- Die meisten "Automatisierungs"-Arbeiten verbrauchen heute Entwicklerzeit für Aufgaben, die mit no-code-Tools erledigt werden könnten.
- No-Code-Plattformen ermöglichen es sowohl technischen als auch nicht-technischen Teams, KI-Workflows zu entwerfen und einzusetzen, ohne sich zu sehr auf Code zu verlassen.
- Die besten Anwendungsfälle sind interne Abläufe, einfache Bots und Tool-Integrationen, die die Zeit eines Ingenieurs nicht rechtfertigen.
- Das Verständnis dafür, wann No-Code sinnvoll ist, ist der Unterschied zwischen einmaligen Hacks und einer skalierbaren Automatisierungsstrategie.
Als die künstliche Intelligenz ihren Siegeszug antrat, war ich nervös. Als Schriftsteller fragte ich mich immer wieder: Wird mich das ersetzen?
Aber als ich anfing, es zu benutzen, wurde mir etwas klar: KI ist nur so gut wie der Mensch, der sie benutzt. Genau wie Google braucht sie eine Anleitung.
Die meisten Teams erledigen bereits den schwierigen Teil - sie definieren, was passieren soll und wann es als erfolgreich gilt. Das ist alles, was es braucht, um ein KI-Agentenverhalten zu entwickeln, das für Ihre Aufgabe geeignet ist.
Mit No-Code-Tools kann ich KI-Schritte wie das Erstellen von Tabellen, das Bereinigen von Schemata, das Generieren von Grafiken und sogar Teile meines Schreibworkflows automatisieren, ohne eine Zeile Code anzufassen.
Sie brauchen keine technischen Kenntnisse, um dies alles zu tun. Das Wissen über Arbeitsabläufe reicht aus, um das Verhalten der KI mit No-Code-Tools zu gestalten.
Nur 0,03 % der Weltbevölkerung verfügen über die für die Entwicklung von KI-Agenten erforderlichen Programmierkenntnisse, weshalb No-Code-Frameworks für die Öffnung der Automatisierung für den Rest der Bevölkerung unerlässlich sind.
Was ist Automatisierung ohne Code?
Unter No-Code-Automatisierung versteht man die Automatisierung von Aufgaben und Arbeitsabläufen mithilfe von Tools, die keine Programmierkenntnisse erfordern. Anstatt Skripte oder Code zu schreiben, erstellen die Benutzer die Logik visuell - mit Drag-and-Drop-Schnittstellen, Regelerstellern, schrittbasierten Editoren oder einfachen wörtlichen Anweisungen.
Mit No-Code-Automatisierungstools kann jeder Anwendungen verbinden, Daten verschieben, Aktionen auslösen und mehrstufige Prozesse erstellen, indem er einfach definiert, wie sich die Dinge verhalten sollen.
No-Code-Automatisierung wird oft verwendet, um:
- Senden Sie eine Slack , wenn ein Formular eingereicht wird
- Automatisches Organisieren von Tabellenkalkulationsdaten bei jeder Aktualisierung einer Datei
- Planen Sie Inhalte oder versenden Sie E-Mails ohne manuelle Arbeit
- Erstellen Sie einen Chatbot, der auf Kundennachrichten auf WhatsApp antwortet
Der Kerngedanke: Die Benutzer definieren, wie sich ein Prozess verhält, ohne jemals Code zu schreiben.
Kernkomponenten der No-Code-Automatisierung
Verschiedene Arten der No-Code-Automatisierung
Codefreie Automatisierung kann viele Formen annehmen. Einige Workflows sind linear und ereignisgesteuert. Andere übertragen Daten, reagieren auf Bedingungen oder auf der Grundlage von Spracheingaben.
Das Verständnis der Struktur jedes Automatisierungstyps hilft zu klären, welcher Typ für eine Aufgabe geeignet ist - und welche Art von Werkzeugen, Logik, Flexibilität oder Eingabe er unterstützen kann.

Prompt-basierte Automatisierung
Ein prompt-based Workflow verwendet schriftliche Anweisungen, um das Verhalten der Automatisierung zu steuern. Anstatt Schritte über Formulare oder Drag-and-Drop-Knoten zu verbinden, schreibt der Benutzer eine Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache, die beschreibt, was die Automatisierung tun soll.
Eine Aufforderung könnte zum Beispiel lauten: "Fassen Sie dieses Ereignis in einem Satz zusammen und fragen Sie den Benutzer, ob er es zu seinem Kalender hinzufügen möchte."
Eine einzige Eingabeaufforderung kann mehrere logische Verzweigungen ersetzen, insbesondere wenn die Antwort natürlich klingen oder sich je nach Situation ändern soll.
Diese Arbeitsabläufe sind oft Teil einer größeren Automatisierung, bei der die Eingabeaufforderung das flexible Denken übernimmt und andere Schritte die darauf folgenden Aktionen ausführen.
Automatisierung von Auslösern zu Aktionen
Auslöserbasierte App-Automatisierungen sind die einfachste Art von Automatisierungen - sie basieren auf einem einzigen Ereignis, das eine einzige Aktion auslöst. Etwas wie: "Wenn dies passiert, mach das."
Tools wie Zapier oder IFTTT machen Funktionen vom Typ Trigger-to-Action für Benutzer zugänglich, oft über Drag-and-Drop-Schnittstellen.
Die auslöserbasierte Automatisierung eignet sich hervorragend für die Automatisierung sich wiederholender Verwaltungsaufgaben wie das Protokollieren von Formularübermittlungen, das Versenden von Kalendereinladungen oder das Aktualisieren einer Kalkulationstabelle. Allerdings fehlt es ihnen oft an Verzweigungslogik oder Speicherplatz, was bedeutet, dass sie leicht abbrechen, wenn sich Eingaben ändern oder der Workflow wächst.
Mehrstufige logische Automatisierung
Die mehrstufige logische Automatisierung besteht aus einer Kette definierter Schritte: Auslöser, Bedingungen, Aktionen und Datenumwandlungen. Jeder Schritt wird der Reihe nach ausgeführt und hängt vom Ergebnis des vorangegangenen Schritts ab.
Ein typischer Workflow beginnt mit einem Auslöser für die Übermittlung eines Formulars, gefolgt von einer Bedingung, die ein bestimmtes Feld prüft, einer Aktion, die eine E-Mail sendet oder einen Datensatz aktualisiert, und einer Verzögerung oder einem Wartezustand, der anhält, bis ein anderes Ereignis eintritt.
Diese Struktur unterstützt Verzweigungslogik, Schleifen, Filter und Fehlerbehandlung. Sie ermöglicht es der Automatisierung, je nach den empfangenen Eingaben oder dem Zustand der Daten bei jedem Schritt unterschiedlich zu reagieren.
Die logische Automatisierung in mehreren Schritten eignet sich am besten für Arbeitsabläufe, die strukturierte Entscheidungen, wiederholte Vorgänge und die Koordinierung zwischen mehreren Systemen beinhalten.
Prozessbasierte Automatisierung
Die prozessbasierte Automatisierung folgt einer festen Struktur mit klar definierten Phasen. Jede Aufgabe durchläuft eine Sequenz - wie "eingereicht", "geprüft", "genehmigt" und "abgeschlossen" - mit Regeln, die steuern, wann und wie sie fortschreitet.
Jede Stufe umfasst Formularfelder, Zuweisungen und Bedingungen. Ein Schritt kann die Genehmigung eines Managers erfordern, Pflichtfelder erzwingen oder eine Benachrichtigung auslösen, wenn sich der Status ändert. Der gesamte Prozess bleibt von Anfang bis Ende sichtbar, mit Nachverfolgung für jeden Übergang.
Diese Art der Automatisierung eignet sich am besten für wiederholbare interne Vorgänge - wie Onboarding, Beschaffung, rechtliche Anfragen oder IT-Problemverfolgung -, bei denen die gleichen Schritte immer in der gleichen Reihenfolge ablaufen.
Die prozessbasierte Automatisierung bietet Konsistenz und Kontrolle, ohne dass Skripte geschrieben oder gepflegt werden müssen.
Was ist der Unterschied zwischen no-code und low-code Automatisierung?
Eine Automatisierung ohne Code wird vollständig über visuelle Schnittstellen erstellt. Der Builder verwendet Drag-and-Drop-Schritte, regelbasierte Auslöser und vorgefertigte Integrationen, um zu definieren, wie sich der Workflow verhält. Es ist keine Programmierung erforderlich - alle Logik, Bedingungen und Ausgaben werden über Dropdowns, Formularfelder und einfache Konfigurationsfelder erstellt.
Eine Low-Code-Automatisierung bietet dieselben visuellen Tools wie No-Code-Plattformen, wie z. B. einen Canvas und Drag-and-Drop-Workflow-Editoren, ermöglicht aber auch benutzerdefinierte Logik mithilfe von Codeblöcken, Scripting oder API-Aufrufen. Diese zusätzliche Flexibilität ist hilfreich, wenn die Automatisierung komplexe Daten verarbeiten, mit benutzerdefinierten Systemen interagieren oder Logik anwenden muss, die über das hinausgeht, was der visuelle Builder unterstützt.
In der Praxis können die Anwendungsfälle für beide wie folgt definiert werden:
- Eine Automatisierung ohne Code ist ideal für strukturierte Aufgaben wie das Senden von Warnungen, das Aktualisieren von Datensätzen oder das Weiterleiten von Formularübermittlungen.
- Eine Low-Code-Automatisierung eignet sich besser für Arbeitsabläufe, die eine dynamische Eingabeverarbeitung, benutzerdefinierte Berechnungen oder Interaktionen mit Systemen von Drittanbietern erfordern.
Beide können visuell erstellt werden - der Unterschied besteht darin, ob optionales Coding erforderlich ist, um fortgeschritteneres Verhalten zu unterstützen.
Wie funktioniert die Automatisierung ohne Code in der Praxis?
Für viele Teams beginnt die No-Code-Automatisierung mit etwas Bestimmtem - wie einem WhatsApp , der Fragen beantwortet, Buchungen bestätigt oder Nachrichten automatisch weiterleitet. Sie wollen einfach etwas, das funktioniert, ohne dass sie programmieren müssen.
Lassen Sie uns durchgehen, wie es tatsächlich aussieht, einen Buchungs-Chatbot mit einem No-Code-Automatisierungstool zu erstellen und zu pflegen.
.webp)
1. Auslöser setzt den Workflow in Gang
Jede Automatisierung beginnt mit einem Auslöser - dem Ereignis, das alles in Bewegung setzt. Dies kann eine Formularübermittlung, ein Schaltflächenklick, ein neuer Eintrag in einer Datenbank oder eine Buchung in einem Kalendertool sein.
Da die Tools immer intelligenter werden, werden Integrationen wie Kalenderbuchungen oder Benutzernachrichten Teil einer intelligenten Prozessautomatisierung, bei der Entscheidungen und Logik automatisch auf der Grundlage von Live-Daten getroffen werden.
Aber bei No-Code-Plattformen sind die Auslöser in der Regel vorgefertigte webhook . Sie wählen das Ereignis aus, verbinden die App (wie Calendly für einen Terminbuchungs-Bot), und die Plattform erledigt den Rest. Für die Verbindung mit dem Tool ist lediglich ein API-Schlüssel oder Token erforderlich.
In diesem Beispiel wartet der grüne Start-Auslöser auf Benutzernachrichten, während der violette Calendly auf eine neue Buchung wartet. Sobald eines der beiden Ereignisse ausgelöst wird, beginnt die Automatisierung.
2. Die Bedingungen bestimmen, was als nächstes passiert
Sobald ein Auslöser ausgelöst wird, bestimmen Bedingungen, was als nächstes geschieht. Sie fungieren als logische Filter, die den Fluss je nach den empfangenen Daten in verschiedene Richtungen lenken.
Regeln werden über Dropdowns oder Ausdrücke konfiguriert, anstatt if/else-Anweisungen zu schreiben.
Bedingungen sind wichtig, um Workflows kontextabhängig zu machen. Sie ermöglichen es Ihnen, Antworten zu segmentieren, an verschiedene Tools weiterzuleiten oder Schritte auf der Grundlage von Benutzerverhalten oder Eingabewerten zu überspringen.
Hier wird der Benutzer gefragt, wonach er sucht: FAQs oder bevorstehende Veranstaltungen. Basierend auf dieser Auswahl teilt sich der Workflow in verschiedene logische Zweige auf, die jeweils von einem separaten Subflow bearbeitet werden.
3. Aktionen, die innerhalb verbundener Werkzeuge ausgeführt werden
Aktionen sind das, was die Automatisierung tut - Nachrichten senden, Datensätze aktualisieren, APIs aufrufen oder KI-Antworten erzeugen. In einer No-Code-Umgebung werden Aktionen visuell konfiguriert, indem jede einzelne mit der Nachricht oder den Daten verbunden wird, von denen sie abhängt.
Inter-Tool-Interaktionen sind typisch für die KI-Workflow-Automatisierung, bei der Bots auf der Grundlage des Echtzeitkontexts reagieren und sich anpassen. In diesem Fall nutzt eine Aktion KI, um das Kalenderereignis zusammenzufassen. Eine andere sendet diese Zusammenfassung über einen Nachrichtenknoten an den Benutzer.
4. Daten werden automatisch zwischen den Schritten verschoben
Automatisierungsplattformen ohne Code verarbeiten den Datenfluss automatisch. Wenn ein Benutzer eine Eingabe vornimmt, eine Option auswählt oder ein Ereignis auslöst, werden diese Informationen für jeden nachfolgenden Schritt verfügbar.
In diesem Workflow werden Details wie der ausgewählte Standort, die E-Mail des Benutzers und die Calendly übertragen. Sie werden verwendet, um die Formularerfassung zu personalisieren und die bedingte Logik zu steuern.
5. Workflow-Ende oder Schleife nach Logik
Jede Automatisierung erreicht einen Punkt, an dem sie entweder die Aufgabe abschließt, innehält, um auf etwas zu warten, oder die Kontrolle abgibt.
In einigen Abläufen bedeutet dies, dass eine Nachricht gesendet und die Schleife geschlossen wird. In anderen Fällen kann es die Weiterleitung an ein Support-Team bedeuten, indem ein menschlicher Entscheidungsschritt in der Schleife ausgelöst wird.
In diesem Fall endet der Arbeitsablauf, sobald die Ereigniszusammenfassung gesendet wurde. Die Interaktion ist abgeschlossen, und es sind keine weiteren Eingaben erforderlich.
Vorteile der No-Code-Automatisierung
Workflows schneller starten als kodieren
Bevor ein einziger Trigger ausgeführt wird, erfordert der Code normalerweise stundenlange Vorbereitungen. Sie definieren den Ablauf auf dem Papier, wählen Bibliotheken aus, bauen ein Gerüst, um Daten zwischen Tools zu verschieben, und schreiben Handler für jeden Grenzfall. Selbst einfache Schritte - wie das Filtern von Leads nach Land oder das Überprüfen, ob eine Frist verstrichen ist - werden in langem Code begraben, der kaum funktioniert.
Ein Lifecycle-Vermarkter kann einen Lead-Reaktivierungsfluss erstellen, ohne auf die Einrichtung warten zu müssen: CRM-Kontakte nach dem Datum des letzten Engagements filtern, mit Clearbit anreichern und eine personalisierte E-Mail auslösen - alles in einem Canvas, in einer Sitzung.
Was im Code stundenlang dauert, lässt sich im No-Code in wenigen Minuten testen - denn das Ergebnis wird nicht vom System vorgegeben. Es läuft, während Sie bauen.
Verringerung der Abhängigkeit von Ingenieurteams
Laut McKinsey schätzen Mitarbeiter, dass bis zu 30 % ihrer Arbeit durch No-Code-Tools automatisiert werden könnten - ein überraschender Gegensatz zu dem, was viele Führungskräfte annehmen.
Die No-Code-Automatisierung ist besonders nützlich für die KI im Projektmanagement, wo kleine logische Änderungen oft von den Ingenieurteams abhängen. Die Person, die die Arbeit erledigt, weiß in der Regel, wie der beabsichtigte Arbeitsablauf oder die Aufgabe ausgeführt werden sollte.
Beispiele wie:
- Ein Projektmanager kann einen KI-Agenten einrichten, der Aufgaben automatisch neu zuweist, wenn Fristen überschritten werden oder Blockaden auftreten.
- Ein Support-Lead kann eine menschliche Eskalation auslösen, wenn ein Stimmungsmodell eine zunehmende Frustration anzeigt.
Mit No-Code-Tools können technisch nicht versierte Mitarbeiter Vorgänge einfach per Drag & Drop als einfache, intuitive Karten erstellen, die nur das tun, was sie sollen, ohne sich wirklich mit den zugrunde liegenden Problemen zu befassen.
Bei No-Code-Plattformen sind die Fähigkeiten zur Entwicklung von KI-Agenten nicht technischer Natur. Sie ergeben sich aus dem Wissen, wie die Arbeit ablaufen sollte, welche Schritte zu befolgen sind, was als vollständig gilt und wo menschlicher Input erforderlich ist.
Senkung der Kosten für die Automatisierung
Die meisten SaaS-Tools werden für den Zugang berechnet - nicht für die Funktion. Vielleicht brauchen Sie nur einen webhook oder einen Nachrichtenauslöser, werden aber trotzdem in eine kostenpflichtige Stufe gedrängt, die Dashboards, Berichte und Benutzerplätze bündelt, die Sie nie nutzen werden. Die Funktion, die Sie benötigen, ist oft hinter einem Plan verborgen, der für die teamweite Einführung konzipiert ist.
Mit der No-Code-Automatisierung können Sie die Kosten für den Zugriff auf eine ganze Plattform für nur eine Funktion senken. Sie interagieren direkt mit den APIs, die diese Plattformen selbst nutzen - und zahlen für die Nutzung und nicht für die Verpackung.
Ein Wachstumsteam kann gezielte Antworten über die messaging API vonIntercom senden, ohne die komplette Engagement Suite zu abonnieren. RevOps kann Salesforce-Daten mit einem internen Tool synchronisieren, ohne für zusätzliche Sitze zu bezahlen oder benutzerdefinierte Objekte freizuschalten.
Wenn Sie Automatisierungen selbst erstellen, kaufen Sie keine Software - Sie zahlen pro Anruf, pro Ergebnis, pro Vorgang. Diese Umstellung macht jeden Ablauf radikal billiger, vor allem bei den Tools, die Sie bereits verwenden.
Einfach und schnell iterieren
Bei der herkömmlichen Automatisierung sind Änderungen langsam und riskant. Wenn Sie einen Prozess hart kodieren und etwas kaputt geht, gibt es keine einfache Möglichkeit, eine Korrektur zu testen, ohne das Skript zu bearbeiten, eine neue Version zu veröffentlichen und zu hoffen, dass Sie kein neues Problem eingeführt haben.
Selbst eine kleine Änderung - wie das Aktualisieren einer Bedingung oder das Wechseln einer Datenquelle - kann einen Neustart oder eine Schleife im Engineering erfordern. No-Code-Tools funktionieren anders. Sie bearbeiten nicht das gesamte System, um eine Idee zu testen - Sie ändern einen Teil, probieren ihn aus und nehmen ihn wieder zurück, wenn er nicht funktioniert.
Jede Automatisierung ist standardmäßig versioniert. Sie können eine funktionierende Einrichtung duplizieren, die Logik anpassen und die Ergebnisse miteinander vergleichen. Wenn es nicht funktioniert, können Sie einfach die vorherige Version wiederherstellen und weitermachen.
Angenommen, Sie haben eine Pipeline aufgebaut, die Kundenfeedback mithilfe von KI kennzeichnet. Wenn Sie ein anderes Modell ausprobieren oder den Zeitpunkt für die Kennzeichnung einer Nachricht als dringend ändern möchten, können Sie dies direkt tun - ohne den Rest der Einrichtung zu gefährden. Sie können Änderungen testen, in der Vorschau anzeigen und live übertragen, ohne etwas zu schreiben oder umzuschreiben.
Die 5 besten Tools zur Erstellung von No-Code-Automatisierung
1. Botpress
.webp)
Am besten geeignet für: Teams, die Automatisierungsabläufe ohne Code erstellen, die Sprachverständnis, Entscheidungsfindung und Tool-Ausführung über Chats oder interne Systeme hinweg umfassen.
Botpress ist eine KI-Agentenplattform zur Entwicklung von Assistenten, die Sprache verstehen und in digitalen Systemen Maßnahmen ergreifen. Sie unterstützt sowohl No-Code- als auch Low-Code-Entwicklung, sodass Teams visuell beginnen und nur dort Logik hinzufügen können, wo sie benötigt wird.
Agenten sind als Workflows aufgebaut, die aus miteinander verbundenen Schritten bestehen. Ein Schritt kann eine Benutzernachricht bearbeiten. Ein anderer greift auf ein Tool zu, um Daten abzurufen. Ein weiterer Schritt sendet eine Antwort oder löst eine Folgeaktivität aus.
Jeder Teil ist so aufgebaut, dass er den Kontext trägt und weitergibt, so dass der Agent auf der Grundlage dessen, was bereits geschehen ist, handeln kann. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie laufende Änderungen unterstützt.
Teams können eine neue Logik vor Ort testen, die Speicherfunktion anpassen oder mit verschiedenen Bedingungen experimentieren - und das alles, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Durch die integrierte Versionskontrolle sind frühere Setups sicher und leicht wiederherstellbar.
Einmal eingesetzt, können KI-Agenten kontinuierlich arbeiten, Aufgaben erledigen und Workflows auf der Grundlage realer Eingaben durchlaufen - ohne dass jemand die Vorgänge überwachen muss.
Das kostenlose Paket von Botpress umfasst einen KI-Agenten mit Unterstützung für das Hochladen verschiedener Arten von Inhalten, den Aufbau einer Konversationslogik und die Verbindung zu gängigen Tools. Außerdem ist ein KI-Guthaben in Höhe von 5 $ enthalten, mit dem Sie vom ersten Tag an echte Interaktionen testen können.
Wesentliche Merkmale:
- Visueller Ablaufeditor mit skalierten Schritten und Speicher
- Integrierte Unterstützung für APIs, Variablen und externe Tool-Aufrufe
- Native Bereitstellung für Web, Telegram, WhatsApp, Slack und andere
- Ein-Klick-Integrationen zu Plattformen wie HubSpot, Google Drive, Teams, Intercom, etc.
2. Machen Sie
.webp)
Am besten geeignet für: Teams, die strukturierte, mehrstufige Automatisierungen erstellen, die Logikkontrolle, Datenrouting und visuelle Rückverfolgbarkeit über verschiedene Tools hinweg benötigen.
Make ist eine No-Code-Automatisierungsplattform, mit der Benutzer Workflows als Zeitleisten entwerfen können. Jedes Modul führt einen einzelnen Vorgang aus - das Generieren einer KI-Antwort, das Abrufen von Daten, deren Umwandlung oder das Auslösen einer Aktion in einer anderen App.
Die Benutzer bauen auf, indem sie Module auf die Leinwand ziehen und sie mit Pfaden verbinden, die festlegen, wie Daten fließen und unter welchen Bedingungen Schritte ablaufen.
Das Besondere an Make ist, dass es so viel Kontrolle bietet, ohne dass man zum Code wechseln muss. Sie können Schleifen, bedingte Bedingungen, Fehlerverzweigungen und zeitplanbasierte Abläufe innerhalb desselben Szenarios erstellen.
Dies funktioniert besonders gut, wenn Automatisierungen über mehrere Systeme hinweg skaliert und an wechselnde Eingaben angepasst werden müssen, während sie gleichzeitig transparent bleiben und von einer einzigen Ansicht aus bearbeitet werden können.
Der größte Teil der Logik hängt jedoch immer noch davon ab, wie gut Sie die Systeme verstehen, die Sie miteinander verbinden. Wenn ein Tool eine Antwort zurückgibt, die Sie nicht erwartet haben, bricht der Arbeitsablauf zusammen, es sei denn, Sie haben es so geplant.
Der kostenlose Plan von Make bietet 1.000 Vorgänge pro Monat und zwei aktive Workflows - genug, um kleine Automatisierungen zu erstellen und auszuführen, ohne auf eine Paywall zu stoßen. Es umfasst den Zugriff auf den vollständigen Builder, die Planung, die Fehlerbehandlung und die Echtzeitüberwachung.
Wesentliche Merkmale:
- Visueller Builder im Flussdiagramm-Stil
- Native Module für Hunderte von Anwendungen und benutzerdefinierte HTTP
- Szenarioüberwachung in Echtzeit mit Nutzlastprüfung und Fehlerbehandlung
- Integrierte Zeitplanung und Wiederholungsversuche
3. Zapier

Ideal für: Teams, die leichtgewichtige Workflows über Unternehmens-Tools hinweg automatisieren, bei denen Geschwindigkeit und Einfachheit wichtiger sind als individuelle Logik.
Zapier ist eine Automatisierungsplattform ohne Code, die Zaps verwendet - lineare Workflows, bei denen ein Auslöser in einem Tool eine Kette von Aktionen in anderen Tools startet. Jeder Schritt verwendet ein vorgefertigtes Modul mit Feldern, die durch einfache Formulare zugeordnet werden.
Die Benutzer erstellen Zaps durch Aneinanderreihen von Schritten. Die Plattform kümmert sich um die Weitergabe von Daten, die Wiederholung von Fehlversuchen und die Ausführung von Aufgaben im Hintergrund. Die meisten Abläufe verlaufen in eine Richtung: Ein Ereignis tritt ein, und etwas folgt.
Mit dem kostenlosen Plan erhalten Benutzer 100 Aufgaben pro Monat und können Zaps in einem einzigen Schritt erstellen, mit denen grundlegende Vorgänge wie die Weiterleitung von Formularübermittlungen per E-Mail oder das Hinzufügen neuer Leads zu einer Tabelle automatisiert werden können.
Zapier unterstützt auch einige konversationelle Automatisierungen, wie z. B. einen GPT , der Benutzern die Interaktion mit Zaps über eine vertraute, KI-gestützte Schnittstelle ermöglicht.
Es funktioniert am besten, wenn die Logik einfach ist und die Tools gut unterstützt werden. Aber wenn die Workflows wachsen, braucht Zapier oft Workaround-Flows oder separate Zaps, um fortgeschrittenere Logik zu handhaben.
Wesentliche Merkmale:
- Schrittweiser Aufbau mit vorgefertigten Anwendungsmodulen
- Integrierte Verzögerungs-, Filter- und Formatierungsschritte
- Tausende von Integrationen mit geführter Einrichtung
- Aufgabenhistorie und Wiederholungsverwaltung in einer Ansicht
4. Pipefy
.webp)
Am besten geeignet für: Teams, die interne Prozesse automatisieren, die strengen Schritten folgen, wie Genehmigungen, Dokumentenprüfungen oder mehrstufige Aufgabenabläufe.
Pipefy ist eine no-code Prozessautomatisierungsplattform, die für Teams entwickelt wurde, die die Kontrolle darüber haben müssen, wie interne Aufgaben durch definierte Phasen laufen.
Statt Workflows in Form von Freiform-Diagrammen oder Chat-ähnlichen Abläufen zu entwerfen, bauen die Benutzer sie als Pipes auf - jeder einzelne eine Abfolge von Schritten wie "Einreichen", "Genehmigen", "Überprüfen" und "Erledigt".
Jeder Schritt (eine sogenannte Phase) enthält Regeln, erforderliche Felder und Automatisierungen. So können Sie beispielsweise Genehmigungen auf der Grundlage von Abteilungen automatisch zuweisen, das Ausfüllen von Feldern erzwingen, bevor Sie fortfahren, oder E-Mails auslösen, wenn Bedingungen erfüllt sind.
Pipefy eignet sich besonders für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, für strukturierte Vorgänge wie die Beschaffung, das Onboarding von Mitarbeitern, rechtliche Genehmigungen oder IT-Anfragen - die Art von Workflows, die immer den gleichen Regeln und Anforderungen folgen.
Sie werden hier keine adaptiven Agenten oder KI-gesteuerte Logik entwickeln, aber Sie erhalten Konsistenz und Transparenz für alle internen Prozesse.
Mit Pipefy können Teams strukturierte Workflows durch visuelle Pipes und regelbasierte Automatisierung verwalten. Der kostenlose Plan umfasst eine Pipe und den Zugang zu grundlegenden Automatisierungsregeln, die für die Abwicklung einfacher Prozesse wie Genehmigungen, Eingangsformulare oder Aufgabenzuweisungen mit minimaler Einrichtung geeignet sind.
Wesentliche Merkmale:
- Drag-and-Drop-Phasenerstellung mit formularbasierter Logik
- Automatisierung auf Feldebene und erforderliche Regeln
- Integrierte Datenbank zur Speicherung und Wiederverwendung von Workflow-Daten
- Anforderungsverfolgung, SLA-Kontrolle und Benutzerzuweisungen
5. Airtable
.webp)
Am besten geeignet für: Teams, die leichtgewichtige Automatisierungen direkt auf strukturierten internen Daten aufbauen.
Airtable bietet eine visuelle Datenbank, die sich wie eine Tabellenkalkulation verhält, aber darunter eine leistungsstarke Logik unterstützt. Sie arbeiten mit Tabellen, Ansichten und verknüpften Datensätzen - und automatisieren dann, was passiert, wenn sich etwas ändert.
Automatisierungen finden in jeder Basis statt. Sie wählen einen Auslöser, z. B. eine neue Zeile oder einen aktualisierten Wert, und definieren dann, was darauf folgt, indem Sie integrierte Aktionen oder KI-Schritte verwenden, z. B. das Klassifizieren eines Datensatzes oder das Generieren einer Nachricht.
Es eignet sich besonders gut für Setups, die sich bereits um strukturierte Felder drehen. Mit großem Fokus auf Teams, die bereits im Airtable-Ökosystem existieren.
Aber wenn die Automatisierung über Airtable hinausgeht, nimmt die Komplexität zu. Am Ende wird es oft mit Tools wie Make oder Zapier kombiniert, um mehrere Anwendungen zu verbinden.
Die kostenlose Version von Airtable umfasst eine Basis, eine Automatisierung pro Basis und eine begrenzte Anzahl von monatlichen Durchläufen - einfache Anforderungen, um einfache interne Prozesse wie Genehmigungen oder Formularübermittlungen zu testen.
Wesentliche Merkmale:
- Datenbankähnliche Tabellen mit Echtzeitsynchronisation und Ansichten
- Integriert sich in gängige Tools und unterstützt Webhooks
Automatisieren Sie noch heute einen no-code Workflow
Mit Botpress können Sie die Automatisierung so gestalten, wie Sie denken: durch die Definition von Logik. Jeder Schritt - vom Auslöser über die Bedingung bis hin zur Aktion - erfolgt in einem visuellen Ablauf mit Speicher, Variablen und Entscheidungen, die über die gesamte Konversation hinweg Bestand haben.
Sie können Benutzer weiterleiten, APIs aufrufen, Buchungen zusammenfassen oder Fallback mit einem Mitarbeiter abwickeln - alles innerhalb derselben Schnittstelle. Die Plattform verfolgt, wie sich die Werte ändern, wie die Tools reagieren und wie sich die Abläufe entwickeln, wenn sich die Eingaben ändern.
Wenn Sie bereits wissen, wie der Prozess ablaufen soll, haben Sie schon den halben Weg hinter sich. Durch die schnelle Definition einer Automatisierung mit einem Autonomen Knoten können Sie diese Logik einfach in die Tat umsetzen.
Probieren Sie es kostenlos aus und sehen Sie, wie weit Ihre Logik Sie bringt.
Fangen Sie noch heute an zu bauen - es ist kostenlos.