- Chatbots sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten, ständigen Verfügbarkeit und Skalierbarkeit immer beliebter geworden und verändern weltweit die Interaktion mit Kunden und am Arbeitsplatz.
- Der weltweite Chatbot-Markt wird bis 2030 voraussichtlich 27,3 Milliarden US-Dollar erreichen – von 396,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 auf 1,95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 und 6,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Chatbots übernehmen zunehmend Aufgaben in Geschäften, Unternehmen und Institutionen. Vielleicht nicht wie im Science-Fiction-Film, aber die Zahlen sprechen für sich.
Chatbots haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen – dank niedriger Kosten, 24/7-Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Wie die Statistiken zeigen, investieren Unternehmen immer mehr in KI-Chatbots und auch Verbraucher interessieren sich zunehmend für deren Vorteile.
Wenn Sie einen schnellen Überblick über die aktuelle Marktposition von Chatbots suchen, sind Sie hier richtig. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Chatbot-Statistiken.
1. Chatbot-Nutzungsstatistiken
- 88 % der Kunden nutzten 2022 einen KI-Chatbot
- 96 % der Verbraucher wissen, was Chatbots sind.
- 88 % der Verbraucher haben 2023 mit mindestens einem Chatbot gechattet.
- 29 % der Verbraucher erwarten hauptsächlich, dass Chatbots rund um die Uhr verfügbar sind.
- Fast die Hälfte aller Chatbot-Nutzer glaubt, schon einmal einen Chatbot mit einer echten Person verwechselt zu haben (47 %).
2. Nutzerpräferenzen bei Chatbots
- 87,2 % der Verbraucher haben neutrale oder positive Erfahrungen mit Chatbots gemacht.
- 62 % der Verbraucher würden lieber einen Chatbot nutzen, als auf einen menschlichen Kundenservice zu warten.
- 71 % der Verbraucher würden lieber mit einem Chatbot chatten, um den Status einer Bestellung zu prüfen.
- 38,12 % der Kunden finden es störend, wenn ein Chatbot im Live-Chat den Kontext nicht versteht.
- 69 % der Verbraucher waren mit ihrer letzten Interaktion mit einem Chatbot zufrieden.
- 40 % der Verbraucher ist es egal, ob ihre Anfrage von einem Menschen oder einem Chatbot bearbeitet wird.
- 69 % der Kunden würden einen Chatbot nutzen, wenn sie wüssten, dass ihr Anliegen dadurch schneller gelöst wird.
- 60 % der Verbraucher bevorzugen Nachrichten gegenüber E-Mails oder Telefonaten.
3. Marktwachstum und Trends bei Chatbots
- Der weltweite Chatbot-Markt soll bis 2030 auf 27,3 Milliarden US-Dollar anwachsen
- Die weltweite Marktgröße für Chatbots lag 2019 bei 396,2 Millionen US-Dollar und soll bis 2027 auf 1.953,3 Millionen US-Dollar steigen
- Die weltweite Marktgröße für Chatbots betrug 2022 5,1 Milliarden US-Dollar und 2023 6,3 Milliarden US-Dollar
- Der Chatbot-Markt wurde 2020 mit 17,17 Milliarden US-Dollar bewertet und soll bis 2026 auf 102,29 Milliarden US-Dollar wachsen
- Die weltweiten Ausgaben im Einzelhandel für Chatbots steigen von 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf voraussichtlich 72 Milliarden US-Dollar bis 2028
- Chatbots sind der am schnellsten wachsende Kommunikationskanal für Marken – mit einem Anstieg von 92 % zwischen 2019 und 2020
4. Chatbots im Marketing und Einzelhandel
- 43 % der weltweit befragten CMOs und Führungskräfte erwarten, Chatbots in den nächsten 2–3 Jahren regelmäßig für Marketingzwecke einzusetzen
- Rund 91 % der Marketingagenturen sind der Meinung, dass Chatbots ein fester Bestandteil von Geschäftsprozessen werden
- 50 % der Digitalagenturen in Nordamerika gaben an, ChatGPT zu nutzen
- Für Online-Shops sind Chatbots am effektivsten bei der Lead-Generierung für Bekleidungsartikel
- Hauptvorteile von E-Commerce-Chatbots in den USA 2023: Sechs von zehn US-Verbrauchern fanden, dass Chatbots Zeit sparen, weil sie immer verfügbar sind
5. Chatbots im Kundenservice
- Chatbots können bis zu 79 % der Routineanfragen beantworten
- Chatbots sparen Unternehmen rund 30 % der Kosten im Kundenservice
- 30 % der Support-Führungskräfte auf C-Level sehen die Einführung automatisierter Unterstützung mit Chatbots als Hauptpriorität für 2024
- 42 % der Support-Leiter glauben, dass in den kommenden Jahren eine Position als „Chatbot-Analyst“ im Support-Team eingeführt wird
- Die Generation Z bevorzugt Marken, die sie in Echtzeit und persönlich ansprechen können
- 53 % der Kunden brechen den Kontakt innerhalb der ersten 10 Minuten Wartezeit auf einen Agenten ab
- 39 % der Unternehmen nutzen Chatbots, um ihre Website für Nutzer interaktiver zu gestalten
- 28 % der führenden Unternehmen setzen KI im Marketing ein
- Chatbots führen in etwa 70 % der Fälle Gespräche von Anfang bis Ende eigenständig.
- 65 % der Verbraucher nutzen Messaging-Apps sozialer Netzwerke, um den Kundenservice eines Unternehmens zu kontaktieren
6. Chatbots im Personalwesen
- Bis 2023 werden 75 Prozent der HR-Anfragen über Conversational-AI-Plattformen gestartet
- Der Einsatz von Automatisierungstechnologie im HR-Bereich hat die Bearbeitungszeit von Verträgen um 88 Prozent und die Bearbeitungszeit für Unterschriften um 80 Prozent reduziert
7. Chatbots im Gesundheitswesen
- Der Markt für Chatbots im Gesundheitswesen wird bis 2026 auf 543,65 Millionen US-Dollar geschätzt
- 52 Prozent der Patienten erhalten ihre Gesundheitsdaten über Chatbots im Gesundheitswesen
8. Chatbots im Finanzwesen
- 70 % der Nutzer von Bank- und Verbraucherdiensten haben denselben Chatbot mehrfach genutzt
- Der wichtigste Anwendungsfall für Chatbots im Bank- und Verbraucherdienstleistungsbereich ist die Problemlösung und Kontoverwaltung
9. Verbraucherverhalten und Trends
- Website-Besucher, die im Chatbot eine Nachricht mit hoher Kaufabsicht gesendet haben, waren fünfmal häufiger bereit, zu einer Verkaufschance zu werden.
- Von 2022 bis 2023 hat sich die Anzahl der Danksagungen im Chat fast verdoppelt
- Die Zahl der Anfragen, mit einem Menschen zu sprechen, ist um das 2,5-Fache gestiegen.
- Chatbots werden am häufigsten zwischen 8 und 17 Uhr genutzt
- 69 % der Nutzer empfinden Chatbots als hilfreich
- 39 % aller Chats zwischen Unternehmen und Verbrauchern werden von einem Chatbot geführt
Quellen
Die ultimative Liste der Marketing-Statistiken für 2024
Chatbot-Marktgröße, Marktanteil & COVID-19-Auswirkungsanalyse
State of Conversational Marketing
Chatbots: Vektoranalyse, Wettbewerber-Ranking & Marktprognosen 2023–2028
Die Zukunft der Kundenkommunikation
Trotz Herausforderungen: Salesforce sieht beschleunigte Chatbot-Adoption
Marktgröße für Chatbots im Gesundheitswesen: 543,65 Millionen US-Dollar bis 2026
Markenstrategien für Conversational Interfaces
32 aktuelle Chatbot-Statistiken für 2024
Ausgaben für generative KI im Mobile Messaging steigen weltweit bis 2028 auf 11 Mrd. US-Dollar
50 wichtige Chatbot-Statistiken, die Sie 2024 kennen sollten
Nutzer digitaler Banken setzen zunehmend auf Chatbots
Wie HR virtuelle Chats und Chatbots nutzt
Die Zukunft des Gen-Z-Marketings ist chatbot-basiert
Die ultimative Liste der Marketing-Statistiken für 2024
FAQs
1. Was treibt das schnelle Wachstum des Chatbot-Marktes an?
Das schnelle Wachstum des Chatbot-Marktes wird durch Fortschritte in KI und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP), die steigende Nachfrage nach automatisiertem 24/7-Kundenservice und die Möglichkeit, Chatbots ohne großen Aufwand auf Websites, in Messaging-Apps und internen Systemen einzusetzen, vorangetrieben.
2. Worin unterscheiden sich Chatbots von virtuellen Assistenten oder KI-Agenten?
Chatbots unterscheiden sich von virtuellen Assistenten und KI-Agenten dadurch, dass sie meist auf vorgegebene, aufgabenbezogene Gespräche beschränkt sind, während virtuelle Assistenten (wie Siri oder Alexa) eine Vielzahl von Aufgaben per Sprache und Systemzugriff erledigen und KI-Agenten eigenständig Informationen abrufen, Entscheidungen treffen und auf Nutzerziele reagieren können.
3. Wie können kleine Unternehmen mit der Einführung eines Chatbots beginnen?
Kleine Unternehmen können mit der Einführung eines Chatbots beginnen, indem sie No-Code-Plattformen nutzen, zunächst vorgefertigte FAQ-Vorlagen verwenden und den Chatbot schrittweise mit CRM-Tools oder Helpdesks verbinden, um die Funktionen bei wachsendem Bedarf zu erweitern.
4. Wie stelle ich sicher, dass mein Chatbot natürliche Sprache korrekt versteht?
Um sicherzustellen, dass Chatbots natürliche Sprache korrekt verstehen, sollte eine fortschrittliche NLP-Engine (z. B. ein großes Sprachmodell) eingesetzt, kontinuierlich mit echten Nutzeranfragen trainiert, Intents und Formulierungen anhand von Fehlklassifikationen optimiert und der Chatbot mit unterschiedlichen Ausdrucksweisen und Sprachen getestet werden.
5. Was bedeutet Kontextverständnis und warum ist es bei Chatbots wichtig?
Kontextverständnis bezeichnet die Fähigkeit eines Chatbots, sich an vorherige Teile eines Gesprächs zu erinnern und diese zu interpretieren, um passend auf das bisher Gesagte zu reagieren. Kontextverständnis ist entscheidend, um mehrstufige Dialoge zu führen und die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen.





.webp)
