Der Bereich der konversationellen KI entwickelt sich schnell weiter, und immer mehr Plattformen behaupten, die richtige Lösung für moderne Unternehmen zu sein.
Ganz gleich, ob Sie einen KI-Chatbot zur Bearbeitung von Supportanfragen einführen oder einen umfassenden KI-Agenten zur Automatisierung interner Arbeitsabläufe entwickeln möchten, die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend - und verwirrend.
Dialogflow CX und Botpress sind zwei führende Optionen für Teams , die KI-Agenten entwickeln.
Sind Sie neugierig, wie sie sich vergleichen? Lassen Sie uns Dialogflow CX gegen Botpress aufschlüsseln.
Schneller Überblick: Dialogflow CX vs. Botpress
Dialogflow CX ist die fortschrittliche KI-Plattform von Google für den Aufbau virtueller Agenten, die komplexe Unterhaltungen über Text- und Sprachkanäle verwalten. Mithilfe eines visuellen, zustandsbasierten Flusssystems und natürlichem Sprachverständnis verwandelt sie Nutzereingaben in strukturierte Daten.
Dialogflow CX unterstützt Web, mobile Anwendungen, interaktive Sprachdialogsysteme und intelligente Geräte und eignet sich daher für Bots in Unternehmen, die ein hohes Interaktionsvolumen bewältigen müssen. Außerdem unterstützt es sowohl Text- als auch synthetische Sprachantworten.

Botpress ist eine konversationelle KI-Chatbot-Plattform, die für die Erstellung anspruchsvoller KI-Agenten entwickelt wurde. Mit Funktionen wie hauseigener Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Multi-Turn-Memory ermöglicht Botpress die Erstellung von KI-Agenten, die nicht nur den Support automatisieren, sondern auch Produktempfehlungen, Onboarding, interne Workflows und vieles mehr vorantreiben können - und das bei voller Anpassbarkeit.

Feature-by-Feature-Vergleich
Dialogflow CX vs. Botpress Preisvergleich
TL;DR: Dialogflow CX eignet sich gut für Teams, die eine granulare Kontrolle innerhalb der Google Cloud benötigen, während Botpress für Teams geeignet ist, die eine skalierbare konversationelle KI mit vorhersehbaren Preisen und voller Kontrolle über die KI-Nutzung suchen.
Dialogflow CX Preisgestaltung
Dialogflow CX verwendet ein nutzungsbasiertes Preismodell. Sie bieten 600 US-Dollar an kostenlosen Credits für Standardfunktionen und 1.000 US-Dollar für generative KI-Funktionen.
Der Preis richtet sich nach der Art der Anfrage (Text oder Sprache) und der Art der Funktion (Standard oder generative KI):
- Standardtextanfragen: $0,007 pro Anfrage
- Text mit generativer KI: 0,012 $ pro Anfrage
- Audioeingabe/-ausgabe ohne generative KI: $0,001 pro Sekunde
- Audioeingabe/-ausgabe mit generativer KI: $0,002 pro Sekunde
- Generativer KI-Speicher: Die ersten 10 GiB/Monat kostenlos, danach $5,00 pro GiB/Monat
Botpress Preisgestaltung
Botpress bietet einen kostenlosen Plan an, der monatliche KI-Credits im Wert von 5 $ enthält. Diese KI-Guthaben dienen als Budget für die Aktivierung intelligenter Funktionen wie Wissensabfrage und Textumschreibung in Ihren Bots.
Botpress bietet auch eine Pay-As-You-Go-Option, bei der Teams nur für die verbrauchte KI-Nutzung zahlen, was Botpress zu einer kostengünstigen Option für Unternehmen macht.
Bei den kostenpflichtigen Angeboten bietet Botpress überschaubare Preisstufen:
Fähigkeiten zur Integration
TL;DR: Dialogflow CX bietet native Integrationen innerhalb des Google-Ökosystems, ist aber für umfassendere Integrationen stark auf Webhooks und externe Einstellungen angewiesen. Botpress unterstützt mehr als 190 Integrationen von Haus aus und macht es einfach, benutzerdefinierte Verbindungen ohne zusätzliche Middleware zu erstellen.
Dialogflow CX bietet mehr als 12 native Integrationen, darunter beliebte Messaging-Kanäle, sowie Unterstützung für Web-Chat über Dialogflow Messenger und Sprache über Telefonie/IVR. Es lässt sich auch gut mit anderen Google Cloud-Diensten integrieren und ermöglicht fortgeschrittenen Entwicklern die Anbindung externer Systeme über Webhooks. Umfangreichere Integrationen, z. B. mit CRMs, E-Commerce-Plattformen oder internen Datenbanken, müssen jedoch kundenspezifisch entwickelt werden, was häufig Middleware über Plattformen wie Make oder Zapier erfordert.
Botpress bietet mehr als 190 vorgefertigte Integrationen für eine Vielzahl von Tools wie CRMs, Helpdesks, E-Commerce-Plattformen, Datenbanken und Kommunikationskanäle. Dazu gehören native Integrationen mit Plattformen wie Salesforce, HubSpot, Zendesk, Shopify und anderen, die Anwendungsfälle wie die Synchronisierung von Kundendaten, die Aktualisierung von Datensätzen, die Auslösung von Workflows oder die Automatisierung von Ticketing-Prozessen abdecken. Entwickler können mit der in Botpress integrierten Unterstützung für API-Aufrufe auch ganz einfach benutzerdefinierte Integrationen erstellen, die eine Verbindung mit internen Systemen oder Diensten von Drittanbietern ermöglichen, ohne auf externe Middleware angewiesen zu sein.
Sicherheitsmerkmale
TL;DR: Dialogflow CX verlässt sich bei der Sicherheitseinrichtung auf Google Cloud. Botpress bietet integrierte Sicherheitsfunktionen für Unternehmen.
Sowohl Dialogflow CX als auch Botpress bieten eine solide Sicherheitsgrundlage, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Ursprung und Umfang ihrer Funktionen.
Dialogflow CX wird von Google Cloud Platform unterstützt. Das bedeutet, dass die Sicherheitsfunktionen von Dialogflow CX auf der Google Cloud-Projektebene verwaltet werden, nicht direkt in der Dialogflow CX-Konsole. Die Teams müssen die Sicherheitseinstellungen über das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) von GCP konfigurieren.
Botpress verfügt über umfassende Sicherheitsfunktionen, die direkt in die Plattform integriert sind. Botpress unterstützt die Bereitstellung vor Ort und erleichtert so die Einhaltung strenger Compliance-Anforderungen wie Gesetze zur Datenresidenz. Darüber hinaus unterstützt Botpress SSO-Integrationen und verschlüsselte Speicherverwaltung, sodass Teams die volle Kontrolle über den Zugriff auf Daten und deren Verwaltung im gesamten System haben.
Hier sehen Sie, wie die Sicherheitsfunktionen von Dialogflow CX und Botpressim Vergleich aussehen:
Wissen Fähigkeiten
TL;DR: Dialogflow CX unterstützt den Zugriff auf statisches Wissen durch seine generativen KI-Funktionen, bietet aber nur begrenzte Flexibilität für Live- oder strukturierte Daten. Botpress bietet eine fortschrittliche Wissensverarbeitung, die eine Verbindung zu Echtzeitdaten herstellt und intelligentere Abfragemethoden verwendet.
Dialogflow CX enthält eine Funktion namens Data Stores (Teil der Generative AI-Tools), mit der Bots Fragen beantworten können, indem sie Inhalte aus indizierten Quellen wie PDFs, Webseiten oder Dokumenten abrufen. Dialogflow CX unterstützt jedoch nicht die Verbindung zu Live-APIs, Datenbanken oder anderen strukturierten Datenquellen ohne die Verwendung von Webhooks oder externen Tools. Es bietet auch nur begrenzte Kontrolle darüber, wie Antworten aus mehreren Quellen eingestuft oder kombiniert werden, und alle erweiterten Abfragefunktionen fallen unter den Preis für generative KI.
Botpress verwendet eine integrierte, abruferweiterte Generierungs-Engine, mit der Bots zur Laufzeit sowohl statische als auch Live-Daten durchsuchen können. Teams können Dokumente hochladen, APIs verbinden, Datenbanken abfragen und Formate wie JSON, CSV und PDFs verwenden. Der Bot kann dann personalisierte Antworten auf der Grundlage der relevantesten Informationen generieren, die er findet, anstatt nur statische Antworten abzurufen. Dies macht ihn ideal für den Kundensupport, interne Tools oder jeden Fall, in dem der Bot auf aktuelle Geschäftsdaten verweisen muss.
Anpassung und Flexibilität
TL;DR: Botpress gibt Teams die volle Kontrolle über Bot-Verhalten und -Integrationen. Dialogflow CX ist für erweiterte Anpassungen stark auf externe Tools angewiesen.
Dialogflow CX bietet ein zustandsbasiertes Gesprächsdesign, das den Entwurf und die Verwaltung von strukturierten Gesprächen erleichtert. Dies hilft beim Aufbau geführter Abläufe, bedeutet aber auch, dass die Anpassung von externen Diensten abhängt.
Um erweiterte Logik in Dialogflow CX hinzuzufügen, müssen Teams Webhooks verwenden, die mit externen Tools wie Google Cloud Functions oder Firebase verbunden sind - es gibt kein integriertes Skripting oder einen nativen Code-Editor. Während es für strukturierte Abläufe gut funktioniert, fehlt es an integrierter Skripterstellung, wiederverwendbaren Modulen und erweiterten Anpassungswerkzeugen. Die Anpassung der Chat ist ebenfalls begrenzt, insbesondere beim Dialogflow Messenger.

Botpress hingegen ist für eine stack Anpassung konzipiert. Entwickler können benutzerdefinierten Code (JavaScript oder TypeScript) direkt in der Plattform schreiben und ausführen, APIs aufrufen und komplexe Workflows erstellen, ohne die Umgebung zu verlassen.
Botpress unterstützt wiederverwendbare Komponenten, bedingte Logik, kontextabhängige Abläufe und benutzerdefiniertes UI-Styling, wodurch die Anpassung an spezifische Geschäftsprozesse oder Branding-Anforderungen erleichtert wird. Darüber hinaus können Teams jede Ebene anpassen, vom Nachrichten-Routing über das NLP-Verhalten bis hin zum Erscheinungsbild der Frontend-Widgets.

Speicher Dauer
TL;DR: Dialogflow CX verfügt nicht über einen eingebauten Speicher für mehrere Sitzungen. Botpress verfügt über einen integrierten Speicher, der Chatbots dabei hilft, sich über einen längeren Zeitraum an Benutzer und Kontext zu erinnern.
Viele Chatbot-Plattformen speichern den Kontext während eines einzelnen Gesprächs, aber nur einige können sich diesen Kontext über einen längeren Zeitraum hinweg merken.
Dialogflow CX kann Informationen während einer aktiven Sitzung speichern, bietet aber standardmäßig keinen dauerhaften Speicher. Dadurch kann der Bot den Kontext über mehrere Gesprächsrunden hinweg speichern. Sobald die Sitzung jedoch endet (normalerweise nach 30 Minuten Inaktivität), geht dieser Speicher verloren. Wenn ein Team möchte, dass der Bot Benutzerdetails zwischen den Sitzungen speichert, muss es eine externe Datenbank einrichten und Webhooks verwenden, um diese Daten manuell abzurufen oder zu speichern.
Botpress bietet ein integriertes Sitzungs- und Langzeitgedächtnis, das es Bots ermöglicht, sich automatisch an Details über Benutzerinteraktionen hinweg zu erinnern. Bots können den Verlauf, die Vorlieben und das Verhalten der Benutzer verfolgen und die Antworten in zukünftigen Konversationen personalisieren. Die Entwickler haben die Kontrolle darüber, was gespeichert wird, wie lange es aufbewahrt wird und wie es verwendet wird, ohne dass externe Tools oder eine zusätzliche Infrastruktur erforderlich sind.
Gemeinschaft & Unterstützung
TL;DR: Sowohl Dialogflow CX als auch Botpress bieten umfangreiche Lernressourcen und Dokumentationen. Dialogflow CX stützt sich auf das traditionelle Support-Ökosystem von Google, während Botpress eine sehr engagierte Entwickler-Community und praktischen Support für alle Stufen bietet.
Sowohl Dialogflow CX als auch Botpress bieten solide Lernressourcen, einschließlich Dokumentation, Tutorials und Produkthandbücher.
Dialogflow CX folgt dem traditionellen Support-Modell von Google Cloud. Entwickler können über Plattformen wie Google Cloud Skills Boost, Codelabs und YouTube-Tutorials lernen, zusammen mit einer ausführlichen offiziellen Dokumentation. Support von Google-Experten ist über kostenpflichtige Google Cloud Support-Pläne verfügbar. Kostenlose Nutzer können sich meist selbst über Foren wie Stack Overflow und die Google Cloud Community helfen, die jedoch nicht aktiv vom Dialogflow überwacht werden.
Botpress bietet ein Community-gesteuertes und praxisnahes Support-Modell, das auf Teams zugeschnitten ist, die KI-Agenten entwickeln und skalieren:
- Chat verfügbar für Plus und höher
- Max, der KI-Support-Bot, bietet sofortige Antworten und Unterstützung auf der Plattform
- Kundenerfolgsteams in Team- und Enterprise-Tarifen enthalten
- Ein Discord mit über 30.000 Mitgliedern bietet aktiven Peer-Support, Produktdiskussionen und tägliche Live-AMAs mit Botpress
Während Dialogflow CX strukturiertes Lernen durch das umfangreiche Ökosystem von Google bietet, kombiniert Botpress Echtzeit-Support mit einer Community.
Welche Plattform ist für mein Unternehmen besser geeignet?
1. 24/7 mehrsprachiger Support für ein globales Reiseunternehmen
Hauptproblem: Bereitstellung von mehrsprachigem 24/7-Support über verschiedene Kanäle für einen weltweiten Kundenstamm.
Amir leitet den Kundensupport bei einer globalen Reisebuchungsplattform. Sein Team bearbeitet zeitkritische Anfragen wie Flugänderungen, Stornierungen und Reisehinweise - oft in mehreren Sprachen und über verschiedene Kanäle wie WhatsApp, mobile Apps und die Website des Unternehmens. Amir braucht:
- Ein Chatbot, der mehrere Sprachen verstehen und beantworten kann
- Konsistente Erfahrung über alle Plattformen hinweg
- Zugriff auf Buchungsdaten in Echtzeit und Durchführung von Aktionen wie Stornierungen oder Änderungen der Reiseroute
TL;DR: Dialogflow CX kann mehrsprachige Abfragen verarbeiten und lässt sich in Messaging-Apps integrieren, aber Botpress bietet ein stärkeres mehrsprachiges NLP und mehr Flexibilität bei den Kanälen.
Dialogflow CX unterstützt mehr als 30 Sprachen und ermöglicht die Spracherkennung für die Bereitstellung lokalisierter Erlebnisse. Amir kann seinen Chatbot über integrierte Integrationen auf WhatsApp, im Web und in IVR-Systemen einsetzen und komplexe Abläufe mit visuellem, zustandsbasiertem Gesprächsdesign verwalten. Dies hilft seinem Team bei der Bewältigung mehrerer User Journeys.
Allerdings verfügt Dialogflow CX noch nicht über ein integriertes Langzeitgedächtnis, sodass die Personalisierung von Interaktionen über mehrere Sitzungen hinweg externe Datenbanken und webhook Abrufe erfordert. Zwar lässt sich die Lösung gut in Google Cloud integrieren, aber das Hinzufügen von Buchungslogik in Echtzeit (wie die Überprüfung des Flugstatus oder die Aktualisierung von Reservierungen) erfordert die Erstellung und Verwaltung dieser Logik außerhalb der Plattform. Die Preise für Dialogflow CX können ebenfalls schnell ansteigen, insbesondere wenn Sprach- oder generative KI-Funktionen aktiviert sind.
Botpress bietet robuste mehrsprachige Unterstützung (über 100 Sprachen) mit Kontrolle über lokalisierte Inhalte und NLU-Leistung. Es unterstützt sofort einsatzbereite Integrationen mit Web, WhatsApp und benutzerdefinierten Kanälen und ermöglicht Amirs Team, Abläufe zu erstellen, die sich je nach Sprache oder Buchungsstatus anpassen.
Noch wichtiger ist, dass die Botpress die Präferenzen und den Verlauf der Benutzer zwischen den Sitzungen speichern können, was es einfacher macht, personalisierte Reiseunterstützung anzubieten, ohne dass die Benutzer gezwungen sind, sich zu wiederholen. Botpress bietet außerdem vorhersehbare Preisstufen und eine Pay-as-you-go-Option, was es für Amir zu einer kostengünstigeren Lösung macht.
Wenn das Team von Amir flexible mehrsprachige Unterstützung mit Backend-Automatisierung und Personalisierung benötigt, bietet Botpress bessere Möglichkeiten.
2. Abonnement SaaS Kundenbetreuung Skalierung
Hauptproblem: Ein schnell wachsendes SaaS-Unternehmen möchte grundlegende technische Support- und Rechnungsanfragen abwehren, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen.
Sam ist der Leiter des Supports bei einem schnell wachsenden B2B-SaaS-Unternehmen. Sein Team bearbeitet eine Flut von Tickets, die mit Anmeldeproblemen, Abrechnungsproblemen und Fragen zum Onboarding zusammenhängen. Um das zu bewältigen, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen, braucht Sam:
- Ein Chatbot, der sich wiederholende technische und Rechnungsfragen beantworten kann
- Einfache Bereitstellung in Zendesk und Intercom
- Backend-Integration mit CRM- und Abrechnungssystemen wie Stripe oder HubSpot
TL;DR: Dialogflow CX ermöglicht strukturierte FAQ-Bots und Backend-Integration, aber Botpress bietet eine tiefere Anpassung, Sitzungsspeicher und integrierte Unterstützung für erweiterte Workflows.
Dialogflow CX gibt Sam die Werkzeuge, um besser strukturierte Support-Bots zu erstellen. Der Bot kann über Slack, Web oder Messenger bereitgestellt werden und über Webhooks, die externe Dienste aufrufen, mit Tools wie Stripe oder HubSpot verbunden werden.
Aber Dialogflow CX verfügt noch immer nicht über einen eingebauten Sitzungsspeicher, so dass die Erinnerung an einen zurückkehrenden Benutzer oder die Verfolgung des laufenden Supportverlaufs die Einrichtung einer externen Speicher- und Abfragelogik erfordert. Während Dialogflow CX für die Handhabung strukturierter Supportabläufe leistungsfähig ist, erfordern komplexere Workflows oder personalisierte Wiedervorlagen mehr technischen Aufwand und Infrastrukturmanagement.
Botpress hingegen unterstützt persistenten Speicher und visuelle Ablauflogik. Sam kann den Bot in die Stripe integrieren, damit die Benutzer ihren Rechnungsstatus überprüfen oder ihre Zahlungsmethode aktualisieren können. Mit JavaScript-basierten benutzerdefinierten Knoten ermöglicht Botpress eine vollständige Backend-Integration und Echtzeit-Logik und fügt sich dabei nahtlos in Helpdesk-Workflows ein. Es kann sogar Konversationen für die Überprüfung durch Agenten markieren oder mit automatischen Onboarding-Erinnerungen nachfassen.
Für ein sich schnell entwickelndes SaaS-Unternehmen, das den Support automatisieren und gleichzeitig flexibel bleiben möchte, bietet Botpress eine skalierbare, integrierte Lösung.
3. Automatisierte Auftragsverwaltung für eine D2C-E-Commerce-Marke
Hauptproblem: Automatisierung des Supports nach dem Kauf, z. B. Nachverfolgung, Rücksendungen und Produktfragen.
Priya leitet den Bereich CX bei einer D2C-E-Commerce-Marke, die gerade international expandiert. Ihr Team bearbeitet jede Woche Tausende von Anfragen zur Auftragsverfolgung, zu Rücksendungen und zu Produktdetails. Priya braucht:
- Ein Chatbot, der Kunden durch Rücksendungen führen und Bestellungen in Echtzeit verfolgen kann
- Nahtlose Integration in Shopify und Webchat
- Unterstützung bei der Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben wie Erstattungsanträgen oder FAQs
TL;DR: Dialogflow CX unterstützt strukturiertes Konversationsdesign und webhook Automatisierung, aber Botpress bietet eine stärkere Unterstützung für Echtzeit-Datenverarbeitung, Speicher und komplexe Workflows.
Dialogflow CX bietet Priya eine Möglichkeit, strukturierte Abläufe nach dem Kauf mithilfe des visuellen Flow Builders zu verwalten. Ihr Team kann Abläufe für Rücksendungen, Versandfragen und Produkt-FAQs erstellen und sich über Webhooks mit Tools wie Shopify verbinden, um Tracking-Daten in Echtzeit abzurufen oder Rücksendeanfragen zu bearbeiten.
Dialogflow CX verfügt jedoch nicht über einen eingebauten Langzeitspeicher, so dass der Bot frühere Benutzereinstellungen oder Produktinteraktionen nicht über mehrere Sitzungen hinweg ohne externe Speicherung abrufen kann. Es gibt auch keine integrierte Unterstützung für komplexe, mehrstufige Workflows. Um beispielsweise die Rückgabeberechtigung zu prüfen, eine Bestellung zu aktualisieren und eine Rückerstattungsbestätigung zu senden, wären mehrere externe Integrationen und eine eigene Logik erforderlich. Die Preisgestaltung ist nutzungsabhängig, was in Zeiten mit hohem Kundenaufkommen, wie z. B. in Verkaufs- oder Urlaubszeiten, unvorhersehbar sein kann.
Botpress gibt Priya und ihrem Bot mehr Möglichkeiten. Der Bot kann Bestellungen über die Shopify-API abrufen, den Lieferstatus bestätigen oder Nutzer durch den Rückgabeprozess führen. Dank des integrierten Speichers kann sich der Bot an Benutzerpräferenzen oder Produktkategorien aus früheren Chats erinnern. Plus unterstützt Botpress benutzerdefinierte Abläufe und die Filterung in natürlicher Sprache für die Navigation in großen Produktkatalogen. Botpress ist für Priyas Team auch aus Kostensicht sinnvoll: Vorhersehbare monatliche Preise für Nutzung, Integrationen und mehrsprachigen Support sorgen dafür, dass das Budget auch in der Hochsaison überschaubar bleibt.
Für Support nach dem Kauf mit Echtzeit-Updates und Automatisierung ist Botpress die flexiblere und kostengünstigere Wahl.
4. Unterstützung für stark regulierte Branchen (Gesundheitswesen)
Hauptproblem: Automatisierung von Abfragen bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Compliance- und Audit-Anforderungen.
Marcus ist bei einem Gesundheitsdienstleister für den Kundenkontakt zuständig. Sein Team möchte die Terminplanung, Fragen zur Police und Informationen zum Versicherungsschutz automatisieren und dabei die HIPAA- und regionalen Datengesetze einhalten. Marcus braucht:
- Ein sicherer Chatbot, der Patientendaten schützt
- Vollständige Prüfprotokolle und Zugangskontrolle
- Option zur Bereitstellung vor Ort für die Einhaltung interner Sicherheitsrichtlinien
TL;DR: Dialogflow CX profitiert von den starken Sicherheits- und Compliance-Funktionen von Google Cloud, aber Botpress bietet mehr Kontrolle durch die Bereitstellung vor Ort, integrierte Auditierbarkeit und flexible Zugriffskontrolle.
Dialogflow CX läuft auf der Google Cloud Platform und bietet Marcus Zugang zu Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse, einschließlich Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung, IAM-basierte Rollenkontrolle, Audit-Protokollierung und Datenresidenzoptionen. Es unterstützt die Einhaltung des HIPAA mit einem unterzeichneten Business Associate Agreement (BAA) und ist durch die SOC 2-Zertifizierungen von Google Cloud abgedeckt. Diese Funktionen werden jedoch über die GCP-Infrastruktur konfiguriert, nicht direkt in Dialogflow CX selbst.
Um die Anforderungen seines Teams zu erfüllen - wie die Terminplanung oder die Abfrage von Patientenakten - müsste Marcus externe Logik über Webhooks erstellen und alle patientenbezogenen Daten außerhalb von Dialogflow speichern. Persistenter Speicher wird nicht nativ unterstützt und würde eine Verbindung zu einer sicheren Datenbank erfordern.
Botpress hingegen bietet von Haus aus Audit-Protokolle, RBAC und Speicher. Vor allem aber kann Botpress vor Ort oder in einer privaten Cloud eingesetzt werden, wodurch die volle Kontrolle über sensible Daten gewährleistet ist. Entwickler können Workflows wie die Prüfung von Versicherungsansprüchen oder die Planung von Laborterminen erstellen und dabei wichtige Details sicher mit verschlüsseltem Speicher speichern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Botpress für Anwendungsfälle, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Bereitstellungskontrolle erfordern, besser geeignet ist, um die Compliance-Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen.
Die Quintessenz: Botpress vs. Dialogflow ES
Dialogflow CX eignet sich hervorragend für strukturierte Bots in der Google Cloud, während Botpress besser für benutzerdefinierte KI-Agenten mit vollem Funktionsumfang in verschiedenen Branchen und Infrastrukturen geeignet ist.
Dialogflow CX wurde für Teams entwickelt, die strukturierte Dialogagenten mit mehreren Abläufen erstellen, insbesondere innerhalb des Google Cloud-Ökosystems. Der visuelle Flow Builder und das zustandsbasierte Design machen es ideal für die Verwaltung komplexer Dialogbäume.
Botpress wurde für Teams entwickelt, die volle Kontrolle über das Verhalten und die Integrationen ihres Chatbots haben möchten. Mit integriertem Speicher, Workflow-Automatisierung und flexibler Preisgestaltung eignet sich Botpress besonders gut für Unternehmen, die ihren Support skalieren oder Bots entwickeln, die über einfache Fragen und Antworten hinausgehen.
FAQs
1. Wie steil ist die Lernkurve für jede Plattform für erstmalige Bauherren?
Die Lernkurve für Botpress ist moderat. Nicht-technische Benutzer können mit dem visuellen Builder beginnen, aber Entwickler profitieren am meisten von der Flexibilität des vollständigen Codes. Bei Dialogflow CX ist die Lernkurve aufgrund der State-Machine-Architektur und der Abhängigkeit von der Google-Cloud-Konfiguration steiler, was häufig eine Vertrautheit mit IAM, Webhooks und externen Tools erfordert.
2. Wie hoch sind die Speichergrenzen für Wissensdatenbankdateien oder -dokumente auf jeder Plattform?
Botpress ermöglicht das Hochladen von Dateien (z. B. PDFs, CSVs, JSON) mit einer weichen Größenbeschränkung von etwa 50 MB pro Datei in den meisten Anwendungsfällen, und Teams können den Speicher über Integrationen oder externe Quellen skalieren. Die Wissensaufnahme von Dialogflow CX ist an die Datenspeicher (Teil der generativen KI-Funktionen) gebunden, und obwohl es keine strikte Größenbeschränkung für Dokumente gibt, erhebt Google nach den ersten 10 GB/Monat separate Gebühren für generativen Speicher, was die Skalierung verteuert.
3. Welche Plattform bietet bessere Unterstützung für sprachbasierte Assistenten oder IVR-Systeme?
Dialogflow CX verfügt über eine bessere integrierte Unterstützung für Sprachanwendungen und IVR-Systeme und bietet native Telefonie-Integrationen (z. B. mit Twilio, Vonage) und Audioeingabe/-ausgabe über seine Speech-to-Text- und Text-to-Speech-APIs. Botpress unterstützt Sprachanwendungen, erfordert jedoch eine aufwändigere manuelle Einrichtung mit externen STT/TTS-APIs und Konnektoren, so dass es für Voice-First-Anwendungen weniger geeignet ist.
4. Wie gehen diese Plattformen mit Versionskontrolle oder Staging-Umgebungen um?
Botpress unterstützt die Versionierung durch Workspaces und Git-basierte Workflows, sodass Teams verschiedene Umgebungen verwalten und Änderungen bei Bedarf zurücknehmen können. Dialogflow CX enthält integrierte Tools für die Versionierung und die Bereitstellung von Umgebungen, mit denen Benutzer Workflows testen und in bestimmten Phasen (z. B. Test, Produktion) veröffentlichen können. Für komplexere DevOps sind jedoch häufig Google Cloud-Tools und eine IAM-Konfiguration erforderlich.
5. Welche Plattform ermöglicht ein schnelleres Prototyping für interne Stakeholder oder Tests?
Botpress ermöglicht ein schnelleres Prototyping dank des Drag-and-Drop-Builders, der sofortigen Vorschau und der integrierten Testwerkzeuge im Studio. Dialogflow CX erfordert im Vorfeld mehr Konfiguration, insbesondere für die Verwaltung von Agenten, Intents und Flows. Es ist zwar leistungsfähig, aber es dauert länger, bis ein brauchbarer Prototyp ohne die Hilfe von Entwicklern einsatzbereit ist.