- Finanz-KI-Chatbots sind intelligente virtuelle Assistenten, die Aufgaben wie Betrugserkennung, Kontoverwaltung und Datenanalyse automatisieren. Sie helfen Finanzinstituten, sowohl den Kundenservice als auch interne Abläufe zu verbessern.
- Zu den wichtigsten Vorteilen zählen Risikominimierung in Echtzeit, Automatisierung von Arbeitsabläufen in verschiedenen Abteilungen, personalisierte Finanzdienstleistungen und skalierbare Unterstützung in Hochphasen wie der Steuerzeit oder bei Marktschwankungen.
- Für den Einsatz von Finanz-Chatbots müssen sichere, regulierungskonforme Plattformen gewählt, wichtige Tools wie CRM- und Betrugserkennungssysteme integriert und die Leistung unter kritischen Bedingungen gründlich getestet werden.
- Mit dem technischen Fortschritt entwickeln sich Finanz-Chatbots zu proaktiven KI-Agenten, die multimodale Interaktionen ermöglichen und tiefere Entscheidungsunterstützung bieten.
Chatbots verändern die Finanzbranche.
Sie beantworten nicht nur Fragen – KI-Chatbots erkennen Betrug, steuern Arbeitsabläufe und ermöglichen Analysten datenbasierte Entscheidungen.
Aber wie funktionieren Finanz-Chatbots eigentlich, und warum sind sie in einer so sensiblen Branche so effektiv?
Was ist ein Finanz-KI-Chatbot?
Finanz-KI-Chatbots sind intelligente virtuelle Assistenten, die Finanzaufgaben automatisieren, Fachleute mit datenbasierten Einblicken unterstützen und komplexe Finanzprozesse effizienter gestalten.
Als dynamische Partner im Finanzökosystem reagieren Bank-Chatbots nicht nur auf Kundenanfragen, sondern ermöglichen durch Analysen in Echtzeit und Systemsteuerung fundiertere Entscheidungen.
Durch die Koordination von Abläufen und Bereitstellung aktueller Einblicke verbessern sie die Entscheidungsfindung und Effizienz für Kunden und Mitarbeitende.
Beispiele für Chatbots im Finanzbereich
Die Finanzbranche ist keineswegs zurückhaltend bei der Einführung von Chatbots. Banken und Fintechs setzen sie schon seit Jahren ein. Hier sind einige unserer Favoriten.
(Auch wenn die meisten dieser Beispiele Enterprise-Chatbots sind, gibt es viele Finanz-Bots, die in kleinen Unternehmen eingesetzt werden – oder Einzelpersonen ermöglichen, die Arbeit von fünf zu erledigen.)
Erica von Bank of America

Der bekannteste Finanz-Chatbot, Erica von der Bank of America, war ein Vorreiter auf diesem Gebiet.
Als Branchenriese hat der Bot seit 2018 über 2 Milliarden Interaktionen verzeichnet – und das Data-Science-Team von BofA hat mehr als 50.000 Updates an Ericas Leistung vorgenommen, um den Erfolg weiter zu optimieren.
Zu Ericas häufigsten Aufgaben gehören: Überwachung von Abonnements, Beratung zum Ausgabeverhalten, Informationen zu Einzahlungen, Auffinden von Konto- oder Routingnummern sowie Unterstützung bei Überweisungen und Rechnungszahlungen.
„Erica ist sowohl persönlicher Concierge als auch Schaltzentrale für unsere Kunden“, sagt Nikki Katz, Leiterin Digital bei Bank of America. „Erica ist immer da, wo unsere Kunden sie brauchen, und ist zu einem echten Begleiter geworden.“
Eva von HDFC Bank
Indiens erster KI-Bank-Chatbot, Eva von HDFC Bank, revolutioniert das Bankwesen im ländlichen Raum.
Gestartet auf dem Digital Seva Portal der CSC, unterstützt Eva über 127.000 Village Level Entrepreneurs (VLEs) und bietet wichtige Bankdienstleistungen für Kundinnen und Kunden in ländlichen und halb-urbanen Regionen Indiens.
Eva ermöglicht VLEs rund um die Uhr Zugang zu aktuellen Informationen zu Produkten, Prozessen und Schulungsmaterialien. Sie vereinfacht Dienstleistungen wie Kontoeröffnungen, Leadgenerierung für Kredite und Kundensupport und bereitet VLEs zudem auf die Zertifizierung als Business Correspondents (BCs) vor.
Amex Bot von American Express

Der Amex Bot für Facebook Messenger hilft Karteninhaberinnen und -inhabern bei der Verwaltung ihrer Konten. Nutzer können:
- Echtzeit-Updates zum Kontostand anfordern
- Membership Rewards Punkte abfragen
- Ausstehende Buchungen sofort einsehen
- Die Karte für Zahlungen mit Facebook verknüpfen
- Bei Bedarf an den Kundensupport weitergeleitet werden
Der Amex Bot ist ein perfektes Beispiel für einen kanalspezifischen Finanz-Chatbot – er verwandelt Messenger in ein leistungsstarkes Finanztool und bietet Karteninhabern einfache Einblicke und Zugriff auf ihre Kontoinformationen.
Decision Intelligence von Mastercard
Mastercard Decision Intelligence Pro nutzt generative KI, um die Betrugserkennung zu revolutionieren. Wie funktioniert das?
Durch die Analyse von einer Billion Datenpunkten in weniger als 50 Millisekunden werden Zusammenhänge zwischen Konten, Händlern und Geräten bewertet, um das Risiko von Transaktionen einzuschätzen.
Das fortschrittliche System verbessert die Betrugserkennungsrate um bis zu 300 % und reduziert Fehlalarme um mehr als 85 %.
Decision Intelligence zeigt, dass KI-Systeme nicht nur für den Kundendialog geeignet sind – sie helfen Banken auch, Daten zu analysieren, Transaktionsfreigaben zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
5 Vorteile von KI-Chatbots im Finanzbereich
1. Risikominimierung in Echtzeit
KI-Chatbots können Risiken proaktiv erkennen und adressieren, indem sie Transaktionsdaten analysieren, Auffälligkeiten entdecken und Warnungen ausgeben, bevor Probleme eskalieren.
Dazu gehört das Markieren potenzieller Betrugsfälle, das Vorhersagen von Kreditausfällen oder das Erkennen von Compliance-Verstößen. Durch die Automatisierung der Risikoüberwachung helfen Chatbots, in volatilen Finanzumgebungen einen Schritt voraus zu sein.
2. Bessere Entscheidungsfindung für Mitarbeitende
KI muss menschliche Arbeitsabläufe nicht ersetzen – oft verbessert sie diese.
Chatbots unterstützen Banker, Analysten und Berater, indem sie komplexe Datensätze zusammenführen, umsetzbare Erkenntnisse generieren und diese übersichtlich bereitstellen.
Das reduziert den manuellen Analyseaufwand, sodass sich Fachleute auf Strategie und Kundenbeziehungen konzentrieren können – und dabei datenbasierter entscheiden.
3. Automatisierung von Arbeitsabläufen in allen Abteilungen
Chatbots sind mehr als nur Gesprächspartner – sie sind leistungsstarke Workflow-Automatisierungstools.
Sie können Prozesse wie Kreditprüfung, Dokumentenvalidierung und regulatorische Berichterstattung vereinfachen.
Durch die Koordination von Aufgaben über Teams und Systeme hinweg werden Verzögerungen reduziert, die Genauigkeit erhöht und Mitarbeitende können sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren.
4. Personalisierte Finanzökosysteme
KI-Chatbots analysieren individuelle Nutzerdaten, um maßgeschneiderte Finanzplanung, Anlagestrategien und sogar Empfehlungen für Versicherungen zu bieten.
Ihr Feedback und ihre Ratschläge können nicht nur auf persönliche Gewohnheiten, sondern auch auf Lebensphasen, Standorte oder Ziele zugeschnitten werden.
5. Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust
Finanzinstitute erleben oft Nachfragespitzen, etwa zur Steuerzeit oder bei Marktschwankungen. KI-Chatbots ermöglichen eine reibungslose Skalierung, indem sie größere Mengen an Anfragen oder Aufgaben bewältigen, ohne an Reaktionsgeschwindigkeit oder Genauigkeit einzubüßen.
Best Practices für Finanz-Chatbots
Ein gut konzipierter Finanz-Chatbot ist mehr als eine Plug-and-Play-Lösung.
Gerade im Finanzbereich gilt: Die Anforderungen sind hoch, die Regulierung streng.
Nutzen Sie die Unterstützung des Customer Success Management-Teams Ihrer KI-Plattform, um sicherzustellen, dass Ihr Chatbot Best Practices folgt. Dazu gehören zum Beispiel:
Erklärbarkeit in KI-Antworten integrieren
Nutzer von Finanz-Chatbots benötigen Transparenz. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Chatbot nachvollziehbare KI-Antworten liefert – besonders bei sensiblen Themen wie Kreditablehnungen oder Anlageempfehlungen.
Bauen Sie Funktionen wie einen „Warum diese Empfehlung?“-Button ein, der die verwendeten Datenpunkte und die zugrunde liegende Logik anzeigt. Das schafft Vertrauen bei den Nutzern und erfüllt regulatorische Anforderungen.
Die besten KI-Chatbot-Plattformen bieten flexible Möglichkeiten, individuelle Erklärbarkeit zu integrieren, sodass Ihre Nutzer (egal ob Mitarbeitende oder Kunden) die Logik Ihres Bots nachvollziehen können.
Sicherheit von Anfang an mehrschichtig gestalten
Gehen Sie über Verschlüsselung und Authentifizierungsprotokolle hinaus und setzen Sie Modelle zur Echtzeit-Erkennung von Anomalien ein, um das Chatbot-Verhalten auf ungewöhnliche Muster zu überwachen, die auf Missbrauch hindeuten könnten.
Regelmäßige Penetrationstests und Compliance-Audits nach Finanzstandards (z. B. DSGVO, PCI DSS) stellen sicher, dass Ihr Chatbot kein Sicherheitsrisiko im System darstellt.
Nahtlose Weiterleitung an Menschen priorisieren
Automatisierung ist wichtig, aber Ihr Chatbot sollte bei komplexen Anfragen reibungslos an menschliche Mitarbeitende übergeben können.
Wenn beispielsweise ein Kunde eine markierte Transaktion beanstandet, sollte der Bot alle Kontextdaten an den Mitarbeitenden weitergeben, um Wiederholungen zu vermeiden und eine schnelle Lösung zu ermöglichen.
Eine schlecht gesteuerte Eskalation? Das untergräbt das Vertrauen Ihrer Nutzer.
Multi-modale Interaktionen ermöglichen
Multimodale Interaktionen – etwa per Video, Bild oder Sprache – schaffen vielfältigere Nutzererlebnisse und berücksichtigen unterschiedliche Präferenzen. Ein multimodaler Finanz-Chatbot kann:
- Sprachbefehle für Kontoinformationen oder Finanzberatung verarbeiten
- Dokumente wie Quittungen oder Ausweise hochladen lassen
- Bilder für Scheckeinreichungen oder Rechnungsübermittlung erkennen
- Ausgabenverläufe oder Tilgungspläne als interaktive Grafiken anzeigen
- Erklärvideos für Kunden mit Unterstützungsbedarf bereitstellen
Die Welt wird immer multimodaler. Entwickeln Sie Ihren Chatbot so, dass er mit der Art und Weise Schritt hält, wie Ihre Nutzer kommunizieren.
17 Anwendungsfälle für Finanz-Chatbots
1. Kontoinformationen
Finanzdetails zu überblicken, kann herausfordernd sein.
Chatbots bieten sofortigen Zugriff auf Kontostände, Transaktionshistorie und Kontodetails – so behalten Kunden ihre Finanzen mühelos im Blick.
2. Betrugserkennung und Warnmeldungen
Chatbots überwachen Transaktionen in Echtzeit, erkennen verdächtige Aktivitäten und informieren Nutzer oder Sicherheitsteams sofort.
3. Vereinfachte Kreditbeantragung
Chatbots machen den Kreditprozess schneller und stressfreier. Sie führen Nutzer Schritt für Schritt durch die Beantragung, prüfen sofort die Voraussetzungen und beantworten häufige Fragen.
4. Personalisierte Budgetberatung
Stellen Sie sich einen Chatbot vor, der Ihre Ausgaben und Einnahmen analysiert und individuelle Budgettipps gibt. Ein maßgeschneiderter Service, der sich mit einem KI-Chatbot leicht skalieren lässt.
5. Einfaches Ausgaben-Tracking
Chatbots sind wie digitale Buchhalter: Sie kategorisieren Ausgaben und liefern Echtzeit-Updates.
- Übermäßige Ausgaben in bestimmten Kategorien kennzeichnen
- Anpassungen vorschlagen, um im Budget zu bleiben
6. Compliance-Überwachung für Fachleute
Für Compliance-Beauftragte automatisieren Chatbots Routineprüfungen, markieren Unstimmigkeiten und erstellen detaillierte Berichte. So sinkt das Risiko von Strafen und wertvolle Zeit wird gespart.
7. Vereinfachte Steuerberechnung
Steuer-Chatbots nehmen den Stress beim Ausfüllen ab, indem sie:
- Abzugsfähige Ausgaben das ganze Jahr über verfolgen
- Steuerlasten sofort schätzen
- Häufige Fragen zu Steuergesetzen und Fristen beantworten
8. Kunden-Onboarding
Chatbots sorgen für einen guten ersten Eindruck. Sie erfassen wichtige Informationen, erklären Dienstleistungen verständlich und begleiten neue Kundinnen und Kunden durch die Kontoeröffnung – alles mit minimalem Aufwand.
9. Interaktive Finanzbildung
Chatbots vermitteln Finanzwissen. Sie bieten Anleitungen, beantworten häufige Fragen und integrieren Quizze, damit Kundinnen und Kunden Themen wie Kredite oder Investitionen besser verstehen.
10. Zahlungserinnerungen
Mit Erinnerungen lassen sich Mahngebühren einfach vermeiden. Chatbots benachrichtigen Nutzerinnen und Nutzer über anstehende Rechnungen und geben Tipps, wie wiederkehrende Zahlungen automatisiert werden können.
11. Personalisierte Cross-Selling-Angebote
Chatbots sind oft der erste Schritt, um KI im Vertrieb zu nutzen. Sie steigern die Zufriedenheit, indem sie auf Basis des Nutzerprofils passende Produkte vorschlagen. Zum Beispiel erhält jemand mit regelmäßigen Reiseausgaben gezielte Kreditkartenangebote mit Reisevorteilen.
12. Dokumentensammlung und -prüfung
Papierkram verzögert Prozesse. Chatbots beschleunigen das Sammeln und Prüfen von Dokumenten für Kredite oder Kontoeröffnungen, wodurch Wartezeiten sinken und das Kundenerlebnis verbessert wird.
13. Prognose von Finanztrends
Mit historischen und aktuellen Daten prognostizieren Chatbots Trends, um:
- Fachleuten bei der Anpassung von Anlagestrategien zu helfen
- Nutzern die Planung größerer Ausgaben wie Studiengebühren oder Immobilienkäufen zu ermöglichen
14. Unterstützung bei Versicherungsansprüchen
Die Bearbeitung von Schadensfällen kann mühsam sein, aber Chatbots automatisieren diesen Prozess. Sie führen Nutzer durch die Schritte, prüfen Dokumente und geben Echtzeit-Updates zum Status, sodass Ansprüche schneller bearbeitet werden.
15. Gesetzliche Änderungen
Informiert zu bleiben ist entscheidend. Chatbots halten Finanzfachleute über neue Vorschriften oder Richtlinienänderungen auf dem Laufenden und unterstützen so bei der Einhaltung und fundierten Entscheidungen.
16. Vertriebsunterstützung
Für Finanzberater bündeln Chatbots Kundendaten und Marktanalysen, um individuelle Angebote zu erstellen. So bleibt mehr Zeit für die Kundenbeziehung, statt Daten zu recherchieren.
17. Hilfe bei komplexen Formularen
Papierkram sollte kein Hindernis sein. Chatbots führen Schritt für Schritt durch komplexe Finanzformulare und erleichtern so Prozesse wie Kreditanträge oder Kontoeröffnungen.
Die 5 besten KI-Chatbot-Plattformen für Finanzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Finanz-Chatbot einzusetzen. Einen KI-Chatbot selbst zu entwickeln ist zeit- und ressourcenintensiv, daher nutzen die meisten Unternehmen eine Chatbot-Plattform.
Welche Chatbot-Plattform am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. Wählen Sie ein KI-Tool nach den benötigten Funktionen, Ihrem Budget und Ihrer Programmiererfahrung aus.
Manchmal ist die Zusammenarbeit mit einer KI-Agentur der effizienteste Weg, einen Chatbot produktiv einzusetzen. Wenn Sie jedoch selbst eine Plattform auswählen möchten, finden Sie hier einige Optionen für den Einstieg.
1. Botpress

Botpress ist eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform, die sich für Finanzunternehmen und -institute flexibel anpassen und erweitern lässt.
Sie ist stets mit den neuesten LLM-Engines ausgestattet, sodass Chatbots und KI-Agenten immer auf dem aktuellsten Stand der Technik sind.
Botpress bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche für Entwickler, automatische Übersetzungen in über 100 Sprachen und grenzenlose Anpassungsmöglichkeiten.
Die Plattform enthält vorgefertigte Integrationen zu den beliebtesten Softwarelösungen und Kanälen, ermöglicht Entwicklern aber auch, ihren Bot mit jeder Wissensdatenbank oder internen Plattform zu verbinden. Diese grenzenlose Erweiterbarkeit macht Botpress zu einer hervorragenden Plattform für professionelle, unternehmensweite KI-Agenten.
Das Unternehmen hat im Juni 2024 über 750.000 aktive Bots im Einsatz, die mehr als 1 Milliarde Nachrichten verarbeiten. Die KI-Chatbots werden in Bereichen wie Kundenservice, HR, IT, Behörden, Technologie und mehr eingesetzt.
Botpress verfügt über eine florierende Community. Wenn Sie einen Entwickler für Ihren Chatbot suchen, bietet Botpress ein umfangreiches Partnernetzwerk mit erfahrenen Experten. Und die aktive Discord-Community mit 25.000 Bot-Buildern ermöglicht rund um die Uhr den Austausch mit anderen Entwicklern.
Das Kennenlernen der Plattform wird durch YouTube-Videotutorials und die von Experten kuratierten Kurse an der Botpress Academy erleichtert.
Wichtige Funktionen

- Erweiterte Analysen
- Grenzenlose Erweiterbarkeit – verbinden Sie Ihren Bot mit jeder Plattform oder jedem Kanal
- Vorgefertigte Integrationen
- Sicherheit auf Militärniveau
- Automatische Übersetzung in über 100 Sprachen
Preise
Botpress bietet ein Pay-As-You-Go-Modell, einen Plus-Plan, Team-Plan und Enterprise-Plan.
Der PAYG-Plan umfasst 5 Bots, 2.000 eingehende Nachrichten pro Monat, 100 MB Vektordatenbank-Speicher und 5 $ KI-Guthaben. Im Pay-As-You-Go-Modell können Nutzer bei wachsendem Bedarf kleine Add-ons erwerben – zum Beispiel 100.000 zusätzliche Tabellenzeilen für 25 CAD, 5.000 weitere eingehende Nachrichten für 10 CAD oder einen zusätzlichen Bot für 1 CAD.
Der Team-Plan enthält Add-ons im Wert von 1.000 $, kostet aber nur 495 $ pro Monat.
Der Enterprise-Plan wird individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten – jedes hat unterschiedliche Chatbot-Anforderungen. Er beinhaltet umfassenden Support und Mengenrabatte.
2. LivePerson

LivePerson wurde 1995 gegründet und ist seitdem weltweit gewachsen. Die Plattform bietet Sprach- und Messaging-Funktionen für Chatbots und ermöglicht die Integration mit weiteren Kommunikationskanälen.
Die Chatbot-App ermöglicht menschenähnliche Gespräche mit fortschrittlicher Conversational AI, generativer KI und Voice-AI – alles gehostet in der Conversational Cloud. Das Produkt eignet sich besonders, um Sprachinteraktionen für Website-Besucher zu digitalisieren.
LivePerson arbeitet mit Drittanbietern zusammen und bietet so eine Omnichannel-Konversationssuite. Ihr Bot kann dadurch mit Datenquellen wie Avaya, Amazon Connect und Genesys verbunden werden.
Die generative KI liefert Einblicke über Kunden, und die internen Datensätze treiben die eigenen Modelle an.

Wichtige Funktionen
- SSO-Login
- Mehrsprachige Unterstützung
- Bereitstellung auf mehreren Kanälen
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
Preise
LivePerson bietet zwei Preismodelle an und berechnet – anders als andere Plattformen – nach gelösten Fällen, nicht nach einzelnen Add-ons wie Sitzplätzen oder Minuten.
Der Preis unterscheidet sich auch je nachdem, ob Sie nur die Conversational Cloud nutzen oder zusätzlich die generativen KI-Funktionen in Anspruch nehmen möchten.
Für konkrete Preise wenden Sie sich bitte direkt an das LivePerson-Vertriebsteam.
3. Yellow.ai

Yellow.ai ist eine KI-Chatbot-Plattform auf Enterprise-Niveau, die sowohl Kunden- als auch Mitarbeiterinteraktionen verbessert. Sie ist auf Kundenservice-Funktionen spezialisiert, unter anderem für Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen.
Yellow.ai ermöglicht personalisierte Interaktionen über verschiedene Kanäle hinweg, darunter Websites, Apps und verschiedene Messaging-Dienste.
Yellow.ai bietet einen No-Code/Low-Code-Bot-Builder, mit dem KI-Chatbots und Agenten schnell und ohne umfangreiche Programmierkenntnisse bereitgestellt werden können. Die Bereitstellungszeit wird durch vorgefertigte Vorlagen und Integrationen weiter verkürzt.
Die Plattform unterstützt Gespräche in über 100 Sprachen und bietet Services wie Kampagnenmanagement und autonome Kundeninteraktion.
Die Plattform verfügt über DynamicNLP™, das eine hohe Intent-Genauigkeit und Mehrsprachigkeit ermöglicht – dies kann die Bereitstellungszeit erheblich verkürzen und die Skalierbarkeit für Chatbot-Entwickler verbessern.

Wichtige Funktionen
- Vorgefertigte Integrationen
- Chatbot-Vorlagen
- Bietet eine einheitliche Kundenservice-Plattform
- Chatbot-Analysen für wichtige Kennzahlen
Preise
Yellow.ai bietet einen kostenlosen Plan und einen Enterprise-Plan an. Der kostenlose Plan erlaubt nur 1 Bot, 2 Kanäle, 1 eigene API und 1 aktive Kampagne.
Die Pro-Version hingegen ermöglicht unbegrenzte oder individuell anpassbare Nutzung der Funktionen. Der genaue Preis des Enterprise-Plans richtet sich nach Ihren spezifischen Anforderungen – für ein Angebot können Sie das Vertriebsteam kontaktieren.
4. IBM watsonx Assistant

IBM watsonx Assistant ist eine Conversational-AI-Plattform zur Entwicklung von virtuellen und Sprachassistenten für Kundenservice-Anwendungen, auch im Finanzbereich.
Sie nutzt künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle, um aus Kundeninteraktionen zu lernen, die Problemlösung zu beschleunigen und Wartezeiten zu verkürzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots kann watsonx Assistant Wissensdatenbanken abfragen, Rückfragen stellen oder bei Bedarf an einen menschlichen Agenten weiterleiten. Die Plattform ist flexibel einsetzbar – sowohl in der Cloud als auch lokal.
Die Plattform bietet außerdem Sprachfunktionen, sodass sich watsonx Assistant in telefonische Kundensupportsysteme integrieren lässt. IBM positioniert watsonx Assistant als Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Kundenservice-Interaktionen.

Wichtige Funktionen
- Unterstützung für Agenten
- KI-Integration für besseres Kundenverständnis
- Vielfältige Integrationen mit bestehenden Tools
- Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
- Visueller Builder für einfache Chatbot-Erstellung ohne viel Programmieraufwand
Preise
IBM watson Assistant bietet einen kostenlosen Lite-Tarif sowie individuelle Enterprise-Preise. Letztere werden je nach Bedarf des Unternehmens angepasst.
Der Plus-Tarif kostet 140 USD pro Monat als Grundgebühr, zusätzliche Kosten fallen für weitere Integrationen, zusätzliche MAUs und zusätzliche RUs an.
5. Kore.ai

Kore.ai bietet eine vielseitige KI-Chatbot-Plattform für Unternehmen und kleine Betriebe, um Kundenerlebnisse, Mitarbeiter- und Agenteninteraktionen zu verbessern.
Die Plattform zeichnet sich durch einen No-Code-Ansatz aus, mit dem Nutzer intelligente virtuelle Assistenten (IVA) ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Für tiefere Anpassungen stehen Low-Code-Optionen zur Verfügung.
Kore.ai legt zudem großen Wert auf Sicherheit und Compliance – besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Banken und Gesundheitswesen. Analyse- und Reporting-Tools liefern Einblicke zur Optimierung der Kundenservice-Strategie.
Die Anpassungsfähigkeit der Plattform an verschiedene Branchen – von Banken bis zum Gesundheitswesen – hilft Unternehmen, Prozesse zu optimieren und Kundeninteraktionen zu verbessern.
Insgesamt positioniert sich Kore.ai als umfassende Lösung für die Erstellung und Verwaltung von KI-gestützten Kundeninteraktionen, mit dem Ziel, Effizienz und Kundenzufriedenheit in verschiedenen Branchen zu steigern.
Wichtige Funktionen

- Unterstützung für über 120 Sprachen und Kanäle
- Vorgefertigte Bots für verschiedene Branchen
- Erweiterte Dialogverwaltung
Preise
Kore.ai bietet zwei Preismodelle: Standard und Enterprise. Für beide gibt es keinen Festpreis, stattdessen wird ein individueller Service angeboten.
Der Enterprise-Plan umfasst alle Standardleistungen sowie unbegrenzte Benachrichtigungen, unbegrenzte Dialoge im Builder, unbegrenzte FAQs und eine Erhöhung des Anfrage-Limits von 200 auf 1.200 Anfragen pro Minute.
So setzen Sie einen KI-Chatbot für Finanzen um
Die Einführung eines KI-Chatbots im Finanzbereich kann komplex wirken, aber wer zu lange wartet, riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.
Um erfolgreich zu sein, müssen Sie die besonderen Anforderungen und Herausforderungen des Finanzsektors adressieren und gleichzeitig das Potenzial von KI optimal nutzen.
So starten Sie:
Ziele definieren
Klären Sie, was Ihr Chatbot erreichen soll. Soll er einfache Kundenanfragen beantworten, bei komplexen Betrugserkennungs-Workflows unterstützen oder abteilungsübergreifende Compliance-Automatisierung orchestrieren?
Finanz-Chatbots können mehr als nur Kundenanfragen bearbeiten – sie können auch interne Teams bei Marktanalysen, regulatorischen Prüfungen oder Risikobewertungen von Transaktionen unterstützen.
Ihre Ziele bestimmen, ob Sie einen kundenorientierten Bot, einen internen Workflow-Assistenten oder einen multifunktionalen KI-Agenten benötigen.
Plattform auswählen
Die Wahl einer auf den Finanzbereich zugeschnittenen Plattform ist entscheidend. Achten Sie auf:
- Regulatorische Compliance: Die Plattform muss mit Finanzvorschriften wie PCI DSS, DSGVO oder lokalen Bankstandards übereinstimmen.
- Integrationsmöglichkeiten: Sie sollte sich mit Ihren Kernbankensystemen, Betrugserkennungssoftware, CRMs und Zahlungs-Gateways verbinden lassen.
- Sicherheitsfunktionen: Fortschrittliche Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierter Zugriff sind für den Schutz von Finanzdaten unerlässlich.
- Anpassbarkeit: Wählen Sie eine Plattform, mit der Sie die Chatbot-Funktionen gezielt an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.
Chatbot erstellen
Stellen Sie sicher, dass der Chatbot mit branchenspezifischen Daten und Szenarien trainiert wird, zum Beispiel:
- Erkennung von Auffälligkeiten bei Transaktionen zur Betrugsprävention.
- Unterstützung von Kunden bei Anlageberatung oder Kreditanträgen.
- Automatisierung von Kontoverwaltungsaufgaben wie Kontostandsabfragen oder Einrichtung wiederkehrender Zahlungen.
Integrieren Sie Wissensdatenbanken zu Bankprodukten, Finanzvorschriften und Marktanalysen, damit der Chatbot eine zuverlässige Ressource für Nutzer und Teams ist.
Wichtige Tools und Systeme integrieren
Im Finanzsektor sind reibungslose Integrationen entscheidend für die Wirksamkeit Ihres Chatbots. Zu den wichtigsten Systemen gehören:
- Betrugserkennungsplattformen: Tools wie ThreatMetrix, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
- CRMs: Salesforce oder HubSpot zur Verwaltung von Kundeninteraktionen.
- Kernbankensysteme: Echtzeit-Zugriff auf Konten-, Kredit- oder Zahlungsdaten.
- Compliance-Tools: Automatisierte Nachverfolgung und Berichte für regulatorische Audits.
- Marktdatenplattformen: APIs für Echtzeitkurse von Aktien, Währungen oder Rohstoffen.
Diese Integrationen sorgen dafür, dass Ihr Chatbot präzise und umsetzbare Informationen liefert.
Testen und optimieren
Finanz-Chatbots arbeiten in sensiblen Umgebungen, in denen Fehler das Vertrauen beeinträchtigen können. Testen Sie umfassend mit Ausnahmefällen wie:
- Ungewöhnliche Transaktionsmuster zur Betrugserkennung.
- Mehrdeutige Compliance-Fragen.
- Komplexe, mehrstufige Prozesse wie Hypothekenanträge oder Empfehlungen zur Vermögensverwaltung.
Nutzen Sie Stresstests, um zu prüfen, wie der Chatbot bei hoher Auslastung funktioniert, etwa in der Steuerzeit oder bei Marktschwankungen.
Bereitstellen und überwachen
Nach dem Start sollten Sie die Leistung des Chatbots mit Analysen überwachen. Wichtige Kennzahlen für Finanz-Chatbots sind:
- Genauigkeit der Antworten auf komplexe Anfragen.
- Erfolgsquote bei der Betrugserkennung und Reduktion von Fehlalarmen.
- Kundenzufriedenheit und Entwicklung des Feedbacks.
Richten Sie automatisierte Feedbackschleifen für kontinuierliche Verbesserungen ein, damit sich der Chatbot an neue Vorschriften, veränderte Kundenbedürfnisse oder neue Finanzdienstleistungen anpasst.
Setzen Sie nächsten Monat einen Finanz-Chatbot ein
Finanzunternehmen nutzen KI-Chatbots, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, Betrug zu erkennen und personalisierte Finanzanalysen bereitzustellen – und stärken dabei das Vertrauen der Kunden sowie die betriebliche Effizienz.
Botpress ist eine Plattform auf Enterprise-Niveau zum Erstellen sicherer, skalierbarer KI-Chatbots und -Agenten für den Finanzbereich.
Mit fortschrittlichen Integrationen, Entwickler-Tools und umfassenden Compliance-Funktionen können Sie Prozesse optimieren und erstklassigen Service bieten.
Jetzt starten. Kostenlos.
Oder sprechen Sie mit unserem Vertriebsteam, um loszulegen.
FAQs
1. Kann ich einen Chatbot gleichzeitig für interne Abläufe und externen Kundensupport nutzen?
Ja, Sie können einen einzelnen Chatbot sowohl für interne Abläufe als auch für den externen Kundensupport einsetzen, indem Sie für jede Zielgruppe eigene Workflows gestalten. Rollenbasierte Zugriffsrechte und Nutzer-Authentifizierung sorgen dafür, dass Mitarbeitende und Kunden jeweils nur relevante Informationen erhalten und sensible Daten geschützt bleiben.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Chatbot und einem KI-Agenten im Finanzbereich?
Im Finanzbereich beantwortet ein Chatbot meist häufige Fragen und erledigt einfache Aufgaben wie Kontostandabfragen, während ein KI-Agent Aktionen wie das Erkennen von Betrugsfällen oder das Abrufen von Daten aus mehreren Systemen übernehmen kann. KI-Agenten sind autonom und treffen kontextbezogene Entscheidungen.
3. Wie gehen Finanz-Chatbots mit Einwilligungen und Datenschutz um?
Finanz-Chatbots holen explizit die Zustimmung der Nutzer ein, bevor sie auf sensible Daten zugreifen oder diese verarbeiten – meist über Einwilligungs-Checkboxen. Sie müssen Vorschriften wie DSGVO, PSD2 oder CCPA einhalten und bieten oft Protokolle und Erklärfunktionen, um Entscheidungen nachvollziehbar zu dokumentieren.
4. Was sind die häufigsten Integrationsprobleme bei der Einführung von Chatbots?
Die größten Herausforderungen bei der Integration von Chatbots im Finanzbereich sind die Anbindung an veraltete Kernbankensysteme ohne moderne APIs und das sichere Management von Authentifizierung über verschiedene Dienste wie Betrugserkennung und Compliance-Tools hinweg.
5. Wie werden sich Finanz-Chatbots in den nächsten 3–5 Jahren entwickeln?
In den nächsten 3–5 Jahren werden sich Finanz-Chatbots zu KI-Agenten weiterentwickeln, die Ausgaben prognostizieren und personalisierte Finanzempfehlungen geben. Sie werden außerdem multimodale Schnittstellen wie Sprache und Echtzeit-Benachrichtigungen über verschiedene Apps und Geräte integrieren, um Nutzer kontinuierlich einzubinden.





.webp)
