- Agentische KI ist Software, die eigenständig Entscheidungen trifft, um Ziele mit minimalem menschlichem Eingreifen zu erreichen.
- „Agentische KI“ beschreibt die Fähigkeit, während „KI-Agenten“ konkrete Umsetzungen dieser Fähigkeit sind.
- Agentische KI-Systeme können auch außerhalb von Agenten existieren, zum Beispiel eingebettet in Frameworks oder groß angelegte Plattformen.
- Kundensupport ist ein zentrales Anwendungsfeld – bis 2029 soll agentische KI 80 % der Serviceanfragen eigenständig bearbeiten.
KI-Agenten und KI-Chatbots sind längst keine bloßen Schlagworte mehr. Sie treiben Geschäftsprozesse weltweit voran – und ihre Beliebtheit wächst rasant.
Die praktischen Anwendungen von KI-Agenten reichen von den KI-Assistenten auf Ihren Geräten bis hin zum Kundenservice-Agenten, mit dem Sie online interagieren.
Interessieren Sie sich für die Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten und Chatbots? Hier sind 25 Beispiele, wie Unternehmen heute KI-Technologie nutzen:
Kundenorientierte Anwendungsfälle

Kundenorientierte KI-Agenten sind die bekannteste Form von angewandten KI-Agenten. Sie treten direkt mit Nutzern in Kontakt und verbessern das Kundenerlebnis durch schnelle, zuverlässige und personalisierte Unterstützung.
Wahrscheinlich sind Sie bereits beim Einkaufen, bei der Fehlersuche oder beim Surfen einem begegnet.
1. Kundensupport
Am weitesten verbreitet sind Kundensupport-Chatbots, die große Mengen an Anfragen bearbeiten, sofort auf häufig gestellte Fragen antworten, bei Problemen helfen und Nutzer zu passenden Ressourcen führen.
Durch die Integration mit Wissensdatenbanken und Ticketsystemen optimieren sie Support-Prozesse, verkürzen Wartezeiten und sorgen dafür, dass sich Kunden ernst genommen fühlen – ohne menschliche Mitarbeitende zu überlasten.
2. Verkaufsunterstützung
KI-Agenten können in jeder Phase eines KI-Verkaufstrichters eingesetzt werden. Sie begleiten den Verkaufsprozess, indem sie Produkte empfehlen, Funktionen vergleichen und Preise oder Verfügbarkeiten in Echtzeit bereitstellen.
Sie helfen Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, steigern die Zufriedenheit und erhöhen die Abschlussrate. Ob sie durch den Produktkatalog führen oder gezielt Zusatzprodukte vorschlagen – Verkaufs-Chatbots sind in digitalen Erlebnissen immer häufiger anzutreffen.
3. Leadgenerierung
Eine Art Vertriebsassistent: Lead-Generierungs-Bots werden meist nicht direkt als Verkäufer eingesetzt. Sie liefern oft wertvolle Informationen. Das Ansprechen und Qualifizieren von Leads wird mit KI-Agenten ganz einfach: Sie starten Gespräche, stellen gezielte Fragen und sammeln wichtige Informationen wie E-Mail-Adressen oder Präferenzen.
Durch die nahtlose Anbindung an CRM-Systeme begleiten sie Interessenten bis zur Übergabe an den Vertrieb und sorgen dafür, dass sich Verkaufsteams auf hochwertige Leads konzentrieren können.
4. E-Commerce
Von der Sendungsverfolgung bis zur Bestandsabfrage – konversationelle KI für den E-Commerce ist allgegenwärtig.
Diese Agenten geben individuelle Produktempfehlungen basierend auf dem Surfverhalten oder den Vorlieben und erhöhen so die Kaufwahrscheinlichkeit. Sie unterstützen auch nach dem Kauf, wickeln Rückgaben ab und schlagen passende Zusatzprodukte vor.
5. Marketing und Reichweite
KI-Agenten für das Marketing werden in Go-to-Market-Teams immer häufiger eingesetzt, da sie konversationelles Marketing ermöglichen.
Sie können personalisierte Kampagnen gestalten, indem sie für verschiedene Kundensegmente maßgeschneiderte Nachrichten verfassen. Außerdem erkennen diese Agenten Gelegenheiten, um Kunden gezielt anzusprechen oder zurückzugewinnen – etwa durch Aktionen, Nachfasskampagnen oder Warenkorbabbrecher.
Interne Anwendungsfälle im Unternehmen

KI-Agenten sind nicht nur für Kunden da – sie verändern auch interne Abläufe grundlegend.
Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und Unterstützung auf Abruf sorgen interne Chatbots für mehr Effizienz im Unternehmen.
So schaffen sie im Hintergrund echten Mehrwert:
6. Mitarbeitersupport
HR-Chatbots sind eine beliebte Lösung, um Fragen zu Richtlinien, Urlaub oder Onboarding zu beantworten.
Sie bieten Mitarbeitenden sofortigen Zugriff auf verlässliche Informationen, ersparen Wartezeiten auf HR-Support und sorgen für reibungslosere interne Abläufe.
7. Wissensmanagement
KI-Agenten verbessern den Zugang zu Unternehmenswissen, indem sie Dokumente auffinden, komplexe Informationen zusammenfassen und schnelle Antworten liefern.
Sie helfen bei Aufgaben wie dem Verständnis von Compliance-Anforderungen oder dem Auffinden von Projektressourcen und stellen sicher, dass Informationen teamübergreifend leicht zugänglich sind.
8. Schulung und Weiterbildung
KI-Agenten fördern die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, indem sie individuell passende Kurse und Ressourcen vorschlagen – abgestimmt auf Rolle oder Zielsetzung.
Sie bieten sofortigen Zugriff auf Lernmaterialien, interaktive Quizze und Simulationen und ermöglichen so flexible, bedarfsgerechte Unterstützung für effizientes und motivierendes Lernen.
9. Prozessautomatisierung
In vielen Unternehmen verbringen Mitarbeitende zu viel Zeit mit Routineaufgaben.
Doch Aufgaben wie Terminvereinbarungen, Dokumentenmanagement oder Rechnungsbearbeitung werden mit KI-Agenten zum Kinderspiel.
Durch die Automatisierung wiederkehrender Abläufe gewinnen Mitarbeitende Zeit für strategische und wertschöpfende Tätigkeiten – und die Produktivität im Unternehmen steigt.
10. Rechercheassistenz
KI-Agenten erleichtern Aufgaben wie das Zusammenfassen von Berichten, das Erkennen von Trends und das Beantworten komplexer Fragen.
Sie verarbeiten große Datenmengen schnell, extrahieren wichtige Erkenntnisse und präsentieren Ergebnisse übersichtlich – und unterstützen so Entscheidungsprozesse in Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung.
11. Produktentwicklung
KI-Agenten können die Produktentwicklung verbessern, indem sie Kundenfeedback auswerten und wertvolle Erkenntnisse liefern.
Sie beobachten Markttrends in Echtzeit, geben datenbasierte Empfehlungen und automatisieren Routineaufgaben.
12. Datenanalyse
Auch bei der Datenanalyse kommen KI-Agenten zum Einsatz, da sie wiederkehrende Aufgaben wie Datenbereinigung und Berichtserstellung automatisieren können.
Sie bündeln Informationen aus verschiedenen Quellen und liefern Teams in allen Abteilungen umsetzbare Erkenntnisse – etwa zur Trendanalyse oder KPI-Überwachung.
13. Individuelle Workflow-Automatisierung
In spezialisierten Branchen wie Biotechnologie, Energie oder Bauwesen können KI-Agenten maßgeschneiderte Workflows für spezifische Anforderungen erstellen.
Von der Automatisierung der Labordatenerfassung bis zur Optimierung der Energieverteilung ermöglichen sie individuelle Lösungen, die Effizienz steigern und Kosten in hochspezialisierten Umgebungen senken.
14. Inhaltsmoderation
KI-Agenten verbessern die Inhaltsmoderation, indem sie nutzergenerierte Inhalte auf Einhaltung von Unternehmensrichtlinien oder gesetzlichen Vorgaben prüfen.
Sie erkennen schnell unangemessene, schädliche oder nicht konforme Inhalte, sorgen so für sichere Online-Umgebungen und schützen den Ruf der Marke.
Branchenspezifische Anwendungsfälle

KI-Agenten verändern ganze Branchen, indem sie gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen einzelner Sektoren eingehen.
Ob im Gesundheitswesen oder in der Reisebranche – diese Systeme optimieren Abläufe und verbessern Nutzererlebnisse durch spezialisierte, effiziente Lösungen.
15. Gesundheitswesen
Eine der Branchen, die agentische KI am schnellsten einsetzt, ist das Gesundheitswesen – ein Bereich mit großem Potenzial für neue Technologien.
KI-Agenten unterstützen bei der Symptomerkennung, Terminvereinbarungen und der verständlichen Erklärung medizinischer Verfahren.
Gesundheits-Chatbots erleichtern die Patientenkommunikation, reduzieren Verwaltungsaufwand und bieten zugängliche, verlässliche Gesundheitsinformationen.
16. Finanzen
Von der Kontoverwaltung bis zur individuellen Anlageberatung – KI-Agenten für den Finanzbereich verändern die Finanzdienstleistungen grundlegend.
Sie liefern in Echtzeit Warnungen bei Betrugserkennung und helfen Nutzern, sicher und informiert zu bleiben. Durch die Kombination aus Schnelligkeit und Präzision stärken sie das Vertrauen der Kunden und steigern die Effizienz.
17. Bildung
Als virtuelle Tutoren können KI-Agenten für Studierende Lernunterstützung bieten, akademische Fragen beantworten und individuelle Lernpläne erstellen.
AI-Chatbots für den Bildungsbereich machen Lernen interaktiver und zugänglicher, sodass Schüler und Lehrkräfte sowohl im Klassenzimmer als auch online die nötigen Werkzeuge für ihren Erfolg erhalten.
18. Immobilien
Die Branche mit der höchsten Chatbot-Adoption ist der Immobiliensektor – und Immobilien-Chatbots werden immer beliebter.
KI-Agenten vereinfachen Immobilienprozesse, indem sie Immobilien empfehlen, Kundeninteraktionen verwalten und Dokumentenabläufe automatisieren. Sie verbessern das Kundenerlebnis durch individuelle Immobilienvorschläge und entlasten menschliche Makler bei administrativen Aufgaben.
19. Reisen und Gastgewerbe
KI-Agenten übernehmen Aufgaben wie Reisebuchungen, die Planung von Reiserouten und die Organisation von Vorlieben wie Zimmertypen oder Aktivitäten.
Hotel-Chatbots werden immer häufiger für Reservierungen, Anfragen zu Annehmlichkeiten und lokale Empfehlungen eingesetzt und bieten so maßgeschneiderte, sofortige Unterstützung für ein reibungsloses Reiseerlebnis.
Lesen Sie unsere Fallstudie zu Hotel-Chatbots, um weitere Ideen zu erhalten, wie sie Gästen und Mitarbeitenden helfen können.
20. Rechtliche Unterstützung
KI-Agenten vereinfachen juristische Arbeitsabläufe, indem sie lange Verträge zusammenfassen, wichtige Klauseln hervorheben und potenzielle Risiken oder Compliance-Probleme kennzeichnen. Sie sparen Juristenteams Zeit, indem sie große Dokumentenmengen präzise analysieren und so die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und teure Fehler vermeiden.
Fortgeschrittene Anwendungsfälle

Wenn Sie auf einer erweiterbaren Plattform aufbauen, können Sie einen KI-Agenten entwickeln, der jeden mehrstufigen Arbeitsablauf für beliebige Anwendungsfälle abwickelt.
Hier sind einige kreative Wege, wie Bot-Entwickler ihre KI-Automatisierungstools einsetzen:
21. Veranstaltungsmanagement
Die Planung von Veranstaltungen umfasst ein komplexes Geflecht an Aufgaben – von der Koordination mit Dienstleistern bis hin zur Information der Teilnehmenden. KI-Agenten vereinfachen diese Prozesse.
Diese Tools übernehmen alles von der Terminabstimmung bis zum Versand von Erinnerungen. Sie verwalten Anmeldungen, erfassen Präferenzen der Teilnehmenden und ermöglichen sogar Feedback nach der Veranstaltung, sodass nichts übersehen wird.
22. Wissenschaftliche Forschung
Forschungsprojekte erfordern höchste Sorgfalt und die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu verarbeiten. KI-Agenten werden in Forschungseinrichtungen immer häufiger eingesetzt.
Diese Automatisierungsagenten können komplexe Daten analysieren, Hypothesen generieren und zeitaufwändige Literaturrecherchen automatisieren.
Durch das Erkennen von Mustern und das Zusammenfassen von Ergebnissen ermöglichen diese Tools Forschenden, sich auf wichtige Erkenntnisse und Innovationen zu konzentrieren.
23. Krisenmanagement
In Notfällen sind schnelle Entscheidungen und präzise Informationen gefragt – und genau darin sind KI-Agenten besonders stark.
Durch die Überwachung von Echtzeitdaten können KI-Tools Entwicklungen verfolgen, Risiken analysieren und umsetzbare Erkenntnisse liefern. Sie unterstützen Teams bei der Koordination von Ressourcen, der Planung effektiver Maßnahmen und dabei, in Stresssituationen die Kontrolle zu behalten.
24. Lieferkettenmanagement
KI-Agenten können Nachfragetrends vorhersagen, Bestände optimieren und Logistikprozesse automatisieren. Moderne Lieferketten sind komplex und benötigen genaue Prognosen sowie reibungslose Abläufe, um effizient zu funktionieren.
Durch die Analyse von Echtzeitdaten helfen KI-Agenten, Verzögerungen zu vermeiden, Kosten zu senken und einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicherzustellen.
25. Cybersicherheit
Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert ständige Wachsamkeit und schnelle, intelligente Reaktionen.
KI-Agenten stärken die Cybersicherheit, indem sie Netzwerke überwachen, Schwachstellen erkennen und Anomalien in Echtzeit aufspüren. Mit vorausschauender Analyse reagieren sie auf potenzielle Bedrohungen, bevor diese eskalieren, und sorgen so für sichere und stabile Systeme.
Eigenen KI-Agenten erstellen
KI-Agenten und Chatbots werden branchenübergreifend immer häufiger eingesetzt – vom Kundenservice über interne Abläufe bis hin zum E-Commerce. Unternehmen, die sich mit der Einführung Zeit lassen, werden die Folgen der verpassten KI-Welle spüren.
Botpress ist eine grenzenlos erweiterbare KI-Agenten-Plattform für Unternehmen. Unser Stack ermöglicht es Entwicklern, LLM-basierte Agenten mit beliebigen Funktionen zu erstellen.
Unsere erweiterte Sicherheits-Suite stellt sicher, dass Kundendaten jederzeit geschützt und vollständig von Ihrem Entwicklungsteam kontrolliert werden.
Fangen Sie noch heute an zu bauen. Es ist kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um mehr zu erfahren.
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen KI-Agenten, Chatbots und virtuellen Assistenten?
Der Unterschied zwischen KI-Agenten, Chatbots und virtuellen Assistenten liegt in deren Komplexität und Fähigkeiten: Chatbots folgen meist vordefinierten Regeln und Skripten, um Fragen zu beantworten; virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa übernehmen umfassendere Aufgaben mit Sprach- und Kontextverständnis; KI-Agenten treffen eigenständig Entscheidungen.
2. Wie unterscheiden sich KI-Agenten von klassischen Automatisierungstools wie RPA?
KI-Agenten unterscheiden sich von klassischen Automatisierungstools wie RPA dadurch, dass RPA statische, regelbasierte Aufgaben (wie Formularausfüllung oder Dateneingabe) durch UI-Nachahmung automatisiert, während KI-Agenten sich an wechselnde Situationen anpassen und kontextbezogene Entscheidungen während der Interaktion treffen.
3. Gibt es Branchen, in denen KI-Agenten nicht empfohlen werden?
KI-Agenten werden nicht für Hochrisikobranchen wie Kernenergie, militärische Systeme oder Flugverkehrskontrolle empfohlen, wo automatisierte Entscheidungen vollständig nachvollziehbar sein müssen; für interne, risikoarme Anwendungsfälle wie IT-Helpdesks oder HR-Support können sie dort aber dennoch sinnvoll sein.
4. Welche technischen Kenntnisse sind für die Entwicklung und Bereitstellung eines KI-Agenten erforderlich?
Für die Entwicklung und Bereitstellung eines KI-Agenten reichen bei No-Code-Plattformen wie Botpress Kenntnisse in Konversationsdesign und grundlegender Logik aus. Für fortgeschrittene Anwendungen sind Erfahrungen mit JavaScript, REST-APIs, JSON-Verarbeitung und ein Grundverständnis von LLM-Verhalten und -Architektur von Vorteil.
5. Wie lange dauert es in der Regel von der Idee bis zur Bereitstellung?
Die Zeitspanne von der Idee bis zur Bereitstellung eines KI-Agenten beträgt für die meisten geschäftlichen Anwendungsfälle – insbesondere mit Vorlagen oder No-Code-Buildern – in der Regel wenige Tage bis zwei Wochen; komplexe, individuelle Agenten können je nach Integrationen und Testaufwand länger benötigen.




.webp)
