- Erfolgreiche Chatbot-Projekte beginnen damit, den Zweck des Bots direkt mit klaren Geschäftszielen und strategischen Ergebnissen abzustimmen, anstatt KI um ihrer selbst willen einzuführen.
- Eine Bewertung der KI-Bereitschaft evaluiert Lücken in den Bereichen Strategie, Infrastruktur, Daten, Governance, Talente und Kultur, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf die Einführung und den laufenden Einsatz von KI vorbereitet ist.
- Der Aufbau eines Chatbot-Teams erfordert die Zuweisung von Schlüsselrollen - einschließlich Sponsoren, Projektmanagern, Entwicklern und Fachleuten -, die alles abdecken, vom technischen Aufbau über die Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Benutzerakzeptanz.
- Um den Erfolg eines Chatbots zu messen, müssen spezifische KPIs definiert werden, die mit dem Geschäftswert verknüpft sind, es muss eine Einführungsstrategie verfolgt werden, die von Anfang bis Ende verfolgt wird, und es müssen regelmäßige Aktualisierungen auf der Grundlage echter Nutzerdaten und Rückmeldungen vorgenommen werden.
Sie möchten einen Chatbot einrichten?
Sie haben Glück.
Wir haben Unternehmen dabei geholfen, über 750.000 KI-Agenten einzusetzen (ja, wirklich).
Wir sind also ziemlich vertraut damit, was ein erfolgreiches Chatbot-Implementierungsprojekt ausmacht.
Der Einsatz eines Enterprise-Chatbots ist ein heißes Thema – und das aus gutem Grund. Chatbots sind der am schnellsten wachsende Kommunikationskanal für Marken.
Paul Daugherty, Chief Technology and Innovation Officer bei Accenture, sagt dazu: „Der Wettbewerb wird sich deutlich verschärfen, und Unternehmen, die KI und Daten nicht einsetzen, um bei allem, was sie tun, Innovationen voranzutreiben, werden im Nachteil sein.“
Mit anderen Worten: Wenn Sie KI nicht aktiv einsetzen, geraten Sie ins Hintertreffen.
Aber es ist schwierig. Unternehmen machen bei der Chatbot-Einführung viele Fehler. In Wirklichkeit handelt es sich um ein komplexes Softwareprojekt, in das Ihr Team richtig investieren muss.
Ich möchte Sie durch die Schritte führen, die unser Customer Success-Team für unsere Unternehmens-Chatbot-Kunden verwendet.
1. Bewertung der strategischen Ausrichtung auf das AI-Projekt
Ihr erster Schritt sollte immer darin bestehen, zu ermitteln, wie ein Chatbot mit den bestehenden strategischen Zielen Ihres Unternehmens in Einklang gebracht werden kann.
Wir sehen diesen Fehler sehr oft: "Wir brauchen einen Chatbot, weil wir KI auf unserer Roadmap haben."
KI nur um der KI willen zu wollen, führt nicht zum Erfolg. Es ist in Ordnung, damit anzufangen - aber finden Sie heraus, worum es geht.
Glücklicherweise ist das nicht schwer, solange Sie strategische Ziele haben.
Strategische Ziele festlegen
Sie können damit beginnen, die strategischen Ziele Ihres Unternehmens aufzulisten (falls Sie noch kein Dokument haben).
Die Ziele könnten wie folgt aussehen:
- Höhere Effizienz und Produktivität
- Bessere Kundenerfahrung
- Kostensenkung
- Verbesserte Einhaltung von Vorschriften
- Bessere Entscheidungsfindung
Bewertung des Beitrags von AI zu strategischen Zielen

Sobald die Ziele des Unternehmens von denjenigen vereinbart wurden, die zustimmen müssen, können Sie ein kurzes Audit durchführen , um herauszufinden, wie sich Ihre KI-Investition konkret auf diese Ziele auswirkt.
Unser Customer Success Team macht das sehr oft. Den ganzen Tag, jeden Tag.
Sie haben dieses Ausrichtungs-Audit in 6 Fragen unterteilt, an denen sich Ihr Team orientieren kann.
1) Problemerkennung
Fragen Sie: Was sind die spezifischen Probleme oder Möglichkeiten, die KI angehen wird?
Wir haben zum Beispiel ein Global-2000-Technologieunternehmen geprüft, das Jahr für Jahr erhebliche Produktivitätseinbußen hinnehmen musste.
Sie identifizierten fünf Schlüsselbereiche, die die Produktivität beeinträchtigten: Mitarbeitererfahrung und -engagement, interner technischer Support, globales Wissensmanagement und Kundeneinführung.
Durch eine korrekte Problemerkennung konnten sie dem Produktivitätsrückgang entgegenwirken, indem sie die Informationsverbreitung und die Leistungserbringung in diesen Prozessen automatisierten.
2) Finanzielle Auswirkungen
Fragen Sie: Was sind die finanziellen Auswirkungen der Einführung von KI? Wie wird der ROI gemessen?
Die Gegenüberstellung von Kosten und Einsparungen sowie Effizienzgewinnen liefert eine klare Analyse der finanziellen Auswirkungen.
Wir haben zum Beispiel ein Logistikunternehmen erlebt, das den ROI der Implementierung von KI-gesteuerter Routenoptimierung hochgerechnet hat, um sich auf die erste Präsentation vor dem Management vorzubereiten.
(Sie fanden heraus, dass die anfänglichen Investitionen durch eine 20-prozentige Senkung der Kraftstoffkosten innerhalb des ersten Jahres ausgeglichen wurden).
3) Risikomanagement
Fragen Sie: Was sind die potenziellen Risiken und wie werden sie gemildert?
Beispiel? Ein Gesundheitsdienstleister identifizierte den Datenschutz als eines der Hauptrisiken in seinem KI-Implementierungsplan. Sie entwickelten robuste Verschlüsselungsprotokolle und Schulungsprogramme für das Personal, um diese Risiken zu mindern und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten.
4) Machbarkeit der Umsetzung
Fragen Sie: Wie sieht der Zeitplan für die KI-Einführung aus? Welche Ressourcen sind erforderlich?
Einer unserer Kunden stellte zum Beispiel fest, dass eine schrittweise Implementierung über 18 Monate mit iterativen Tests und Anpassungen für den Erfolg seines KI-gesteuerten Kundenservice-Chatbots entscheidend war.
5) Kultureller und organisatorischer Fit
Fragen Sie: Wie wird sich KI auf die Unternehmenskultur und die Rolle der Mitarbeiter auswirken?
Nehmen wir ein Automobilunternehmen, das KI für die vorausschauende Wartung einsetzt.
Sie führten umfangreiche Schulungen und Workshops durch, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter mit der neuen Technologie vertraut waren, was zu einem reibungsloseren Übergang und einem höheren Engagement der Mitarbeiter führte.
6) Technologie und Datenbereitstellung
Fragen: Sind die aktuelle technologische Infrastruktur und die Daten für die Implementierung von KI bereit?
Ein Telekommunikationsunternehmen stellte fest, dass seine vorhandenen Daten isoliert und inkonsistent waren.
Vor dem Einsatz der KI wurde ein umfassender Datenbereinigungs- und -integrationsprozess durchgeführt, um sicherzustellen, dass die KI-Modelle Zugang zu zuverlässigen und umfassenden Datensätzen hatten.
2. Durchführung einer Bewertung der KI-Bereitschaft

Ihr Unternehmen will KI - aber sind Sie auch darauf vorbereitet?
Eine Bewertung der KI-Bereitschaft hilft Ihrem Team zu erkennen, wo Sie sich verbessern müssen, bevor Sie in KI investieren.
Wir sehen eine Menge Unternehmen, die Geld ausgeben, bevor sie wirklich etwas erreichen können.
Richten Sie sich also mit einer formalen Bewertung auf den Erfolg ein.
1) Strategie
Bevor Sie sich auf die Reise zu KI begeben, ist es wichtig, eine klare und kohärente Strategie zu haben, die mit Ihren allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmt.
Dazu gehört es, die spezifischen Probleme zu definieren, die Sie mit KI lösen wollen, potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren und die erwarteten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu verstehen.
Eine gut definierte Strategie sollte die langfristige Vision für die KI-Integration umreißen, einschließlich der Roadmap für die Skalierung von KI-Initiativen im gesamten Unternehmen (ich kann Ihnen dabei weiter unten helfen).
Sorgen Sie für ein starkes Engagement der Führungsebene und eine strategische Ausrichtung der KI-Projekte auf die Unternehmensziele.
Fragen zur Analyse der Strategielücke:
- Wer ist für die KI-Strategie des Unternehmens verantwortlich?
- Ist die KI-Initiative auf die strategischen Ziele abgestimmt?
- Gibt es einen Fahrplan für die Skalierung von KI im gesamten Unternehmen?
2) Infrastruktur
Eine robuste und skalierbare Infrastruktur umfasst die technologische Grundlage, die für die Entwicklung, den Einsatz und die laufende Wartung von KI erforderlich ist.
Die Infrastruktur sollte die notwendigen Werkzeuge und Plattformen für die Entwicklung, das Testen und den Einsatz von KI-Modellen unterstützen. Zu den wichtigsten Komponenten könnten Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazitäten gehören.
Die Investition in die richtige Infrastruktur stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die Rechenanforderungen der KI bewältigen und den Betrieb nach Bedarf skalieren kann.
Fragen zur Analyse der Infrastrukturlücke:
- Verfügt die Organisation über ausreichende, spezielle GPU-Ressourcen?
- Sind sie für die Verarbeitung von KI-Workloads verfügbar und integriert?
3) Daten
Die Bewertung Ihrer Datenbereitschaft bedeutet, dass Sie die Verfügbarkeit, Qualität und Zugänglichkeit von Daten untersuchen, die für das Training und den Einsatz von KI-Modellen erforderlich sind.
Dazu gehören Datenverwaltungspraktiken und Data-Governance-Richtlinien, nicht nur für die anfängliche Einführung, sondern auch für die Pflege im Laufe der Zeit.
Dazu gehören auch alle Wissensdatenbanken, die mit Ihrer KI-Lösung synchronisiert werden sollen. Das Prinzip "Garbage in, garbage out" kann durch qualitativ hochwertige Dateneingaben für Ihre KI-Agenten verhindert werden.
Fragen der Datenlückenanalyse:
- Gibt es genügend Daten, um KI-Agenten zu trainieren und einzusetzen?
- Sind die Daten verfügbar und zugänglich?
- Sind die Datenverwaltungspraktiken auf dem neuesten Stand?
- Sind die Richtlinien zur Datenverwaltung auf dem neuesten Stand?
- Gibt es einen Plan, um Wissensdatenbanken, die von KI-Agenten verwendet werden, auf dem neuesten Stand zu halten?
4) Verwaltung
Eine wirksame Governance ist unerlässlich, um die ethischen, rechtlichen und operativen Aspekte des KI-Einsatzes zu steuern. Eine solide Governance trägt dazu bei, Risiken zu mindern, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die nachhaltige Einführung von KI zu fördern.
Dieser Schritt beinhaltet die Festlegung von Richtlinien und Rahmenbedingungen, um eine verantwortungsvolle KI-Nutzung, den Datenschutz und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu gewährleisten.
Die Governance-Strukturen sollten klare Leitlinien für die Datennutzung, Modelltransparenz und Rechenschaftspflicht umfassen.
Außerdem sollte Ihr Team Mechanismen zur Überwachung und Bewertung der KI-Leistung einrichten, um sicherzustellen, dass sie mit den Unternehmenszielen und ethischen Standards übereinstimmt.
Fragen zur Analyse der Governance-Lücke:
- Wer ist für welche Aspekte des Projekts zuständig?
- Gibt es Strategien und Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI und den Datenschutz?
- Gibt es ein starkes Engagement der Führung, KI-Initiativen voranzutreiben?
5) Talent
Verfügt Ihr Unternehmen über die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen, um eine KI-Initiative durchzuführen und aufrechtzuerhalten?
Dies kann die Ermittlung von Qualifikationsdefiziten sowie gegebenenfalls die Durchführung von Schulungen oder die Einstellung neuer Mitarbeiter beinhalten.
Andernfalls sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Partner zu beauftragen, der für Sie baut. Ich werde weiter unten etwas mehr über diese Option erzählen.
Fragen zur Analyse der Talentlücke:
- Welche Fähigkeiten - sowohl in der Entwicklung als auch im geschäftlichen Einsatz - werden für diese KI-Initiative benötigt?
- Sind diese Fähigkeiten bei den derzeitigen Mitarbeitern vorhanden? Können die derzeitigen Mitarbeiter durch externe Ressourcen in der Entwicklung und dem Einsatz von KI geschult werden?
- Wenn nicht, würde eine interne Einstellung oder eine Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation am besten zu den Vorstellungen und Bedürfnissen des Unternehmens passen?
6) Kultur
Obwohl eine KI-Lösung oft technologieorientiert ist, ist die menschliche Komponente ebenso wichtig.
Nicht alle Unternehmen oder Mitarbeiter sind offen für die Einführung von KI, was sich negativ auf den ROI Ihrer Lösung auswirken wird .
Bewerten Sie Ihre Unternehmenskultur, um sicherzustellen, dass die Bereitschaft zur Übernahme und Anpassung an KI-Technologien vorhanden ist. Dazu gehört die Bewertung der Unterstützung durch die Führung, die Offenheit der Mitarbeiter für Veränderungen und die Ausrichtung auf KI-getriebene Innovationen.
Viele Mitarbeiter oder Abteilungen fühlen sich oft durch KI bedroht. In Anbetracht der Einstellungskosten und des derzeitigen Arbeitskräftemangels können Unternehmen leicht deutlich machen, dass KI zur Verbesserung der Leistung eingesetzt wird und nicht als Ersatz für Mitarbeiter.
Fragen zur Analyse der kulturellen Unterschiede
- Ist die Unternehmenskultur bereit, sich auf die Einführung von KI einzulassen?
- Sind alle wichtigen Führungspositionen bereit, KI zu übernehmen?
- Wenn es ein Zögern gibt, warum? Sind diese Befürchtungen gerechtfertigt?
- Wie kann das Unternehmen KI zu einem positiven Faktor für seine Mitarbeiter machen und ihnen dies angemessen vermitteln?
3. Ein Chatbot-Team aufbauen
Wer wird an deinem Chatbot-Projekt arbeiten???
Es mag offensichtlich sein, aber dies ist ein ständiges Problem für viele unserer Kunden.
Die beste Methode ist die Zuweisung von Verantwortung (wie bei jedem anderen Projekt). Und da ein Chatbot-Projekt komplex und langwierig ist, müssen Sie es wahrscheinlich in mehrere Rollen aufteilen.
Wenn Sie einen KI-Agenten für Ihr kleines Unternehmen mit nur einem Mitarbeiter entwickeln, dann tun Sie alles, was Sie können.
Wenn Sie über Ressourcen verfügen, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie diese aufschlüsseln können.
Schlüsselrollen

Es gibt 3 Schlüsselrollen in einem Chatbot-Projekt: einen Executive Stakeholder, einen Projektmanager und einen Entwickler.
Je nach Umfang Ihres Projekts kann es sein, dass nur eine Person alle 3 Rollen ausfüllt (viel Glück), oder dass ein ganzes Team von Entwicklern an Ihrer Lösung arbeitet.
Der Executive Stakeholder legt die strategische Grundlage fest und sorgt dafür, dass das Projekt die notwendige Unterstützung erhält, um erfolgreich zu sein. Sie können die Finanzierung sicherstellen, Leistungskennzahlen festlegen und sich für die Akzeptanz in der Organisation einsetzen.
Der Projektmanager treibt das Projekt tagtäglich voran. Er verwaltet den Projektlebenszyklus, legt Zeitpläne fest, ermittelt Risiken, verwaltet den Umfang und koordiniert die funktionsübergreifende Kommunikation.
Und der Entwickler schließlich ist für die Erstellung der Lösung verantwortlich. Er kümmert sich um alles Technische: die Implementierung der Geschäftslogik, die Integration mit bestehenden Systemen und die Optimierung der Leistung.
Auch wenn Sie ein 2-Personen-Team sind, sollten Sie klar festlegen, welche Aufgaben wem zufallen werden.
Und wenn Ihr Projekt komplexer ist, sollten Sie die Zuweisung einiger anderer Rollen in Betracht ziehen.
Zusätzliche Rollen

Wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Was ist mit dem richtigen Umgang mit Ihren Patienten am Krankenbett? Wie können Sie Ihre Nutzer dazu bringen, den Bot tatsächlich zu nutzen?
Ja, hinter einem KI-Einsatz steckt viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Auch dies ist umso wichtiger, je größer Ihr Projekt ist (oder wenn Sie etwas Ernsthaftes wie einen Chatbot für das Finanzwesen oder einen Bot für das Gesundheitswesen entwickeln).
Sie können von einer einzelnen Person übernommen werden, einer der Schlüsselrollen zugewiesen werden oder von mehreren Personen übernommen werden.
- Qualitätssicherung: Bereitstellung organisatorischer Erfahrungen, um sicherzustellen, dass der Chatbot den Branchenstandards entspricht
- Konversationsdesigner: Klare, ansprechende Dialoge entwerfen
- Datenanalyst: Übersetzen Sie die Anforderungen und Ergebnisse des Chatbots in ROI-Messungen
- Spezialist für Cybersicherheit: Sicherstellung ordnungsgemäßer Datenschutzpraktiken
- Compliance-Beauftragter: Einhalten der geltenden Gesetze und Vorschriften
- Marketing-Spezialist: Kommunikation von Präsenz und Zweck des Chatbots mit den Nutzern
- Website- und Systemadministratoren: Wartung von Servern und Containern
4. Wählen Sie eine Chatbot-Lösung

Vielleicht haben Sie Ihre technische Lösung schon gefunden.
Wenn sich Ihr Team jedoch noch in einer Sondierungsphase befindet, können Sie 3 Arten von Chatbot-Tools in Betracht ziehen.
Je nachdem, für welche der drei Möglichkeiten Sie sich entscheiden, werden sich Umfang und Fähigkeiten Ihres KI-Projekts stark unterscheiden.
DIY oder Open Source
Eine DIY-Option umfasst Forschung, Design, Prototyping, Aufbau, Test, Konfiguration, Bereitstellung, Hosting, Wartung, Unterstützung und Weiterentwicklung einer Lösung.
Dies kann von Grund auf neu gemacht werden, aber die meisten Entwickler werden eine Vielzahl von Open-Source-Materialien verwenden, um einen Agenten von Grund auf aufzubauen.
Diese Option bietet ein Höchstmaß an Kontrolle und Anpassung und ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind.
Dieser Ansatz erfordert jedoch erhebliche Entwicklungsressourcen, technisches Fachwissen und Wartungsaufwand.
Erweiterbare Plattform
Plattformen liegen an der Schnittstelle zwischen einer geschlossenen Lösung und einer DIY-Lösung.
Diese Chatbot-Plattformen bieten in der Regel CSM-Anleitung und -Expertise, Hosting, Infosec, Entwicklungsunterstützung und vorgefertigte Integrationen zur Rationalisierung des Entwurfs und der Konfiguration von Lösungen.
Erweiterbare Plattformen bieten einen Mittelweg mit Router-ähnlichen Funktionen, hoch konfigurierbaren Schichten und Integrationsmöglichkeiten. Sie ermöglichen eine schnellere Bereitstellung und Flexibilität, erfordern aber dennoch ein gewisses technisches Know-how für die Konfiguration und Anpassung.
Diese Plattformen können ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Benutzerfreundlichkeit bieten. Sie können nahtloser über Abteilungen oder Geschäftsprozesse hinweg erweitert werden als die anderen Optionen.
Geschlossene proprietäre Lösung
Viele geschlossene Lösungen sind vertikal-spezifisch (z.B. ein Kundenservice-Chatbot-Unternehmen oder eine Social-Media-Chatbot-Plattform) oder bieten eine Cut-and-Paste-Lösung (z.B. ein generischer Chatbot).
Vorausgesetzt, sie erfüllen die wichtigsten Anforderungen, lassen sich nahtlos an bestehende Systeme anschließen und die Roadmap des Anbieters stimmt mit den Zielen des Unternehmens überein, können sie äußerst kosteneffizient eingesetzt und gewartet werden.
Geschlossene, proprietäre Lösungen sind zwar schneller zu implementieren, haben aber den Nachteil, dass sie nur begrenzt erweiterbar sind, nur begrenzte Anwendungsfälle abdecken, sich möglicherweise an einen bestimmten Anbieter binden, weniger flexibel an individuelle Geschäftsanforderungen angepasst werden können und nur begrenzt mit anderen Systemen integriert werden können.
5. Chatbot-Partner auswählen (optional)
Nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, Chatbots intern zu entwickeln. Vielleicht sind Sie ein 5-köpfiges Team ohne Bandbreite, oder Sie wollen einen komplexen KI-Agenten, der die Fähigkeiten Ihres Teams übersteigt.
Was auch immer der Grund ist, es gibt einige Vorteile, die sich aus der Zusammenarbeit mit einem externen Partner ergeben:
- Sie brauchen die Software nicht selbst zu kaufen
- Zeitpläne werden beschleunigt
- Sie haben bereits Erfahrung und Fachwissen
- Sie können kosteneffizient sein, wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen verfügen.
Wir verfügen über eine ziemlich solide Liste von KI-Partnern und Freiberuflern - aber egal, welche Lösung Sie verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie eine Partnerorganisation finden, die sich mit dieser spezifischen Lösung (und idealerweise mit Ihrem spezifischen Anwendungsfall oder Ihrer Branche) auskennt.
Der Schlüssel zu starken Partnerschaften
Das sind starke SLAs. Das war's.
SLAs (Service Level Agreements) sollten klare Leistungen, einschließlich Meilensteinen, Zeitplänen und Erfolgskennzahlen, festlegen.
Sie sollten auch Anforderungen an die Betriebszeit, die Reaktionszeiten und die Problemlösung festlegen.
Und schließlich sollten Sie eine Ausstiegsstrategie haben. Wie werden der Wissenstransfer, das geistige Eigentum und der Systemzugang nach Beendigung der Partnerschaft gehandhabt? Wer wird für die Wartung verantwortlich sein? All dies sollte im Voraus vereinbart werden.
6. Ausarbeitung eines Durchführungsplans

Wenn wir KI-Chatbots einsetzen, sind wir große Fans der Crawl-Walk-Run-Methode.
Wir verwenden es bei unseren Kunden und intern - es ist unser Leitstern für die Umsetzungsstrategie.
Gehen wir die einzelnen Schritte durch.
Phase 1: Kriechen
Zielsetzung: Schaffung einer Projektgrundlage und Deckung des unmittelbaren Geschäftsbedarfs.
Beginnen Sie mit einfachen KI-Lösungen zur Bewältigung grundlegender Aufgaben, die eine hohe Bedeutung haben. Beispielsweise kann ein Chatbot eingesetzt werden, um häufig gestellte Fragen (FAQs) zu beantworten und einfachen Kundensupport zu leisten.
In dieser Phase geht es darum, Daten zu sammeln. Welche Fragen stellen die Benutzer? Welche Aktionen wären hilfreich für die Anwendung?
Der Name des Spiels ist hier Quick Wins. Wert anzeigen.
(Und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Lösung mit einem Teil der Benutzer testen und Daten sammeln, bevor Sie sie für alle Benutzer einführen).
Phase 2: Spaziergang
Zielsetzung: Schrittweise Verbesserung der KI-Fähigkeiten auf der Grundlage gesammelter Daten.
Verwenden Sie nun Ihre Daten aus Phase 1. Verfeinern und erweitern Sie die Fähigkeiten Ihres Chatbots.
Entwickeln Sie ausgefeiltere Arbeitsabläufe und streichen Sie alles, was Ihre Nutzer zum Abbruch der Konversation veranlasst. Verbessern Sie die Genauigkeit und Leistung durch ständige Iteration.
Phase 3: Laufen
Zielsetzung: Vollständige Integration von KI in die Abläufe Ihres Unternehmens - und Skalierung.
Sie wissen, dass Sie sich auf der letzten Meile befinden, wenn KI tief in die Betriebsstruktur Ihres Unternehmens eingebettet ist.
Natürlich ist ein Chatbot-Projekt nie fertig. Wie jede Software ist es eine langfristige Investition, die immer besser wird, je öfter man sie wiederholt.
Wenn Sie die meisten der Orte erreicht haben, an denen Sie die Möglichkeit für Gewinne sehen, stellen Sie sicher, dass das Team eine Feedbackschleife für kontinuierliches Lernen hat. Sie müssen Ihre Modelle aktualisieren und neu trainieren, wenn Sie neue Daten erhalten und sich die Geschäftsanforderungen weiterentwickeln.
7. Erfolg messen
Die Erfolgsmessung wird viel zu oft übersehen - dabei ist sie der wichtigste Teil. Investitionen brauchen Rendite.
Wir werden über KPIs (die Einrichtung eines Chatbots für den Erfolg) und ROI (die Messung dieses Erfolgs) sprechen.
Wichtige Leistungsindikatoren
Ihre KPIs sollten gleich zu Beginn Ihres KI-Agentenprojekts festgelegt werden. Jeder sollte einem strategischen Ziel zugeordnet werden können, das Ihr KI-Agent lösen soll.
Die KPIs Ihres KI-Agenten sollten :
- Geradlinig sein
- Sowohl kurz- als auch langfristige Ergebnisse einbeziehen
- Verwenden Sie quantifizierbare Ergebnisse, z. B. genaue Prozentsätze.
- Einbeziehung von Basislinienvergleichen zur eindeutigen Darstellung der "Vorher"- und "Nachher"-Messungen
Jeder KPI sollte mit einem bestimmten Geldwert verbunden sein. Es reicht nicht aus, zu sagen, dass ein Projekt "10 Stunden pro Woche einsparen" wird. Berechnen Sie , wie viel Geld Ihre KI-Investition pro Monat oder Jahr einsparen wird, und berücksichtigen Sie dabei, wie viel Sie Ihren Mitarbeitern für diese 10 Stunden zahlen.
Niedrig beginnen, dann erhöhen
Obwohl es verlockend ist, die Wirkung Ihres Bots von Anfang an zu maximieren, empfiehlt unser Customer Success-Team , zunächst einen minimalen ROI anzustreben.
Konzentrieren Sie sich auf schrittweise Gewinne. Sobald sich der Bot bei dieser anfänglichen Belastung bewährt hat, sollten Sie seinen Umfang schrittweise erhöhen - so können Sie das Risiko minimieren und den langfristigen Erfolg maximieren.
Beispiel KPIs
Wie sehen die Chatbot-KPIs aus?
Wenn Sie die Akzeptanz und das Engagement messen möchten, könnten die KPIs die Anzahl der bearbeiteten Anfragen, die Qualität des Feedbacks oder die Sitzungsdauer umfassen.
Wenn Sie Einnahmen und Verkäufe messen möchten, könnten Ihre KPIs Konversionsraten, durchschnittliche Upsell- oder Cross-Sell-Ergebnisse oder Lead-Qualifikationsraten sein.
Ich werde hier nicht ins Detail gehen - nur so viel, dass Sie einen Eindruck davon bekommen, wie Ihre KPIs aussehen sollten. Aber hoffentlich weiß Ihr Team bereits, was ein KPI ist.
Rentabilität der Investition

Wenn Sie es noch nie getan haben, kann die Messung des Chatbot-ROI voller versteckter Belohnungen und Kosten sein.
Wir verfügen über eine vollständige Liste der Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie versuchen, einen genauen ROI für Ihr KI-Projekt zu ermitteln.
Messung von Investitionen
Wenn Sie Ihre KI-Investitionen richtig messen, können Sie sich ein umfassendes Bild von deren Auswirkungen machen.
Dies bedeutet, dass mehr als nur die anfänglichen Kosten berücksichtigt werden müssen, z. B. die laufende Wartung, die Schulung der Mitarbeiter und die für eine erfolgreiche Integration erforderlichen Ressourcen.
Ich werde hier nicht auf die gesamte Liste eingehen, aber ich habe ein komplettes PDF-Briefing über die Implementierung von Chatbot-Strategien verfasst - dort können Sie die vollständige Liste der Dinge sehen, die bei der Messung von Investitionen zu berücksichtigen sind.
Messung der Rendite
Die Messung des Geschäftserfolgs von KI-Agenten beginnt mit der Ausrichtung der Erträge auf den jeweiligen Anwendungsfall. Die Auswirkungen eines KI-Agenten, der für die Lead-Generierung entwickelt wurde, unterscheiden sich erheblich von denen eines Agenten, der für interne HR-Prozesse entwickelt wurde.
Um den Wert zu maximieren, sollten Sie Ihr Team dabei anleiten, systematisch alle Bereiche zu bewerten, die der KI-Agent beeinflussen könnte, und die Bereiche mit dem größten Potenzial für messbare Ergebnisse priorisieren.
Auch hierauf gehe ich in dem oben verlinkten Leitfaden näher ein, aber ich erspare Ihnen das hier aus Gründen der Wortzahl.
Setzen Sie den richtigen Chatbot für Ihr Unternehmen ein
Wir haben bereits Hunderttausende von Chatbots implementiert und verfügen über die flexibelste KI-Agentenplattform auf dem Markt.
Botpress bietet eine Reihe von vorgefertigten Integrationen, eine Vielzahl von Bildungsressourcen und ein Partnernetzwerk von Experten.
Beginnen Sienoch heute mit demBau. Es ist kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die "Crawl-Walk-Run"-Methode der Chatbot-Implementierung?
Es handelt sich um einen stufenweisen Einführungsansatz: klein anfangen (Crawl), verfeinern und erweitern (Walk) und auf das gesamte Unternehmen ausdehnen (Run). Das senkt das Risiko und liefert schrittweise Werte.
Kann ich einfach einen Chatbot einsetzen und ihn später verbessern?
Ja, das ist tatsächlich der beste Ansatz. Beginnen Sie mit einem hochwirksamen Anwendungsfall, lernen Sie aus dem realen Nutzerverhalten und verfeinern Sie es kontinuierlich anhand von Analysen.
Warum brauche ich eine Chatbot-Strategie, anstatt einfach einen Bot zu starten?
Denn ein Start ohne Ausrichtung auf die Unternehmensziele führt oft zu Zeitverschwendung und schlechter Akzeptanz. Eine klare Strategie stellt sicher, dass Ihr Chatbot den ROI steigert und die richtigen Probleme löst.
Was sind Anzeichen dafür, dass ein Chatbot nicht die richtige Lösung für unser Unternehmen ist?
Wenn Ihre Kunden stark personalisierte oder komplexe menschliche Interaktionen benötigen (z. B. Rechtsberatung oder Trauma-Support), ist ein Chatbot nicht die beste Wahl. Auch wenn Ihre internen Daten ein Chaos sind oder Sie keine klaren Anwendungsfälle haben, ist es zu früh, damit zu beginnen.
Wie oft sollte ich die Leistung meines Chatbots bewerten und aktualisieren?
Mindestens einmal im Monat, vor allem am Anfang. Chatbots lernen aus dem realen Nutzerverhalten, so dass regelmäßige Optimierungen auf der Grundlage von Daten dazu beitragen, dass sie mit der Zeit intelligenter und hilfreicher werden.