- Unsere führenden Plattformen sind Botpress, watsonx.ai, Kore.ai, Dialogflow, Amazon Lex, UChat, HubSpot, Liveperson und Yellow.ai.
- Die größten Unterschiede zwischen diesen Plattformen sind Preis, Anwendungsfall und erforderliches Programmier-Know-how.
- Die meisten Plattformen bieten eine kostenlose Stufe an, um ihr Produkt zu testen.
Also, Sie wollen einen KI-Chatbot bauen, oder?
Zum Glück für uns (und ein großes Dankeschön an LLMs) sind KI-Chatbots heute deutlich fortschrittlicher, autonomer und – das Wichtigste – viel einfacher zu erstellen.
Es ist wirklich nicht so schwer, einen individuellen KI-Chatbot zu bauen – Sie müssen nur die passende Chatbot-Plattform wählen.
Die Wahl der Plattform hängt von mehreren Faktoren ab (leider gibt es nicht die eine perfekte Chatbot-Plattform für alle Anforderungen). Es kommt darauf an:
- Ihr Programmierkenntnisstand
- Welche Integrationen Sie für Ihren Anwendungsfall benötigen
- Ihr Kanal, also ob Sie einen WhatsApp-Chatbot, Telegram-Chatbot, Website-Chatbot usw. einsetzen möchten.
- Die Komplexität Ihres Anwendungsfalls
Je nach Bedarf und Vorlieben benötigen Sie vielleicht eine Open-Source-Chatbot-Plattform, eine White-Label-Chatbot-Plattform, eine Conversational-AI-Plattform oder eine Low-Code-Plattform.
Ehrlich gesagt: Der erste Schritt ist herauszufinden, welche Art von Chatbot Sie bauen möchten und welche Ressourcen Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Sobald Sie wissen, welche Projekte Sie umsetzen möchten, können Sie eine Plattform wählen, die Sie dabei unterstützt.
Der beste Chatbot ist immer der, der genau so funktioniert, wie Sie es brauchen – also finden wir heraus, welche Plattform am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Die meisten hier vorgestellten Chatbot-Plattformen bieten einen kostenlosen Tarif und ein bis zwei kostenpflichtige Pläne. Einige sind auf bestimmte Bereiche wie Kundensupport spezialisiert, andere bieten alle Funktionen, die Sie für den Einsatz im Unternehmen benötigen.
Bereit? Dann legen wir los!
1. Botpress

Botpress ist eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform, bekannt für ihre fortschrittlichen Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Sie ist immer auf dem neuesten Stand der LLM-Technologie, sodass Chatbots und KI-Agenten stets mit der aktuellsten Technik arbeiten.
Ideal für Entwickler und Einsteiger: Botpress Studio bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche, automatische Übersetzungen in über 100 Sprachen und nahezu unbegrenzte Anpassbarkeit.
Die Plattform enthält vorgefertigte Integrationen zu den beliebtesten Softwarelösungen und Kanälen, ermöglicht Entwicklern aber auch, ihren Bot mit jeder Wissensdatenbank oder internen Plattform zu verbinden. Diese grenzenlose Erweiterbarkeit macht Botpress zu einer hervorragenden Plattform für professionelle, unternehmensweite KI-Agenten.
Das Unternehmen hat über 750.000 aktive Bots im Einsatz, die mehr als 1 Milliarde Nachrichten verarbeiten. Als Komplettlösung werden diese KI-Chatbots in Kundenservice, HR, IT, Behörden, Technik und mehr eingesetzt.
Als Bonus bietet Botpress eine lebendige Community (ehrlich gesagt, eher eine Notwendigkeit als ein Bonus). Es gibt eine aktive Discord-Community mit über 30.000 Entwicklern, tägliche AMAs mit Mitarbeitenden und ein umfangreiches Partnernetzwerk von Experten.
Das Kennenlernen der Plattform wird durch ihre YouTube-Video-Tutorials und die von Experten kuratierten Kurse an der Botpress Academy einfach gemacht.
Wichtige Funktionen

- Autonome Bausteine für Low-Code-Entwicklung
- Fortschrittliches RAG-System für präzise Antworten
- Über 100 vorgefertigte Integrationen zu Kanälen wie WhatsApp, Telegram, HubSpot, Notion, Calendly, Zendesk, Google Drive und mehr
- Unendlich erweiterbar und flexibel
- Benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche
- Sicherheitsstandards auf Enterprise-Niveau
- Erweiterte Analysen
- Automatische Übersetzung in über 100 Sprachen
Preise
Botpress bietet einen kostenlosen Plan, eine Pay-As-You-Go-Stufe, einen Plus-Plan für 89 $/Monat, einen Team-Plan für 495 $/Monat und einen Enterprise-Plan an.
Mit dem kostenlosen Plan kann jeder kostenlos einen Chatbot erstellen, und der Plus-Plan ermöglicht günstige Einsatzmöglichkeiten.
Botpress ist eine der wenigen KI-Chatbot-Plattformen, die keinen Aufschlag auf KI-Ausgaben erhebt. Das bedeutet, dass Botpress-Nutzer beim Einsatz einer LLM-API zum Selbstkostenpreis zahlen, nicht zu einem erhöhten Tarif.
2. watsonx.ai

Sie kennen sie vielleicht aus Jahrzehnten in der Software- und Hardwarebranche – IBM ist natürlich auch im KI-Chatbot-Bereich vertreten.
Ihre Conversational-AI-Plattform heißt jetzt watsonx.ai (ja, das kleine w ist beabsichtigt, danke). Sie ist darauf ausgelegt, virtuelle Assistenten und Sprachassistenten zu bauen, speziell für den Kundenservice.
Diese Plattform nutzt KI und LLMs, um aus Kundeninteraktionen zu lernen, die Problemlösung zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots kann watsonx.ai Wissensdatenbanken abfragen, Rückfragen stellen oder bei Bedarf an einen menschlichen Agenten weiterleiten. So gibt es keine frustrierenden Endlosschleifen ohne Lösung mehr, wie bei Kundensupport-Chatbots vor 10 Jahren.
Außerdem ist die Plattform flexibel einsetzbar – sowohl in der Cloud als auch lokal (diese Kombination ist heutzutage selten!).
IBM bietet zudem Sprachfunktionen, sodass sich der Assistent in telefonische Kundensupportsysteme integrieren lässt.
Wofür eignet es sich am besten? Wie sie selbst sagen, ist es ein 'One-Stop, integriertes KI-Entwicklungsstudio für die vollständige Entwicklung von KI-Anwendungen'.
Also ein bisschen alles rund um KI, aber hauptsächlich für Unternehmenskunden.

Wichtige Funktionen
- Unterstützung für Agenten
- KI-Integration für besseres Kundenverständnis
- Vielfältige Integrationen mit bestehenden Tools
- Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
- Visueller Builder für einfache Chatbot-Erstellung ohne viel Programmieraufwand
Preise
watsonx.ai bietet je nach Bedarf unterschiedliche Preismodelle. Ihre Foundation Models (bis zu 300.000 Token pro Monat, etwa 600 Chatbot-Konversationen) sind kostenlos testbar. Der günstigste kostenpflichtige Plan beginnt bei 1.050 $ pro Monat.
Wenn Ihr Team Machine-Learning-Tools oder Textextraktion benötigt, zahlen Sie pro Nutzung für jede Aufgabe. Dieses Preismodell macht watsonx.ai eher für größere Unternehmen als für KMU oder Einzelentwickler geeignet.
3. Kore.ai

Als Nächstes: Kore.ai.
Kore.ai bietet eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform – das heißt, sie richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an kleine Betriebe. Ihr Ziel: „Kunden-, Mitarbeiter- und Agentenerlebnisse verbessern.“
Besonders hervorzuheben ist die einfache Integration mit der Microsoft-Suite. Denken Sie an PowerPoint, Teams, Word, Excel usw. Wenn Sie Microsoft-Integrationen benötigen, könnte das die richtige Wahl sein.
Die Kore.ai-Plattform ermöglicht einen No-Code-Ansatz, sodass Nutzer ohne Programmierkenntnisse virtuelle Assistenten erstellen können. Für Fortgeschrittene gibt es auch die Möglichkeit als Low-Code-Plattform.
Kore.ai legt zudem Wert auf Sicherheit und Compliance – entscheidend für sensible Branchen. Niemand möchte, dass ein Bank-Chatbot oder Gesundheits-Bot vertrauliche Informationen preisgibt.
Wie jede gute Plattform bietet auch Kore.ai Analyse- und Reporting-Tools. Hinweis: Bei hohem Nutzeraufkommen sind Analysen unverzichtbar. Nicht vergessen!
Die Plattform ist weniger auf einzelne Anwendungsfälle beschränkt und sehr flexibel. Sie kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, von IT bis Kundensupport. Wer beides braucht, findet hier eine Lösung.
Wichtige Funktionen

- Unterstützung für über 120 Sprachen und Kanäle
- Vorgefertigte Bots für verschiedene Branchen
- Erweiterte Dialogverwaltung
Preise
Kore.ai veröffentlicht keine öffentlichen Preise. Sie müssen einen Termin vereinbaren, um ein konkretes Angebot zu erhalten.
Das liegt daran, dass Kore.ai auf Großunternehmen ausgerichtet ist und keine Self-Service-Option bietet.
Laut öffentlichen Bewertungen beginnen typische Kore.ai-Einsätze bei etwa 300.000 $ jährlich.
4. Dialogflow

Sie kennen sie, ich kenne sie. Wahrscheinlich sind Sie durch deren Suchmaschine hier gelandet.
Dialogflow ist eine von Google entwickelte KI-Chatbot-Plattform mit zwei Editionen: Dialogflow CX (fortgeschritten) und Dialogflow ES (Standard).
Die Dialogflow-Chatbots bieten rund um die Uhr Self-Service für Kunden über virtuelle Agenten und interaktive Sprachdialogsysteme (IVR).
Sie können Routineaufgaben und Anfragen bearbeiten und ermöglichen bei komplexeren Anliegen einen nahtlosen Übergang zu menschlichen Mitarbeitenden. Und mal ehrlich: Manchmal müssen Ihre Nutzer einfach mit einem Menschen sprechen.
Die Vielseitigkeit von Dialogflow erlaubt zahlreiche Konversationsformen auf verschiedenen Plattformen und sorgt für sofortige, präzise Antworten auf gängige Fragen.
Was die Wahl der LLMs betrifft, basiert Dialogflow immer auf Google AI. Wenn Sie also eine Plattform suchen, die verschiedene LLMs unterstützt, sollten Sie sich vielleicht anderweitig umsehen.
Dialogflow legt außerdem Wert auf einfache Verwaltung und Skalierbarkeit und unterstützt zahlreiche Anwendungsfälle wie Voicebots für Kundenbindung und Chatbots für B2C-Interaktionen.
Wichtige Funktionen

- Omnikanal-Implementierung
- Mehrsprachige Unterstützung und über 30 unterstützte Sprachen
- Visueller Flow-Builder
- Zustandsbasierte Datenmodelle zur Verwaltung von Gesprächsabläufen
Preise
Dialogflow (sowohl die CX- als auch die ES-Version) verwendet ein nutzungsbasiertes Preismodell, wie einige andere auf dieser Liste. Zum Beispiel kostet jede Anfrage, die eine Textantwort ohne generative KI erfordert, 0,007 $ pro Anfrage, während Antworten mit generativer KI 0,012 $ pro Anfrage kosten.
Einige Funktionen sind nur in den teureren Plänen enthalten, wie zum Beispiel Sentiment-Analyse.
Dieses Preismodell bedeutet, dass die Kosten je nach Nutzungsvolumen der KI-Lösung steigen.
5. Amazon Lex

Ein weiterer großer Anbieter im Bereich KI-Chatbots: Amazon Lex ist ein umfassender Service zur Erstellung von Konversationsschnittstellen.
Wie viele Optionen auf dieser Liste kann Lex sowohl für Sprach- als auch für Textbots genutzt werden.
Und wie bei Google gilt auch hier: Die Zugehörigkeit zu einem Großkonzern bedeutet, dass die Plattform auf deren Technologie basiert. In diesem Fall nutzt sie die gleiche Technologie wie Amazons Alexa. Ein weiterer Vorteil: Die Integration mit AWS Lambda und anderen Amazon-Diensten ist besonders einfach (natürlich).
Amazon Lex-Chatbots arbeiten mit Intents, Äußerungen und Slots, um Nutzeranfragen zu erfüllen. Als vollständig verwalteter Service entfällt für die Nutzer zudem die Verwaltung der Infrastruktur.
Mit Amazon Lex V2 erweitert der Service seine Funktionen und bietet noch intuitivere und flexiblere Konversationsschnittstellen. Die Integration mit AWS-Diensten ist einfach und die Bot-Erstellung wird erleichtert – ganz ohne tiefgehende Kenntnisse im Bereich Deep Learning.
Wenn Sie also eine unkomplizierte Lösung suchen und bereits intensiv Amazon-Dienste nutzen, könnte diese Plattform die richtige für Sie sein.

Wichtige Funktionen
- Integration mit anderen Amazon-Diensten
- Erweiterte Sprachfunktionen
- Drag-and-Drop-Konversations-Builder
- Verbesserte Spracherkennungsgenauigkeit
Preise
Die Kosten für Amazon Lex setzen sich aus zwei Teilen zusammen. Das Training wird mit 0,50 $ pro Minute abgerechnet, aufgerundet. Wenn die Analyse Ihrer Transkripte 15 Minuten und 30 Sekunden dauert, zahlen Sie für 16 Minuten, also 8,00 $.
Sobald Ihr Bot live ist, wird die Nutzung im Streaming separat abgerechnet. Spracheingaben, einschließlich Pausen, kosten 0,0065 $ pro 15-Sekunden-Intervall, aufgerundet auf den nächsten Block – zum Beispiel werden 52 Sekunden Sprache als 60 Sekunden, also 0,026 $, berechnet. Texteingaben kosten 0,002 $ pro Anfrage.
Am Monatsende werden Trainings- und Streaming-Kosten addiert. Der Preis hängt also davon ab, wie viele Personen Ihren Bot nutzen und wie viele Informationen verarbeitet werden.
6. UChat

Wenn Sie kein Programmierer sind, haben wir hier eine weitere passende Option für Sie.
UChat ist eine umfassende No-Code-Chatbot-Plattform. Ihr Schwerpunkt liegt auf kleinen Unternehmen und digitalen Vermarktern.
Auch diese Plattform verwendet bestimmte LLMs (statt BYOLLM wie einige andere). Ihre Chatbots werden von OpenAI und Dialogflow unterstützt.
Sie bietet vorgefertigte Integrationen für über 12 soziale Kanäle, darunter Facebook Messenger, WhatsApp und SMS. Wenn also das Passende dabei ist – perfekt. Zusätzlich zu den sozialen Kanälen gibt es zahlreiche weitere Integrationen.
Wie andere Plattformen bietet sie eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der sich auch komplexe Chatbots einfach erstellen lassen.
Besonders hervorzuheben ist die Voice-Flow-Funktion, mit der sich Echtzeit-Sprachassistenten und interaktive Sprachdialogsysteme umsetzen lassen.
Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die kanalübergreifende Kundenkommunikation. Was bedeutet das?
Gern erklärt: Unternehmen können einen Support-Bot bauen, um Kundeninteraktionen zu automatisieren, Vertriebsprozesse zu optimieren und Lösungen für Conversational Marketing bereitzustellen – also das Übliche, was Chatbots eben tun.
Die Plattform kann für verschiedene Marken als White-Label-Lösung und individuell angepasst werden, was sie besonders für Chatbot-Entwickler in KI-Agenturen attraktiv macht.

Wichtige Funktionen
- Integrierte Kanal-Integrationen
- Ein visueller Flow-Builder
- White-Label-Option
- Partnerprogramm
Preise
UChat bietet einen kostenlosen Plan, einen Business-Plan für 15 USD/Monat und einen Partner-Plan für 199 USD/Monat an.
Der Business-Plan umfasst 1 Chatbot, während der Partner-Plan eine individuell festgelegte Anzahl von Chatbots bietet. Zusätzliche Add-ons – ein weiterer Bot oder ein weiteres Mitglied – kosten im Partner-Plan 5 USD und im Business-Plan 10 USD.
7. HubSpot

Sie möchten Ihrer Kundenbetreuung KI-Funktionen hinzufügen? HubSpots KI-Kundenservice-Agent ist dafür bestens geeignet und beantwortet Anfragen ohne großen Aufwand.
Er reagiert direkt auf Ihrer Website oder per E-Mail und beantwortet Fragen auf Basis der Wissensdatenbank Ihres Unternehmens. Fragt ein Kunde etwa nach Lieferzeiten, liefert der Agent sofort die passende Antwort – ohne Wartezeit.
Das System lernt aus vergangenen Chats und erkennt so immer besser, was die Nutzer wirklich brauchen. Es kann Lösungen vorschlagen oder sogar Termine vereinbaren, falls es komplizierter wird. Und wenn der Agent nicht weiterkommt, wird das Gespräch nahtlos an einen menschlichen Mitarbeiter übergeben.
Die Integration mit HubSpots CRM ist einfach: Jede Interaktion wird erfasst, sodass Ihr Team immer den Überblick behält. Kein mühsames Suchen mehr – Berichte zeigen, was funktioniert und wo nachgebessert werden kann.
Für kleine Teams reduziert das Tool Routineaufgaben und schafft Freiräume für komplexere Anliegen. Größere Unternehmen profitieren von der Skalierbarkeit und können hohe Volumina bewältigen, ohne an Qualität zu verlieren. Die Preise richten sich nach den HubSpot-Plänen: Einstieg kostenlos mit Basisfunktionen, erweiterte Features gegen Aufpreis. Bezahlt wird nur, was tatsächlich genutzt wird – ohne Überraschungen.
In der Praxis bedeutet das zufriedenere Kunden und weniger Überlastung für Ihr Team. Wer Supportprozesse optimieren möchte, sollte sich das anschauen.
Wichtige Funktionen
- Beantwortet Kundenfragen mithilfe Ihrer Wissensdatenbank – schnell und ohne menschliches Zutun.
- Lernt aus Gesprächen, erkennt Muster und schlägt Lösungen vor oder leitet an Mitarbeitende weiter.
- Erfasst alle Interaktionen im CRM für einfache Berichte und Nachverfolgung durch das Team.
Preise
Breeze ist in den Professional- und Enterprise-Plänen enthalten – Sie müssen also nichts extra einrichten, wenn Sie diese Tarife nutzen. Für den Betrieb werden HubSpot Credits verwendet – diese funktionieren wie ein Guthaben für KI-Aufgaben. Einige Pläne beinhalten monatlich ein Kontingent, das den Grundbedarf abdeckt. Bei hohem Volumen können Sie flexibel weitere Credits kaufen. So bleiben die Kosten an den tatsächlichen Chat-Bedarf gekoppelt, ohne zusätzliche Fixkosten über das Abo hinaus. In der Praxis heißt das: Support skalieren, ohne unerwartete Rechnungen – Sie zahlen nur für das, was der Agent tatsächlich bearbeitet.
8. LivePerson

LivePerson wurde 1995 gegründet und ist seitdem weltweit gewachsen. Die Plattform bietet Sprach- und Messaging-Funktionen für Chatbots und ermöglicht die Integration mit weiteren Kommunikationskanälen.
Die Chatbot-App ermöglicht menschenähnliche Gespräche mit fortschrittlicher Conversational AI, generativer KI und Voice-AI – alles gehostet in der Conversational Cloud. Das Produkt eignet sich besonders, um Sprachinteraktionen für Website-Besucher zu digitalisieren.
LivePerson arbeitet mit Drittanbietern zusammen und bietet so eine Omnichannel-Konversationssuite. Ihr Bot kann dadurch mit Datenquellen wie Avaya, Amazon Connect und Genesys verbunden werden.
Die generative KI liefert Einblicke über Kunden, und die internen Datensätze treiben die eigenen Modelle an.

Wichtige Funktionen
- SSO-Login
- Mehrsprachige Unterstützung
- Bereitstellung auf mehreren Kanälen
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
Preise
LivePerson bietet 3 Stufen: Bronze, Silber und Gold.
Trotz der Überschrift 'Einfache Preisgestaltung' auf ihrer Preisseite sind genaue Preise nicht auf der Website verfügbar.
Für eine Kostenschätzung wenden Sie sich direkt an das Unternehmen, um einen Termin zu vereinbaren.
9. Yellow.ai

Ein Kompliment am Rande: Es war wirklich geschmackvoll, ein Unternehmen 'Yellow' zu nennen, aber die Startseite nicht gelb zu gestalten. Das wäre sonst wirklich zu viel gewesen, oder?
Yellow.ai ist eine KI-Chatbot-Plattform in Unternehmensqualität, die darauf ausgelegt ist, sowohl Kundenerlebnisse als auch Mitarbeiterinteraktionen zu verbessern.
Sie ist spezialisiert auf Kundenservice-Anwendungen, darunter Retail-Chatbots, BFSI-Bots und Healthcare-Bots.
Und sie treffen Sie dort, wo Sie (bzw. Ihre Kunden) gerade sind: Yellow.ai ermöglicht personalisierte Interaktionen über verschiedene Kanäle hinweg – Websites, Apps und zahlreiche Messaging-Dienste.
Yellow.ai bietet einen No-Code/Low-Code-Bot-Builder, mit dem sich KI-Chatbots und -Agenten schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse bereitstellen lassen. Die Bereitstellungszeit wird durch vorgefertigte Templates und Integrationen weiter verkürzt, sodass Entwickler nicht bei null anfangen müssen.
Die Plattform unterstützt Gespräche in über 100 Sprachen und bietet Services wie Kampagnenmanagement und autonome Kundeninteraktion.
Ein besonderes Merkmal ist DynamicNLP™ (ziemlich beeindruckend), das für hohe Intent-Genauigkeit und mehrsprachige Kompetenz sorgt. Diese geschützte Funktion kann die Bereitstellungszeit deutlich verkürzen und die Skalierbarkeit für Chatbot-Entwickler erhöhen.

Wichtige Funktionen
- Vorgefertigte Integrationen
- Chatbot-Vorlagen
- Bietet eine einheitliche Kundenservice-Plattform
- Chatbot-Analysen für wichtige Kennzahlen
Preise
Yellow.ai bietet einen kostenlosen Plan und einen Enterprise-Plan. Der kostenlose Plan erlaubt nur 1 Bot, 2 Kanäle, 1 eigene API und keine eigenen Dashboards.
Der Enterprise-Plan hingegen bietet unbegrenzte Bots, Kanäle, eigene APIs und Dashboards. Die Preise sind jedoch nur nach einem Gespräch mit dem Team erhältlich.
Nächsten Monat einen Chatbot bereitstellen
Wir unterstützen Bot-Entwickler dabei, erstklassige Chatbots zu erstellen – das ist unsere Stärke.
Botpress bietet einen visuellen Drag-and-Drop-Flow-Builder, Sicherheit auf Unternehmensniveau, eine umfangreiche Lernbibliothek und eine aktive Discord-Community mit über 20.000 Bot-Entwicklern.
Unsere erweiterbare Plattform ermöglicht es Ihnen, jeden beliebigen individuellen Chatbot mit jeder gewünschten Integration zu erstellen – und unser Integration Hub enthält zahlreiche vorgefertigte Konnektoren zu den wichtigsten Kanälen.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Was sind die wichtigsten Kriterien zur Bewertung von Chatbot-Plattformen neben Funktionen und Preis?
Neben Funktionen und Preis können wichtige Kriterien für die Bewertung von Chatbot-Plattformen die Systemzuverlässigkeit (Verfügbarkeit und Latenz), die Qualität von Onboarding und Dokumentation, Skalierbarkeit unter Last, die Qualität der Entwickler- und Support-Community sowie die einfache Integration mit Ihrem CRM, APIs und Messaging-Kanälen sein.
2. Gibt es versteckte Kosten bei Chatbot-Plattformen?
Ja, viele Chatbot-Plattformen berücksichtigen nicht die Kosten für die Nutzung der API eines LLM bei KI-gestützten Chatbots. Fragen Sie Ihren Anbieter, ob zusätzliche Kosten anfallen, falls dies für Sie relevant ist, bevor Sie kaufen.
3. Wie einfach ist es, nach dem Erstellen eines Chatbots die Plattform zu wechseln?
Wenn Sie die Chatbot-Plattform wechseln, müssen Sie Ihren Chatbot in der neuen Software komplett neu erstellen.
4. Kann ich eine Vorlage verwenden, um meinen Chatbot zu erstellen?
Ja, viele Chatbot-Plattformen bieten vorgefertigte Vorlagen für gängige Anwendungsfälle wie Kundenservice oder Leadgenerierung. Wenn Sie jedoch einen sehr individuellen Chatbot möchten, müssen Sie zusätzlichen Aufwand investieren, um Ihren Chatbot wirkungsvoller zu gestalten.
5. Wie stellen Chatbot-Plattformen den Datenschutz sicher?
Chatbot-Plattformen geben klar an, ob sie Sicherheitsstandards wie SOC 2, HIPAA und DSGVO einhalten. Wenn Ihr Chatbot mit personenbezogenen Daten arbeitet, wählen Sie eine Plattform mit Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensniveau.





.webp)
