- Studien zeigen, dass Chatbots im Bildungsbereich sowohl Studierenden als auch Lehrkräften Vorteile bringen.
- Chatbots an Schulen sind kosteneffizient, rund um die Uhr verfügbar und optimieren Verwaltungsprozesse.
- Wir stellen 27 Anwendungsfälle vor, darunter kulturelle Orientierung, personalisiertes Lernen, Studienberatung, Unterstützung bei Bewerbungen und Campus-Navigation.
Chatbots sind heutzutage überall – auch an Bildungseinrichtungen.
Studien belegen, dass KI-Chatbots zahlreiche Vorteile für Studierende und Lehrkräfte bieten. Sie unterstützen beim Lernen, bei der individuellen Förderung und beim Kompetenzerwerb, während Lehrkräfte vor allem Zeit sparen und ihre Lehre verbessern können.
Doch wie sehen KI-Chatbots für Hochschulen konkret aus? Was leisten sie? Und wie aufwändig ist die Einführung?
Wir haben über 750.000 Chatbots bereitgestellt – für Behörden, Unternehmen, das Gesundheitswesen und den Bildungsbereich. Wir kennen alle Facetten.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen alles, was Sie über Chatbots im Hochschulbereich wissen müssen.
Was ist ein Chatbot für den Hochschulbereich?
Ein Chatbot für den Hochschulbereich ist ein KI-gestütztes Tool, das studentische Unterstützung, Verwaltungsaufgaben und akademische Beratung automatisiert. Er ist rund um die Uhr auf Plattformen wie Websites oder Apps im Einsatz.
Diese Chatbots beantworten häufig gestellte Fragen sofort, vereinfachen Abläufe wie die Kursanmeldung und bieten individuelle Unterstützung bei Bewerbungen oder Studienberatung.
Durch die Integration mit Systemen wie Studenteninformationssystemen (SIS) oder Lernmanagementsystemen (LMS) ermöglichen sie maßgeschneiderte Erlebnisse nach individuellen Bedürfnissen.
Neben Effizienz verbessern Chatbots die Zugänglichkeit, indem sie mehrere Sprachen unterstützen, Studierende mit Beeinträchtigungen unterstützen und in Echtzeit helfen.
6 Vorteile von Chatbots an Bildungseinrichtungen
Der Einsatz von Chatbots im Hochschulbereich bietet zahlreiche Vorteile – von mehr Engagement über Effizienz bis hin zu Kosteneinsparungen.
Welche Vorteile bieten Chatbots im Hochschulbereich?

1. Höheres Engagement der Studierenden
Ein Chatbot für den Hochschulbereich steigert das Engagement, indem er rund um die Uhr Unterstützung bietet und Studierenden jederzeit Zugang zu Informationen und Ressourcen ermöglicht.
Diese Tools personalisieren die Kommunikation, helfen bei Bewerbungen und begleiten Studierende durch Prozesse – so bleiben sie auch über Zeitzonen hinweg verbunden und eingebunden.
2. Optimierte Verwaltungsprozesse
Mitarbeitende im Hochschulbereich sind zu wertvoll, um ihre Zeit mit endlosem Papierkram und wiederkehrenden Fragen zu verbringen.
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Kursanmeldung, Beantwortung von FAQs und Dokumentenanforderungen entlasten Chatbots das Personal, das sich so auf komplexere oder individuellere Anliegen konzentrieren kann.
3. Verbesserte Zugänglichkeit und Inklusion
Chatbots können unterschiedliche Bedürfnisse von Studierenden unterstützen, indem sie:
- Informationen in mehreren Sprachen bereitstellen
- mit Barrierefreiheits-Tools integriert werden
- Ressourcen für Studierende mit Beeinträchtigungen anbieten
4. Personalisierte Unterstützung im großen Maßstab
KI-gestützte Chatbots analysieren Daten und geben individuelle Empfehlungen, etwa zu passenden Kursen je nach Studienfach oder zu Fördermöglichkeiten, die zum Profil passen.
So können Hochschulen Tausenden Nutzern gleichzeitig individuelle Beratung bieten.

5. Kosteneffizienz
Chatbots senken die Betriebskosten, indem sie Routineaufgaben automatisieren und die Arbeitsbelastung für Verwaltungs- und Supportpersonal verringern – so können Ressourcen gezielter eingesetzt und das Serviceangebot erweitert werden.
6. Einheitliche Kommunikation
Ein klassisches Problem: Von der Studienberatung hört man etwas anderes als von der Verwaltung.
Im Gegensatz zu menschlicher Unterstützung liefern Chatbots standardisierte Antworten – so erhalten Studierende stets korrekte und konsistente Informationen, was Verwirrung und Missverständnisse reduziert.
Beispiele für Chatbots im Hochschulbereich
Jill vom Georgia Institute of Technology
Jill Watson von Georgia Tech war 2016 eine überraschende Ergänzung in einem Online-Masterkurs für KI – eine Lehrassistentin, die sich als KI-Chatbot entpuppte.
Jill wurde mit jahrelangen Studierendenfragen trainiert und beantwortete wiederkehrende Anfragen zu Aufgaben und Fristen mit 97 % Genauigkeit. Die Studierenden bemerkten erst am Ende des Semesters, als ihr Informatikprofessor es auflöste, dass Jill kein Mensch war.
Indem Jill Tausende Routinefragen übernahm, konnten sich die menschlichen Assistenten auf echte Betreuung konzentrieren – so bekamen Studierende gezielter die Hilfe, die sie brauchten, während Standardfragen an den Chatbot gingen.
Cara von der University of Galway

„Ich fühle mich einsam.“
„Ich habe meinen Ausweis verloren.“
„Wo ist AC201?“
Das sind nur einige der Fragen, die Studierende der University of Galway ihrer virtuellen Assistentin Cara stellen können.
Cara ist rund um die Uhr aktiv und die erste Anlaufstelle für alle studentischen Informationen. Studierende nutzen Cara für alle Anliegen, während die Verwaltung die Chatbot-Analysen auswertet, um Trends zu erkennen:
- Steigen die Anfragen zur Verfügbarkeit von Beratungsangeboten, kann mehr Beratungszeit eingeplant werden.
- Fragt eine neue Gruppe häufig nach dem Weg zum Auditorium, kann die Beschilderung verbessert werden.
Pounce von der Georgia State University
Ursprünglich entwickelt, um neuen Studierenden bei Finanzen, Anmeldung und dem Einstieg ins Studium zu helfen, unterstützt Pounce von der Georgia State University inzwischen auch direkt die Studienleistungen in Kursen.
Was wurde festgestellt?
Studierende, die personalisierte Erinnerungen und Unterstützung über Pounce erhielten, erzielten deutlich bessere Noten – insbesondere Erstakademiker verbesserten sich im Schnitt um 11 Punkte.
2021 erweiterte Georgia State die Funktionen von Pounce auf kursbezogene Interventionen im Fach Politikwissenschaft 1101.
Die Studierenden erhielten gezielte SMS zu Aufgaben, Übungsquizzen und Prüfungsvorbereitung. Mit Pounce stieg der Anteil der Noten „B“ oder besser um 16 %.
Gerade Erstakademiker und Studierende mit schwächeren Schulnoten profitierten besonders: Sie nahmen häufiger an Zusatzangeboten teil und schlossen mehr Leistungspunkte pro Semester ab.
27 Einsatzmöglichkeiten für Chatbots im Hochschulbereich
Wenn Sie in der Vorstellung feststecken, dass Chatbots ausschließlich für den Kundensupport oder Verkaufstrichter gedacht sind, denken Sie noch einmal nach.
Es gibt viele Möglichkeiten, Chatbots im Hochschulbereich einzusetzen. Mit einer flexiblen und erweiterbaren Chatbot-Plattform können Sie einen KI-Chatbot für nahezu jede dialog- oder datenbasierte Aufgabe entwickeln.
Hier sind 28 Möglichkeiten, wie Sie einen Chatbot im Hochschulbereich einsetzen können:
Studierenden-Orientierung und Onboarding
- Begrüßungstouren
Bieten Sie neuen Studierenden virtuelle Campustouren oder eine spielerische Schnitzeljagd an, damit sie sich mit wichtigen Orten vertraut machen können.
- Kulturelle Orientierung
Erklären Sie kulturelle Gepflogenheiten, akademische Erwartungen und geben Sie lokale Tipps für Studierende, die neu in der Region sind.
- Event-RSVP-Manager
Sammeln Sie Zusagen für Campusveranstaltungen, versenden Sie Erinnerungen und bieten Sie sogar personalisierte Zeitpläne für mehrteilige Events wie Einführungsveranstaltungen, Konferenzen oder Aufführungen an.
Akademische Unterstützung
- Vorlesungs-Zusammenfassungs-Buddy
Fassen Sie Vorlesungen zusammen oder erstellen Sie kurze Quizze, um das Lernen aus den letzten Kursen anhand der Kursmaterialien zu festigen.
- Recherche-Assistent
Nach der Anbindung an die Bibliotheksdatenbank kann ein Chatbot gezielt Ressourcen wie Artikel, Fachzeitschriften oder Archive für Aufsätze und Projekte vorschlagen.
- Individuelle Lernpfade
Empfehlen Sie Online-Kurse, Workshops oder Zertifikate, die auf die Karriereziele oder den Lernstil eines Studierenden zugeschnitten sind.
- Studienberatung
Schlagen Sie Kurse für das kommende Jahr vor, basierend auf Studienrichtung, Interessen, Stundenplan, Karrierezielen und weiteren Präferenzen der Studierenden.
- Abgabenerinnerungen
Senden Sie Erinnerungen an bevorstehende Fristen, Prüfungen und Abgabetermine. Studierende können sich für Erinnerungen zu beliebigen Kursen anmelden.
- Nachhilfe-Empfehlungen
Vermitteln Sie Studierende an verfügbare Nachhilfeangebote auf dem Campus, Online-Ressourcen und Videos oder Lerngruppen.
Studierendenservice und Verwaltung
- FAQs beantworten
Geben Sie sofort Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Zulassung, Kursen und Einrichtungen auf dem Campus.
- Bewerbungsunterstützung
Führen Sie Studieninteressierte durch den Bewerbungsprozess, einschließlich Fristen und erforderlicher Unterlagen.
- Kursanmeldung
Unterstützen Sie Studierende bei der Kursanmeldung, beim Verwalten des Stundenplans und beim Navigieren durch Voraussetzungen.

- Campus-Navigation
Geben Sie Wegbeschreibungen zu Gebäuden, Büros, Hörsälen, Wohnheimen und anderen Orten auf dem Campus.
- IT-Support
Helfen Sie bei typischen technischen Problemen, wie dem Zurücksetzen von Passwörtern oder dem Zugang zum WLAN.
- Bibliotheksunterstützung
Unterstützen Sie bei der Suche nach Büchern, der Reservierung von Lernplätzen oder der Nutzung von Forschungsdatenbanken.
- Dokumentenanforderungen
Vereinfachen Sie den Prozess für Studierende, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben oder Bescheinigungen anzufordern.
Wohlbefinden und Engagement der Studierenden
- Unterstützung für psychische Gesundheit
Stellen Sie erste Hilfsangebote bereit und verweisen Sie bei Bedarf an Beratungsstellen oder andere Unterstützungsangebote.
- Mensa-Informationen
Teilen Sie Speisepläne, Öffnungszeiten, Ernährungsoptionen und besondere Ankündigungen der Mensa mit.

- Wohnheim-Unterstützung
Hilf Studierenden bei der Suche nach Wohnheimen oder Unterkünften außerhalb des Campus, inklusive Verfügbarkeit und Kosten.
- Karriereberatung
Gib Tipps zu Lebensläufen, Praktika, Vorstellungsgesprächen und Strategien für die Jobsuche.
Event- und Feedback-Management
- Event-Bewerbung
Informiere Studierende über bevorstehende Veranstaltungen, Workshops und Freizeitaktivitäten.
- Feedback-Erfassung
Sammle Feedback von Studierenden zu Kursen, Lehrenden oder Veranstaltungen – auch in Echtzeit.
Effizienz in der Verwaltung
- Finanzielle Unterstützung
Beantworte Fragen zu Stipendien, Zuschüssen und Anträgen auf Studienkredite.
- Zahlungserinnerungen
Sende Erinnerungen an Studiengebühren oder andere Zahlungen und unterstütze beim Zahlungsprozess.
- Mitarbeiterunterstützung
Vereinfache interne Abläufe wie HR-Support für Mitarbeitende und Lehrkräfte.
- Hilfe bei Förderanträgen
Führe Lehrende oder Studierende durch das Schreiben und Einreichen von Forschungsanträgen oder Förderanfragen.
- Krisenkommunikation
Stelle aktuelle Informationen in Notfällen bereit, etwa bei Unwetterwarnungen oder Sicherheitsfragen auf dem Campus.
Die 5 besten Chatbots für den Bildungsbereich
1. Botpress

Botpress ist eine flexible KI-Agenten-Plattform, mit der Entwickler Conversational-AI-Anwendungen erstellen können.
Sie bietet KI-Chatbots und Agenten, die von beliebigen LLMs unterstützt werden, und ermöglicht so die Entwicklung anspruchsvoller Chatbots ohne umfangreiche Trainingsdaten. Das fortschrittliche RAG-System sorgt für eine hochwertige Kommunikation mit komplexen Dokumenten und Datenbanken.
Vorteile:
- Anpassbarkeit: Entwickler können Chatbots gezielt auf institutionelle Anforderungen zuschneiden.
- Integrationsfähigkeit: Unterstützt nahtlose Anbindung an verschiedene Systeme, einschließlich Intercom.
- Erweiterbarkeit und Flexibilität: Bietet Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit für individuelle Anwendungsfälle.
Preise:
Botpress bietet einen kostenlosen Tarif mit monatlich 5 $ KI-Guthaben. Diese Guthaben ermöglichen es Ihren Bots, durch Anfragen an große Sprachmodelle (LLMs) zu „denken“. Einfach gesagt: Die Guthaben sind der Treibstoff, mit dem Bots Wissen abrufen und natürliche Antworten generieren.
Mit dem Pay-As-You-Go-Tarif zahlen Teams nur für die tatsächlich genutzte KI, statt einer festen Monatsgebühr. Das macht die Nutzung flexibel und kostengünstig, da die Kosten je nach Bot-Nutzung variieren.
Botpress bietet übersichtliche Preismodelle:
2. Ocelot

Ocelot ist auf KI-Chatbots für Hochschulen spezialisiert und bietet rund um die Uhr Unterstützung für Studierende mit Mehrsprachenfunktion. Die Plattform ist vortrainiert, um vielfältige Anfragen von Studierenden zu verstehen und liefert genaue und regelkonforme Informationen.
Ocelot lässt sich mit Studenteninformationssystemen (SIS) und Customer-Relationship-Management-Plattformen (CRM) integrieren, um personalisierte Erlebnisse zu ermöglichen.
Vorteile:
- Multikanal-Integration: Verbindet sich mit SIS, CRM und anderen Plattformen für personalisierte Erlebnisse.
- Skalierbare Konfiguration: Ermöglicht erweiterte administrative Steuerung und Flexibilität.
Preise:
Preisinformationen zu Ocelot sind nicht online verfügbar. Interessierte wenden sich direkt an Ocelot für Details.
3. LivePerson

LivePerson ist eine Conversational-AI-Plattform, die KI-gestützte Chatbots und Live-Messaging über verschiedene Kanäle wie Websites, Apps und soziale Medien ermöglicht.
So können Institutionen in Echtzeit mit Studierenden kommunizieren und individuelle Unterstützung bieten.
Vorteile:
- Omnichannel-Interaktion: Erreicht Studierende auf mehreren Plattformen.
- KI-gestützte Interaktionen: Verbessert die Kommunikation durch intelligente Antworten.
- Echtzeit-Messaging: Bietet sofortige Unterstützung und Informationen.
Preise:
LivePerson veröffentlicht keine Preise. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich direkt an LivePerson.
4. Intercom

Intercom bietet eine Messaging-Plattform, die Chatbots für Echtzeit-Interaktionen umfasst.
Sie lässt sich mit verschiedenen Tools integrieren, um Kommunikation und Support zu optimieren. Zu den Funktionen gehören Live-Chat, Nutzersegmentierung, Ereignis-Tracking und In-App-Messaging.
Vorteile:
- Live-Chat-Funktionen: Ermöglicht sofortige Interaktionen mit Studierenden.
- Nutzersegmentierung: Erlaubt gezielte Nachrichten basierend auf Nutzerprofilen.
- Ereignis-Tracking: Überwacht das Engagement und Verhalten der Studierenden.
Preise:
Alle Intercom-Tarife beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testphase. Die nutzungsbasierten Kosten können je nach Teamgröße und Anzahl der gelösten Anfragen deutlich steigen.
Intercom verwendet ein Sitzplatz-basiertes Preismodell mit zusätzlichen Gebühren für KI-Nutzung. Der Fin KI-Agent wird separat mit 0,99 $ pro gelöster Anfrage berechnet, mindestens 49,50 $ pro Monat.
Intercom bietet drei kostenpflichtige Monatstarife an:
5. HubSpot

HubSpot bietet eine umfassende CRM-Plattform mit Chatbot-Funktionalität, die Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse unterstützt.
Die Chatbots können Antworten auf häufige Fragen automatisieren und bei der Lead-Generierung helfen.
Vorteile:
- CRM-Integration: Zentralisiert Studierendendaten für individuelle Interaktionen.
- Marketing-Automatisierung: Vereinfacht Ansprache und Nachverfolgung.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Erleichtert die Erstellung und Verwaltung von Chatbots.
Preise:
Die Preise von HubSpot hängen davon ab, welchen Hub (Marketing, Sales, Service, Content, Operations oder Commerce) das Team wählt und ob sie das Starter-, Professional- oder Enterprise-Paket nehmen. Die endgültigen Kosten richten sich nach der Anzahl der Nutzer, Marketingkontakte sowie zusätzlichen Add-ons oder Einrichtungsgebühren.
Für alle Hubs gilt im Allgemeinen folgende Preisstruktur:
So implementieren Sie einen Chatbot für Hochschulen
Chatbots sind eine kosteneffiziente und innovative Möglichkeit, die Hochschulbildung zukunftsfähig zu machen. Sie bieten eine dynamische Lösung, um auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen, Verwaltungsprozesse zu optimieren und Engagement im großen Maßstab zu fördern.
Da Institutionen zunehmend personalisierte und reaktionsschnelle Services bieten müssen, ist der Einsatz eines Chatbots ein praktischer Schritt, um diese Erwartungen zu erfüllen und Ressourcen optimal zu nutzen.
So erstellen Sie einen Fahrplan für die Einführung und Erweiterung KI-gestützter Chatbots im Hochschulbereich:
1. Ziele definieren
Die richtige Planung Ihres Chatbots beginnt mit dem Verständnis der wichtigsten Beteiligten und organisatorischen Anforderungen.
- Bestimmen Sie die Abteilung oder das Team, das den Chatbot betreuen wird, da deren Fachwissen und Kapazitäten die Funktionen beeinflussen.
- Klären Sie, aus welchem Budget der Chatbot finanziert wird – etwa aus allgemeinen IT-Mitteln, Abteilungsressourcen oder externen Förderungen.
- Überlegen Sie, wo Studierende oder Mitarbeitende auf den Chatbot zugreifen: Wird er auf Ihrer Website, in einer App, im Lernmanagementsystem oder auf einer anderen Plattform integriert?
Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft, den Umfang des Chatbots zu bestimmen und sicherzustellen, dass er den praktischen Anforderungen entspricht.
Wählen Sie anschließend die passende Lösung aus – sei es ein einfacher FAQ-Bot, ein KI-Chatbot oder ein leistungsstarker KI-Agent –, je nachdem, wie komplex und umfangreich die Aufgaben sind, die er übernehmen soll.
2. Wählen Sie eine KI-Plattform
Wählen Sie eine KI-Plattform, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihrer Institution entspricht. Berücksichtigen Sie Anpassungsmöglichkeiten, Integrationsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und verfügbaren Support.
Die ideale Plattform sollte:
- Verschiedene Anwendungsfälle unterstützen, um für zukünftige Erweiterungen gerüstet zu sein – etwa Fragen von Studierenden und Lehrenden, Terminabsprachen, Veranstaltungsbewerbung oder externe Anfragen (z. B. von Studieninteressierten).
- LLM-unabhängig sein oder bevorzugte LLMs anbieten, um Flexibilität zu gewährleisten.
- Umfassende Integrationsmöglichkeiten bieten, damit Sie Ihre bestehenden Tools, Plattformen und Systeme anbinden können.
3. Tools integrieren
An Hochschulen gibt es bereits eine Fülle von Kanälen, Plattformen und Diensten.
Achten Sie darauf, eine Plattform zu wählen, die flexible Integrationsmöglichkeiten bietet – so kann Ihr Team einen Chatbot mit jeder beliebigen Datenquelle verbinden.
Dieser Integrationsschritt ist entscheidend, damit der Chatbot nahtlos mit der bestehenden IT-Landschaft Ihrer Institution zusammenarbeitet.
Erwägen Sie die Einbindung folgender Tools:
- Studentenverwaltungssysteme (SIS): Um auf Studierendendaten zuzugreifen und diese zu aktualisieren.
- Lernmanagementsysteme (LMS): Wie Canvas oder Blackboard, um bei kursbezogenen Anliegen zu unterstützen.
- Bibliothekssysteme: Für Katalogsuchen und Reservierungen von Ressourcen.
- Event-Management-Software: Um Veranstaltungen auf dem Campus zu verfolgen und zu bewerben.
- Kalender-Tools: Damit Studierende und Mitarbeitende Termine oder Besprechungen planen können.
- Analyseplattformen: Um Chatbot-Interaktionen zu überwachen und den Erfolg zu messen.
4. Testen und optimieren
Testen Sie Ihren Chatbot gründlich, bevor Sie ihn veröffentlichen. Nutzen Sie die Testwerkzeuge der Plattform, um typische Szenarien zu simulieren, und passen Sie Parameter, Abläufe und Formulierungen anhand der Ergebnisse an.
Stellen Sie sicher, dass der Chatbot für Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichen Hintergründen intuitiv und effektiv ist – auch für internationale Studierende und Menschen mit besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit.
5. Bereitstellen und überwachen
Nach der Bereitstellung des Chatbots sollten Sie die langfristige Überwachung und Optimierung in den Vordergrund stellen. Nutzen Sie die Chatbot-Analyse-Tools der Plattform, um die Leistung zu verfolgen, Trends zu erkennen und Feedback zu sammeln.
Optimieren Sie den Chatbot regelmäßig, um auf neue Anforderungen zu reagieren – etwa durch zusätzliche Integrationen, verbesserte Antwortgenauigkeit oder erweiterte Funktionen für weitere Anwendungsfälle.
Einen Chatbot für Hochschulen bereitstellen
KI-Chatbots werden in der Hochschulbildung immer wichtiger und verändern die Art und Weise, wie Institutionen Studierende, Lehrende und Mitarbeitende unterstützen.
Von der Unterstützung bei der Bewerbung und Kursanmeldung bis hin zu rund um die Uhr verfügbarem Studierenden-Support – Chatbots revolutionieren die Interaktion auf dem Campus.
Botpress ist eine flexible, unternehmensgerechte Chatbot-Plattform, die für vielfältige Anwendungsfälle entwickelt wurde – Institutionen können Chatbots und KI-Agenten bereitstellen, die speziell für Studienberatung, Campus-Navigation, Anfragen zur Studienfinanzierung und vieles mehr ausgelegt sind.
Mit einem umfassenden Sicherheitspaket sorgt Botpress dafür, dass sensible Studierendendaten geschützt und vollständig unter Kontrolle Ihrer Institution bleiben.
Jetzt loslegen. Kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um mehr zu erfahren.
FAQ
Wie teuer ist ein Chatbot für Hochschulen?
Die Kosten für einen Chatbot im Hochschulbereich hängen von dessen Komplexität und Funktionsumfang ab. Einfache FAQ-Chatbots beginnen bei wenigen hundert Dollar pro Jahr, während fortschrittliche KI-Lösungen – je nach Integrationen und Funktionen – mehrere tausend Dollar kosten können. Plattformen wie Botpress bieten nutzungsbasierte Preismodelle, mit denen Sie Funktionen flexibel an Ihre Anforderungen anpassen können.
Kann man einen Chatbot als persönlichen Lehrassistenten nutzen?
Ja, Chatbots können als persönliche Lehrassistenten eingesetzt werden, indem sie Studierende bei Zusammenfassungen von Vorlesungen, Erinnerungen an Aufgaben und individuellen Lernplänen unterstützen. Sie beantworten Fragen, empfehlen Materialien und können sogar Quizfragen stellen, um das Lernen zu festigen. Schulen wie Georgia Tech und die University of Galway setzen Chatbots bereits für wichtige Lehrassistenz-Aufgaben ein.
Welche Vorteile bieten Chatbots in der Bildung?
Chatbots fördern die Beteiligung der Studierenden, bieten rund um die Uhr Unterstützung und automatisieren Verwaltungsaufgaben – das spart Zeit und Ressourcen. Sie verbessern die Zugänglichkeit durch mehrsprachige Unterstützung und die Integration in Systeme wie SIS und LMS. Durch personalisierte Interaktionen und die Bearbeitung wiederkehrender Anfragen ermöglichen Chatbots es Bildungseinrichtungen, sich auf hochwertige Lehre zu konzentrieren und ein reaktionsschnelleres Campus-Erlebnis zu schaffen.





.webp)
