- Ein Lead-Generation-Chatbot nutzt Conversational AI, um Informationen zu erfassen, Leads zu qualifizieren und Nutzer interaktiv durch den Vertriebsprozess zu führen.
- Lead-Gen-Chatbots stellen gezielte Fragen, prüfen die Absicht und leiten Interessenten an passende Ressourcen oder Vertriebsmitarbeiter weiter.
- Diese Chatbots erhöhen die Interaktion, senken die Absprungrate und helfen, effizient Leads zu sammeln – rund um die Uhr und integriert in Ihr CRM.
- Qualifizierte Leads können an Vertriebsteams weitergeleitet, für Nachfassaktionen eingeplant oder direkt mit CRMs synchronisiert werden, um die Verwaltung zu vereinfachen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Lead-Generation-Chatbots – AI-Chatbot-Software, die rund um die Uhr qualifizierte Leads generiert.
Diese Sales-Chatbots übernehmen die AI-Lead-Generierung – sie finden Leads, qualifizieren und bewerten sie und informieren das Vertriebsteam.
Aber wie funktionieren diese AI-Chatbots eigentlich? Und noch wichtiger: Wie können Sie sie für sich nutzen?
Was ist ein Lead-Generation-Chatbot?

Ein Lead-Generation-Chatbot ist ein KI-gestütztes Tool, das potenzielle Kunden anspricht, deren Daten erfasst und sie in Echtzeit als Leads qualifiziert. Im Gegensatz zu statischen Formularen nutzt er Conversational AI, um Nutzer durch die ersten Schritte eines AI-Sales-Funnels zu führen.
Lead-Gen-Chatbots können:
- Gezielte Fragen stellen, um potenzielle Kunden zu identifizieren
- Absichten qualifizieren
- Interessenten an passende Ressourcen oder Vertriebsmitarbeiter weiterleiten
Durch ein interaktives Erlebnis steigern Lead-Generation-Chatbots die Nutzerbindung, senken die Absprungrate und sorgen für eine effiziente Lead-Erfassung. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz, sodass kein Lead verloren geht, und werden meist mit dem CRM Ihres Teams verbunden.
Wie funktioniert ein Lead-Generation-Chatbot?
Ein Lead-Generation-Chatbot nutzt Natural Language Processing (NLP), um Nutzereingaben zu verstehen und im Dialog zu antworten.
Er begrüßt Besucher, stellt gezielte Fragen zur Qualifizierung und sammelt Details wie Name, E-Mail oder Präferenzen. Mithilfe von Conversational AI passt sich der Chatbot den Nutzerantworten an und bietet so ein persönliches, natürliches Erlebnis.
Diese Chatbots können qualifizierte Leads an das Vertriebsteam weiterleiten, Nachfassaktionen planen oder direkt mit dem CRM integriert werden, um das Lead-Management zu vereinfachen.
9 Anwendungsfälle für Lead-Generation-Chatbots

1. Leads qualifizieren
Der Chatbot stellt gezielte Fragen, um die Bedürfnisse und Ziele eines Besuchers zu erfahren, filtert ungeeignete Leads heraus und konzentriert sich auf die vielversprechenden Kontakte.
2. Lead-Scoring
Während Besucher interagieren, verfolgt der Chatbot deren Antworten und vergibt Punkte, damit Ihr Vertrieb sich auf die besten Interessenten konzentrieren kann.
3. Leads segmentieren
Die vom Chatbot gesammelten Informationen werden genutzt, um Leads zu kategorisieren – so können später gezielte Nachrichten und Angebote versendet werden.
4. Kontaktdaten erfassen
Ein Chatbot sammelt Namen, E-Mails und Telefonnummern im Dialog – ganz ohne statische Formulare.
5. Lead-Magnete verteilen
Fordern Besucher Ressourcen wie E-Books oder Guides an, stellt der Chatbot diese direkt bereit und sammelt dabei die nötigen Kontaktdaten.
6. FAQs beantworten
Mit einer integrierten Wissensdatenbank liefern Chatbots sofort Antworten auf häufige Fragen.
7. Termine oder Demos buchen
Chatbots können sich mit Ihrem Kalender verbinden, sodass Besucher direkt einen passenden Termin auswählen können – ganz ohne E-Mail-Pingpong.
8. Produkte empfehlen
Durch Analyse der Nutzereingaben oder des Surfverhaltens empfiehlt der Chatbot passende Produkte für individuelle Bedürfnisse.
9. Follow-up-E-Mails senden
Sobald die Kontaktdaten eines Leads erfasst sind, kann der Chatbot sich mit Ihrem E-Mail-System verbinden und personalisierte Nachfass-E-Mails senden, um das Gespräch am Laufen zu halten.
Lead-Gen-Chatbots mit einem CRM integrieren
Die Integration eines Lead-Generation-Chatbots mit einem CRM vereinfacht Ihren Vertriebsprozess, indem Lead-Daten automatisch organisiert und synchronisiert werden. Das ist ein Muss für jeden Enterprise-Chatbot.
Statt Kontaktdaten, Lead-Scores oder Präferenzen manuell einzutragen, sorgt die Integration dafür, dass Ihr Vertriebsteam stets aktuelle Informationen hat und schnell reagieren kann.
Für die Einrichtung der Integration verbinden Sie den Chatbot mit Ihrer CRM-Plattform, ordnen die Datenfelder zu und automatisieren Aufgaben wie Nachfassaktionen oder Lead-Segmentierung.
Die besten Chatbot-Plattformen bieten vorgefertigte Integrationen zu CRMs wie Hubspot, SalesForce und Zendesk an.
So erstellen Sie einen Lead-Generation-Chatbot

Wenn Sie einen Chatbot erstellen möchten, hängt der genaue Ablauf vom Umfang Ihrer Lösung ab.
Unabhängig von Ihrem technischen Know-how oder Budget bleibt der grundlegende Prozess jedoch ähnlich.
1. Chatbot-Plattform auswählen
Achten Sie auf eine Plattform, die fortschrittliche Funktionen wie Lead-Scoring, CRM-Integration und Multi-Channel-Bereitstellung unterstützt.
Überlegen Sie auch, ob die Plattform zu Ihren technischen Anforderungen passt – manche erfordern Programmierkenntnisse, andere sind No-Code- oder Low-Code-Plattformen.
2. Basis erstellen
Wenn Sie eine Plug-in-Lösung wählen, ist die Basis des Bots bereits vorhanden (allerdings sind Anpassungen dann meist eingeschränkt).
Nutzen Sie eine Plattform mit agentischer KI, können Sie Funktionen wie einen Autonomous Node verwenden, um sofort einen AI-Agenten zu erstellen.
Entscheiden Sie sich für eine DIY-Lösung, müssen Sie die Basis komplett selbst entwickeln.
3. Lead-Qualifizierung gestalten
Identifizieren Sie zunächst, was einen Lead für Ihr Unternehmen wertvoll macht, damit Ihr Chatbot relevante und verwertbare Informationen sammelt.
Definieren Sie klare Ziele, legen Sie die Qualifizierungsfragen fest und planen Sie die nächsten Schritte – etwa Nachfassaktionen, Weiterleitung an den Vertrieb oder Terminvereinbarungen.
Wählen Sie abschließend die effektivsten Plattformen für die Bereitstellung, z. B. Ihre Website oder WhatsApp, um die Interaktion zu maximieren.
4. Chatbot integrieren
Ihr Chatbot ist nur so gut wie seine Integrationen. Um die Effektivität zu steigern, sollten Sie ihn mit folgenden Systemen verbinden:
- Ihr CRM
- E-Mail-Marketing-Plattformen (zur Automatisierung von Follow-ups)
- Terminplanungs-Tools wie Calendly
- Analyse-Plattformen wie Google Analytics
- Soziale Kanäle wie Facebook Messenger oder WhatsApp
Sie können Ihren Chatbot entweder selbst mit Ihren Systemen verbinden oder eine vorgefertigte Integration nutzen. (Kleiner Hinweis: Wir haben eine ziemlich umfangreiche Liste an vorgefertigten Integrationen.)
5. Lead-Gen-Bot bereitstellen
Sobald Ihr Chatbot fertig ist, sollte er auf den Kanälen eingesetzt werden, auf denen er den größten Effekt erzielt – etwa auf Ihrer Website oder auf Messaging-Plattformen wie WhatsApp.
Vor dem Start ist gründliches Testen wichtig – und auch nach dem Launch sind regelmäßige Updates nötig. Beginnen Sie damit, Ihren Chatbot zunächst nur einem kleinen Teil der Nutzer bereitzustellen, bevor Sie ihn vollständig ausrollen.
Vorteile eines Lead-Generation-Chatbots

Niedrigere Kosten pro Lead
Chatbots automatisieren die Erfassung und Qualifizierung von Leads, wodurch manueller Aufwand reduziert und Akquisekosten gesenkt werden.
Skalierbarkeit
Mit Chatbots können Unternehmen unbegrenzt viele Gespräche gleichzeitig führen und so sicherstellen, dass jeder Lead Aufmerksamkeit erhält.
Datenanalysen
Chatbots sammeln detaillierte Informationen über die Vorlieben und das Verhalten der Besucher und liefern Unternehmen so die Daten, die sie zur Optimierung ihrer Strategien benötigen.
Zuverlässige Besucherbetreuung
Im Gegensatz zu Menschen sind Chatbots rund um die Uhr verfügbar und bieten jederzeit verlässliche Unterstützung und Interaktion.
Schnellere Lead-Konvertierung
Durch Echtzeit-Interaktionen werden Leads nahezu sofort qualifiziert und an Vertriebsteams oder Folgeprozesse weitergeleitet.
Kanalübergreifende Reichweite
Chatbots funktionieren auf verschiedenen Plattformen wie Websites, E-Mail und WhatsApp, sodass Sie Leads überall erreichen können.
Nächsten Monat einen Lead-Gen-Chatbot bereitstellen
Die Leadgenerierung wird durch KI grundlegend verändert – von der Qualifizierung von Leads bis zur Terminbuchung und Betreuung von Interessenten.
Botpress ist eine flexible, unternehmensgerechte KI-Plattform für Unternehmen, die Leadgenerierungs-Chatbots gezielt für ihre Anforderungen einsetzen möchten. Dank nahtloser Integrationen, hoher Datensicherheit und skalierbarem Design unterstützt Botpress Sie dabei, Leads mühelos zu erfassen und zu verwalten.
Jetzt starten. Kostenlos.
Oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für weitere Informationen.
FAQs
1. Für welche Unternehmen eignen sich Leadgenerierungs-Chatbots besonders?
Von Leadgenerierungs-Chatbots profitieren vor allem SaaS-Anbieter, B2B-Dienstleister, E-Commerce-Marken und Immobilienunternehmen – also alle Firmen, die Website-Besucher qualifizieren und vorgewärmte Leads an den Vertrieb übergeben möchten. Chatbots sind besonders effektiv auf Seiten mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit, wo Echtzeit-Interaktion die Conversion steigern kann.
2. Welche KPIs sollte ich zur Bewertung der Chatbot-Performance verfolgen?
Für die Leistung von Chatbots in der Leadgenerierung sollten Sie die Konversations-zu-Lead-Conversion-Rate, den Lead-Qualitäts-Score (basierend auf den Ergebnissen nach dem Chat), die durchschnittliche Antwortzeit, Absprungraten oder Ausstiegsstellen sowie die Anzahl gebuchter Termine messen. Diese Kennzahlen zeigen, wie gut der Bot Leads erfasst und qualifiziert.
3. Gibt es Anwendungsfälle, in denen Chatbots die Lead-Qualität beeinträchtigen können?
Ja, Chatbots können die Lead-Qualität beeinträchtigen, wenn sie unpassende Skripte nutzen oder Nutzer mit zu vielen Fragen überfordern. Das kann zu abgebrochenen Chats und ungeeigneten Leads im CRM führen.
4. Was passiert, wenn der Chatbot nicht richtig funktioniert? Wie werden Fehler behandelt?
Wenn ein Chatbot eine Störung hat, setzen die meisten Plattformen Fallback-Nachrichten wie „Ich verbinde Sie mit jemandem, der weiterhelfen kann“ ein und protokollieren das Problem zur Diagnose. Überwachungstools und Benachrichtigungen helfen Teams, Fehler schnell zu erkennen und zu beheben; bei kritischen Problemen wird an menschliche Mitarbeitende übergeben.
5. Worin unterscheiden sich KI-Agenten von herkömmlichen Lead-Generierungs-Chatbots?
KI-Agenten unterscheiden sich von klassischen Lead-Gen-Chatbots, indem sie kontextsensitiv sind und sich in Echtzeit an Nutzereingaben anpassen, um Ziele wie Demo-Buchungen oder Lead-Qualifizierung zu erreichen. Im Gegensatz zu rein geskripteten Bots personalisieren KI-Agenten ihre Antworten und führen mehrstufige Aktionen wie CRM-Updates oder das Versenden von E-Mails direkt im Chat durch.





.webp)
