wichtigen Geschäftstools verbinden – ohne die Komplexität auf Enterprise-Niveau.
Im Vergleich zu Enterprise-Chatbots benötigen Midmarket-Chatbots nicht immer individuelle Integrationen (da viele Chatbot-Plattformen bereits vorgefertigte Integrationen zu wichtigen Systemen bieten).
Sicherheit bleibt auch bei Midmarket-Chatbots zentral, und die Fähigkeit, mit dem Unternehmen zu wachsen, ist besonders wichtig.
Small-Business-Chatbots
KMU-Chatbots sind meist Lösungen, die sich flexibel an wachsende Geschäftsanforderungen anpassen, ohne dass umfangreiche technische Ressourcen nötig sind.
Kleine Unternehmen nutzen Chatbots oft, um ihre Abläufe zu skalieren – über das hinaus, was ihr kleines Team allein bewältigen könnte. Häufige Anwendungsfälle sind KI-gestützte Lead-Generierung und Kundenservice, da diese Aufgaben traditionell viel Personalaufwand erfordern.
Aufgrund des geringeren Umfangs sind Chatbots für kleine Unternehmen immer günstiger als Midmarket- oder Enterprise-Chatbots.
Typische Anwendungsfälle für Enterprise-Chatbots
Die Einsatzmöglichkeiten für Enterprise-Chatbots sind nahezu unbegrenzt – solange Ihre Plattform erweiterbar ist, können Sie einen KI-Chatbot für jede beliebige Aufgabe konfigurieren.
Es gibt jedoch einige typische Anwendungsfälle für Enterprise-Chatbots:

Kundensupport
Sie kennen (zum Glück) wahrscheinlich nicht mehr die schlechten Kundenservice-Bots von früher. Sie können aufatmen – diese starren Bots gehören der Vergangenheit an.
Heute setzen die besten Teams auf KI für Kundenerlebnisse statt auf veraltete Bots.
Heutzutage werden Kundensupport-Chatbots von LLMs betrieben. Statt in Endlosschleifen zu geraten, versteht ein LLM-Chatbot nahezu jede Anfrage (auch mit Tippfehlern).
Diese Chatbots geben Probleme nicht nur weiter – sie lösen sie. Sie ziehen Antworten aus einer Wissensdatenbank, führen Nutzer durch Problemlösungen und leiten nur dann weiter, wenn es nötig ist.
Kundensupport-Bots werden oft als KI-Ticketing-Tool genutzt, um eingehende Anfragen zu sortieren und eigenständig zu priorisieren. Im großen Maßstab können sie komplette KI-Contact-Center für den Enterprise-Support betreiben.
Lead-Generierung
In den nächsten Jahren werden die meisten Lead-Generierungsaufgaben KI-basiert ablaufen – bereits 40 % der Unternehmen planten 2023, ihre KI-Investitionen in der Lead-Generierung zu erhöhen.
Die meisten Chatbots, mit denen Sie interagieren, sind Leadgenerierungs-Bots – auch wenn Sie es vielleicht nicht merken.
Ein Leadgen-Bot kann beispielsweise nach Projektanforderungen fragen und daraufhin eine Preisschätzung abgeben. Oder er agiert als Beratungsdienst, schlägt passende Lösungen vor und qualifiziert den Lead gleichzeitig.
Lead-Generierung ist der beliebteste Anwendungsfall im KI-gestützten Sales-Funnel, da für einen gesunden Vertriebstrichter viele Leads benötigt werden. Zum Glück können diese Bots auch Leads qualifizieren – so landen keine ungeeigneten Kandidaten im Funnel.
Vertrieb
Es gibt unzählige Möglichkeiten, KI im Vertrieb einzusetzen – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Ein Vertriebs-Chatbot kann Aufgaben wie die Qualifizierung von Leads, das Beantworten von Produktfragen und das Vereinbaren von Demo-Terminen übernehmen, ohne dass sofort ein Mensch eingreifen muss.
Sales-Chatbots liefern sofort Antworten auf typische Vertriebsfragen, etwa zu Preisen, Produktvergleichen oder Funktionsübersichten.
Wenn ein Lead noch nicht kaufbereit ist, kann der Chatbot später mit weiteren Informationen nachfassen oder einen Termin mit einem Vertriebsmitarbeiter vereinbaren.
Mit dem Boom des Online-Shoppings sind Vertriebsbots besonders im E-Commerce beliebt. E-Commerce-Chatbots oder Retail-Chatbots sind oft kleine digitale Assistenten für Online-Kunden – sie können Produkte empfehlen oder sogar personalisierte Rabatte anbieten.
Marketing
Chatbots sind bei Marketingteams sehr beliebt, da viele ihrer Aufgaben beliebig skaliert werden können, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Marketing-Chatbots sind vielseitig in ihren Aufgaben und Fähigkeiten. Sie können:
- Produkte empfehlen
- Wettbewerbe oder Verlosungen veranstalten
- Soziale Medien verwalten
- Als digitale BDRs agieren
- Personalisierte E-Mail-Kampagnen durchführen
Auf Kundenseite ist Conversational Marketing eine Strategie zur Kundenansprache, bei der durch Echtzeit- und personalisierte Gespräche Interessenten durch den Kaufprozess geführt werden.
Durch den Dialog – ähnlich wie bei der Lead-Generierung – kann ein Marketing-Chatbot potenzielle Kunden qualifizieren, Produktfragen beantworten und gezielt zu relevanten Inhalten oder Angeboten führen.
Finanzen
Fehler bei Finanzaufgaben können schwerwiegende Folgen haben. Chatbots helfen, menschliche Fehler zu vermeiden.
Chatbots für den Finanzbereich können die Ausgabenverwaltung vereinfachen, Steuerberechnungen erleichtern, Zahlungserinnerungen senden, Prognosen unterstützen und das Unternehmen über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden halten.
Die möglichen Anwendungsfälle werden im breiten Finanzbereich immer spezifischer:
- Versicherungs-Chatbots können bei der Schadensbearbeitung helfen, wie z. B. Waiver Group’s Waiverlyn
- Buchhaltungsbots können Rechnungen verarbeiten und Ausgaben kategorisieren
- Und in großen Instituten können Banking-Chatbots Kredite vorprüfen und Betrugsmuster erkennen.
Personalwesen
Viele HR-Mitarbeitende sind es leid, immer wieder dieselben Fragen zu beantworten. Von Unternehmen mit eigener HR-Abteilung bis zu Start-ups ohne HR-Manager können HR-Chatbots einspringen und das Mitarbeitererlebnis verbessern.
HR-Chatbots können einfach sein: Sie beantworten häufig gestellte Fragen zu Richtlinien und nehmen Urlaubsanträge entgegen.
HR-Chatbots können aber auch komplex sein: Sie können zum Beispiel lernen, wie oft Mitarbeitende im Unternehmen krankmelden, und daraus einen vorausschauenden Dienstplan erstellen, um kurzfristige Engpässe zu vermeiden.
Der Funktionsumfang hängt ganz von den Bedürfnissen des Unternehmens ab.
Zum Beispiel hat eine unserer Partnerorganisationen einen Chatbot eingeführt, der für Urlaubsanträge und die Einsatzplanung zuständig ist. Der KI-Chatbot lernte vorherzusagen, wann Mitarbeitende sich krankmelden oder besonders viele Urlaubstage beantragen, und konnte so frühzeitig entsprechend planen.
Hinweis: In unserem Unternehmen werden viele Chatbots eingesetzt, aber der beliebteste ist unser HR-Bot namens Harry Botter. Er beantwortet Fragen zu Sozialleistungen, Versicherungen, Urlaub, zum Mitarbeitendenverzeichnis oder zu anderen HR-Themen.
IT- und Tech-Support
IT-Chatbots sind ein weiteres gängiges Einsatzgebiet für Unternehmen. Viele Supportanfragen laufen nach dem gleichen Schema ab, daher ist es sinnvoll, die häufigsten Probleme an einen Bot auszulagern.
(Einer unserer Kunden konnte die Anzahl der Anrufe im Callcenter um 30 % senken.)
Für Mitarbeitende können IT-Support-Chatbots Passwörter zurücksetzen, neue Software einführen oder bei Problemen unterstützen.
Sie können aber auch die gesamte IT-Strategie unterstützen – etwa indem sie die Verteilung und Verwaltung von IT-Ressourcen vereinfachen und für Sicherheit und Compliance sorgen.
Beispiele für Enterprise-Chatbots
Ein Finanz-Chatbot, der 530.000 € einsparte
Die VR Bank Südpfalz, ein traditionsreiches Finanzinstitut, nutzte KI-Chatbots, um Kreditanträge und Altersvorsorge zu optimieren. Das Ergebnis: 530.000 € Kosteneinsparung und eine Containment Rate von 56 %.
Mit jährlich über 3.000 Immobilienkreditanträgen hatte die Bank hohe Bearbeitungskosten und komplexe regulatorische Anforderungen. Um dem zu begegnen, wurde AVA eingeführt – ein Chatbot, der Kundendaten erfasst, sich mit dem CRM verbindet und rund um die Uhr in Echtzeit unterstützt.
Nach dem Erfolg erweiterte die VR Bank die Funktionen von AVA auf die Altersvorsorge. Kunden können nun ihre Anlagen verfolgen und ihre Ersparnisse optimieren. Diese Automatisierung sparte im Schnitt 53 € pro Gespräch – das senkt die Kosten deutlich und verbessert das Kundenerlebnis.
Lesen Sie die vollständige Fallstudie.
Ein Support-Bot ohne Halluzinationen
RubyLabs, das Unternehmen hinter Able – einer Plattform für personalisiertes Gesundheitscoaching – reduzierte die Anzahl der Support-Tickets drastisch, indem Antworten und Abo-Verwaltung automatisiert wurden.
Im Gesundheitsbereich zählt Genauigkeit. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für RubyLabs war 0 KI-Halluzinationen bei 100.000 Gesprächen – so wurden in sensiblen Gesundheits- und Zahlungsfragen stets präzise Informationen geliefert.
Nach Einführung eines KI-gestützten Support-Systems verzeichnete RubyLabs 65% weniger manuelle Tickets und sparte 50.000 $ pro Jahr – und das bei weiterhin zuverlässigen und korrekten Antworten.
Durch die Automatisierung von Routineanfragen verbesserte das Unternehmen die Antwortzeiten, schaffte die Notwendigkeit für Tier-1-Support ab und optimierte die Abläufe für das gesamte Produktportfolio.
Lesen Sie die vollständige Fallstudie.
Ein Lead-Generierungs- und Buchungs-Chatbot, der die Anzahl der Leads um 25 % steigerte
Die Waiver Group suchte nach einer Möglichkeit, mehr Beratungsgespräche zu buchen, ohne den Aufwand zu erhöhen. Sie starteten Waiverlyn, einen KI-Chatbot, der Fragen beantwortet, Leads qualifiziert und Termine automatisch vereinbart.
Statt auf eine Antwort per Kontaktformular zu warten, konnten Interessenten direkt mit Waiverlyn chatten, die benötigten Informationen erhalten und sofort einen Termin buchen.
Der Bot erstellt sogar Kalendereinladungen, aktualisiert Vertriebs-Tabellen und verschickt Follow-up-E-Mails – so geht nichts verloren.
Der Effekt war sofort spürbar: Die Zahl der Beratungen stieg um 25%, die Besucherinteraktion verneunfachte sich und der Chatbot amortisierte sich in nur drei Wochen. Außerdem half er dabei, schwache Leads herauszufiltern, sodass sich das Vertriebsteam auf vielversprechende Kontakte konzentrieren konnte.
Jetzt prüft die Waiver Group, wie sie den Bot noch leistungsfähiger machen kann – aus einem einfachen Chatbot wird so ein vollwertiger Vertriebsassistent.
Lesen Sie die vollständige Fallstudie.
5 Vorteile eines Enterprise-Chatbots

Enterprise-Chatbots werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Die Struktur und Anforderungen von Unternehmen, besonders international agierenden, sind ideal für Chatbot-Lösungen.
Wir setzen seit Jahren Chatbots und KI-Agenten in Unternehmen ein. Hier sind die 5 wichtigsten Vorteile, die Unternehmen besonders schätzen:
1) Skalierbarkeit
Wer Geschäftsprozesse über Ländergrenzen hinweg steuert, weiß: Neue Abläufe zu entwickeln und zu skalieren ist zeitaufwändig und komplex.
Deshalb ist einer der Hauptgründe für den Einsatz von Chatbots in Unternehmen die Skalierung der Abläufe.
Ein zentraler Aspekt der Skalierung ist die Auswahl von Technologien, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren und eine gleichbleibende Nutzererfahrung sicherstellen – egal ob für Kunden, Mitarbeitende oder Interessenten.
Idealerweise bleibt die Customer Journey konsistent, unabhängig davon, wie viele Interaktionen Ihr Unternehmen täglich hat. Chatbots sind ein hervorragendes Mittel, um Standardprozesse auch bei wachsendem Volumen sicherzustellen.
2) Gleichbleibende Qualität
Ein oft übersehener Vorteil von Chatbots für Unternehmen ist ihre Fähigkeit, zuverlässige und hochwertige Services zu liefern.
Im Gegensatz zu menschlichen Mitarbeitenden hat Conversational AI keine schlechten Tage. Enterprise-Chatbots können jede Art von Anfrage bearbeiten, ohne dass die Motivation nachlässt – moderne Sprachverarbeitung erkennt sogar Emotionen, was die Servicequalität weiter verbessert.
Ein leistungsstarker Enterprise-Chatbot steigert die Kundenzufriedenheit – vorausgesetzt, Sie binden für komplexe Anliegen weiterhin menschliche Mitarbeitende ein.
Es wird immer Kunden geben, die persönliche Betreuung benötigen oder mit völlig neuen Problemen kommen – Ihr Serviceteam kann sich so stärker auf anspruchsvolle Anliegen konzentrieren.
3) Integration mit Altsystemen
Die meisten Unternehmen verfügen über eine stabile Infrastruktur – diese zu verändern, ist oft kaum möglich.
KI-Chatbots stören bestehende IT-Landschaften nicht. Sie lassen sich in vorhandene Systeme integrieren und verbessern so die Abläufe, ohne dass Mitarbeitende auf neue Tools umsteigen müssen.
Interne Prozesse bleiben auf den gewohnten Kanälen – sie werden lediglich optimiert oder sogar vollständig automatisiert.
Wenn die Integration mit Altsystemen für Ihren Chatbot entscheidend ist, achten Sie auf eine Plattform mit offenen Standards.
4) Kosteneffizienz
Automatisierung bedeutet Einsparungen. Wenn Ihre Mitarbeitenden sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können, steigt der ROI Ihres Unternehmens.
Jede Conversational-AI-Lösung kann einfache Kundenanliegen bearbeiten, und gut entwickelte Chatbots lösen sogar komplexe Anfragen.
Vertriebs- und Serviceteams können mit einem KI-Chatbot die Kosten senken und gleichzeitig die Kundenbindung erhöhen. Enterprise-Systeme setzen auf Kosteneffizienz – Chatbots sind ein bewährtes Mittel, um die Nachfrage zu bedienen, ohne das Budget zu sprengen.
5) Nutzeranalysen
Viele Tools erfassen wertvolle Kundendaten – ein Enterprise-Chatbot sammelt nicht nur Daten, sondern liefert umfassende Einblicke in das Kundenverhalten.
Die besten Enterprise-Chatbot-Plattformen analysieren Kundeneinblicke, etwa zu welchen Produkten Nutzeranfragen eingehen, welche Services die meisten Supportanfragen verursachen, wie hoch die Kundenzufriedenheit ist oder welches direkte Kundenfeedback vorliegt.
Die von Enterprise-Chatbots gewonnenen Informationen – kombiniert mit anderen Unternehmensdaten – bieten einen präzisen und aktuellen Überblick darüber, was Ihre Kunden mögen, wünschen und erwarten.
Auch wenn es selten der Hauptzweck ist: Ein Enterprise-Chatbot liefert wertvolle Erkenntnisse über Ihre Kunden. Wenn Sie die Kundenbindung durch Daten verbessern möchten, ist ein Chatbot eine direkte Möglichkeit zur Datenerhebung.
So stellen Sie eine sichere Einführung von Enterprise-Chatbots sicher
Skeptiker der KI-Welle führen oft Sicherheitsbedenken als Hauptgrund für ihre Zurückhaltung an.
Da künstliche Intelligenz erst seit wenigen Jahren breit kommerziell genutzt wird, gab es viele schlecht umgesetzte Projekte.
Gerade bei Chatbots, die persönliche Daten wie Nachnamen, Passwörter oder Kreditkartendaten verarbeiten, sollten Entscheider besonders vorsichtig sein.
Enterprise-Chatbot-Plattformen bieten Sicherheitsstandards, die regeln, wie Ihr Chatbot mit sensiblen Informationen umgeht und welche Daten er ausgeben darf. (Mehr dazu finden Sie in der Botpress Security Suite.)
Wenn ein Chatbot mit internen Daten verbunden ist, kann er punktgenaue Antworten liefern. Und wenn Sicherheitsmechanismen in Ihre Plattform integriert sind, kann der Chatbot keine Informationen außerhalb des vorgesehenen Rahmens nutzen.
So implementieren Sie einen Enterprise-Chatbot

Schritt 1: Plattform auswählen
Wir haben viele Unternehmen gesehen, die ihren Chatbot komplett selbst entwickeln wollten. Das klingt zunächst attraktiv: volle Kontrolle, garantierte Sicherheit, keine monatlichen Gebühren. Doch nur wenige bleiben langfristig bei diesem Weg.
Die Eigenentwicklung ist zeit- und arbeitsintensiv – und stellt sicher, dass Ihr Chatbot entweder deutlich länger braucht oder eine wesentlich geringere Qualität aufweist.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Plattform die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens. Wenn Sie eine Plattform suchen, die Ihrem Chatbot alle Möglichkeiten offenlässt, achten Sie auf offene Standards und eine erweiterbare Architektur.
Wenn Datenschutz für Sie oberste Priorität hat, wählen Sie eine Plattform mit hohen Sicherheitsstandards. Haben Sie ein Entwicklerteam mit wenig Erfahrung, achten Sie auf eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Wenn Sie Inspiration suchen, werfen Sie einen Blick auf unsere 9 besten Chatbot-Plattformen. Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, falls Sie morgen ein Gespräch führen möchten.
Schritt 2: Daten sammeln
Wenn Sie Ihren Chatbot mit Unternehmensinformationen – wie HR-Richtlinien oder Support-Transkripten – trainieren möchten, müssen Sie die Informationen zusammentragen, auf denen Ihr Chatbot trainiert werden soll.
Nicht jedes Unternehmen nutzt eigene Daten zum Training eines Chatbots. Oft reicht bereits fortgeschrittenes Prompting, um die gewünschten Abläufe zu gestalten.
Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihr Chatbot Ihr Angebot individuell anpasst, ist das Sammeln und Trainieren mit eigenen Daten ein möglicher Weg.
Schritt 3: Chatbot bauen
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Chatbot-Plattform darauf, dass ausreichend Lernmaterialien zur Unterstützung Ihres Teams während des gesamten Entwicklungsprozesses bereitstehen.
Wir bieten zum Beispiel Academy-Kurse, tägliche Livestreams und eine große Auswahl an YouTube-Tutorials. Der Einstieg ins Bot-Building kann herausfordernd sein – mit den richtigen Ressourcen gelingt der Prozess deutlich reibungsloser.
Und falls Ihr Team neu im Bot-Building ist: Die meisten Enterprise-Chatbot-Plattformen bieten einen visuellen Drag-and-Drop-Flow-Builder, mit dem sich Abläufe einfach darstellen lassen.
Schritt 4: Integrieren und anpassen
Chatbots existieren nicht isoliert. Ihr Zweck beschränkt sich nicht nur auf Kundeninteraktionen oder das Erklären einzelner Richtlinien.
Die nützlichsten Chatbots für Unternehmen sind in die Systeme und Plattformen Ihres Unternehmens integriert.
Das kann Tabellen und Dokumente, Ihre Website oder andere Drittanbieterdienste bedeuten – denken Sie an Plattformen wie Hubspot, AWS, Google Analytics, Intercom, Calendly, Microsoft Teams, Slack, Stripe, Mixpanel, Telegram, WhatsApp oder Zendesk.
Wenn Sie eine Enterprise-Chatbot-Plattform nutzen, wird Ihr Team die meiste Zeit damit verbringen, die Integrationen Ihres Bots zu perfektionieren, statt den Chatbot selbst zu bauen.
Und wenn Sie eine leistungsstarke Plattform wählen, können Sie den Ton und die Persönlichkeit Ihres Chatbots individuell anpassen. Sie müssen keine bestimmten Wörter auswählen, sondern können steuern, wann Ihr Chatbot sich entschuldigend äußern soll oder welche Sprache er zur Beschreibung Ihrer Produkte verwenden soll.
Schritt 5: Bereitstellen
Einer der größten Vorteile eines Chatbots ist, dass er problemlos auf jeder Plattform oder in jedem Messaging-Kanal eingesetzt werden kann.
Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, einen Chatbot nicht nur auf ihrer Website, sondern auch auf ihren Social-Media-Kanälen oder internen Kommunikationsplattformen bereitzustellen.
Enterprise-Chatbots sind eine effiziente Möglichkeit, eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie umzusetzen. Ihre Nutzer erhalten auf verschiedenen Kanälen denselben Service und erhalten plattformspezifische Unterstützung.
Zum Beispiel kann eine Kundenanfrage über WhatsApp darum bitten, das Passwort im internen System zu ändern. Ein Chatbot ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Ihren Nutzern und Ihren Systemen.
Setzen Sie nächsten Monat einen Enterprise-Chatbot ein
KI-Chatbots werden in Unternehmen immer häufiger eingesetzt – im Kundenservice, in internen Abläufen und im E-Commerce. Unternehmen, die mit der Einführung zögern, werden die Folgen der verpassten KI-Welle zu spüren bekommen.
Botpress ist eine grenzenlos erweiterbare Plattform zum Erstellen von Bots, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Unser Stack ermöglicht es Entwicklern, Chatbots und KI-Agenten mit allen gewünschten Funktionen zu erstellen.
Unsere erweiterte Sicherheits-Suite stellt sicher, dass Kundendaten jederzeit geschützt und vollständig von Ihrem Entwicklungsteam kontrolliert werden.
Fangen Sie noch heute an zu bauen. Es ist kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um mehr zu erfahren.
FAQ
Wie funktionieren Enterprise-Chatbots?
Enterprise-Chatbots nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Prozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Kundenservice, Personalwesen und Vertrieb zu automatisieren.
Wie kann mein Unternehmen KI-gestützten Kundensupport erhalten?
KI-gestützter Kundensupport bedeutet, künstliche Intelligenz einzusetzen, um verschiedene Aspekte des Kundenerlebnisses zu verbessern, etwa bei der Beantwortung von Anfragen oder der Abwicklung von Käufen.
Werden Chatbots meinen Job ersetzen?
Enterprise-Chatbots sind nicht dazu gedacht, Live-Agenten zu ersetzen; sie sollen wiederkehrende Aufgaben automatisieren und die bestehenden Arbeitsabläufe der Mitarbeiter verbessern.
Was ist ein KI-gestütztes Unternehmen?
Ein KI-gestütztes Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um verschiedene Geschäftsprozesse in unterschiedlichen Abteilungen – intern wie extern – zu verbessern.





.webp)
