- Marketer setzen immer häufiger auf KI-Chatbots für Leadgenerierung, personalisierte Ansprache und skalierte Kundenbeziehungen – und machen Marketing damit weniger manuell und wirkungsvoller.
- Chatbot-Marketing nutzt KI-Bots, um Nutzer zu erreichen, Produkte zu bewerben und Verkäufe über verschiedene Kanäle zu steigern. Gespräche werden automatisiert, um Ziele entlang des gesamten Kunden-Funnels zu unterstützen.
- KI-Chatbots sind besonders effektiv bei der Leadgenerierung und können die Anzahl der Leads um bis zu 50 % steigern, indem sie Besucher ansprechen und nahtlos Kontaktdaten erfassen.
- Personalisierung bleibt ein zentraler Trend im Chatbot-Marketing: Bots gestalten individuelle Erlebnisse, um digitale Interaktionen „menschlicher“ zu machen.
Als Marketer arbeite ich ständig mit KI-Chatbots.
Und wenn ein Unternehmen bereits einen Enterprise-Chatbot nutzt, betreibt es wahrscheinlich schon Chatbot-Marketing – ob bewusst oder nicht.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist Marketing eines der spannendsten Einsatzfelder für KI.
Von Leadgenerierung über personalisierte Angebote bis hin zur Pflege von Kundenbeziehungen im großen Stil eröffnet Chatbot-Marketing neue Möglichkeiten – und das mit weniger Aufwand.
In diesem Artikel zeige ich, was Sie mit Chatbot-Marketing erreichen können und wie Sie Ihre eigene Marketingstrategie mit KI-Chatbots entwickeln.
Was ist Chatbot-Marketing?
Chatbot-Marketing bedeutet, KI-Chatbots einzusetzen, um Produkte zu bewerben, Zielgruppen zu erreichen und Verkäufe über Plattformen wie Websites, soziale Netzwerke und Messenger-Apps zu steigern.
Im Fokus steht die Automatisierung von Gesprächen, um Marketingziele und Kundenbindung in jeder Phase des Funnels zu unterstützen – Leads am Anfang gewinnen, Interessenten in der Mitte betreuen und Abschlüsse am Ende erzielen.
Eine Chatbot-Marketing-Strategie lässt sich mit klaren Zielen, der passenden Plattform und einer durchdachten Ansprache einfach erstellen.
So erstellen Sie eine Chatbot-Marketing-Strategie

Der Einsatz von KI wirkt auf unsere Kunden anfangs oft einschüchternd. Unser Tipp: Mit einer strukturierten und informierten Herangehensweise gelingt der Einstieg deutlich leichter.
Wenn Sie zum Chatbot-Profi werden möchten, werfen Sie einen Blick auf unseren Blueprint für die Implementierung von KI-Agenten.
1. Ziele definieren
Starten Sie mit der Frage: Was soll Ihr Chatbot erreichen?
Möchten Sie Leads generieren, den Umsatz steigern oder Kundensupport bieten? Klare Ziele sind Ihr Leitstern und bestimmen jede Entscheidung in Ihrer Strategie.
Werden Sie konkret.
Statt „mehr Engagement“ könnten Sie sich vornehmen: „50 neue Leads pro Monat gewinnen“ oder „Antwortzeiten um 30 % senken“.
Je präziser Ihre Ziele, desto leichter lässt sich der Erfolg messen.
2. Zielgruppe und Funnel-Phase wählen
Mit wem spricht Ihr Chatbot? Eine gute Marketingstrategie beginnt mit dem Verständnis der Zielgruppe.
Definieren Sie deren Demografie, Interessen und Herausforderungen, um Gespräche gezielt zu steuern.
Berücksichtigen Sie, in welcher Phase des Funnels sich Ihre Zielgruppe befindet. Lernen sie Ihr Produkt gerade erst kennen (oberes Ende), denken sie über einen Kauf nach (mittleres Ende) oder sind sie bereit, zu kaufen (unteres Ende)?
Das beeinflusst Tonfall und Fokus Ihres Chatbots – informativ, überzeugend oder handlungsorientiert.
3. Plattform auswählen
Ihr Chatbot muss Ihre Zielgruppe dort erreichen, wo sie sich aufhält.
Wenn Sie sich für eine Chatbot-Plattform mit Integrationen (oder Flexibilität) entscheiden, haben Sie die Wahl: Ihre Website, Facebook Messenger, WhatsApp oder SMS – die richtige Plattform hängt davon ab, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält.
Jede Plattform hat ihre Stärken.
Ein Website-Chatbot eignet sich zum Beispiel hervorragend, um Besucher durch Ihre Seite zu führen, während WhatsApp besonders für Echtzeit-Updates geeignet ist.
Wählen Sie die Plattform, die zu Ihren Zielen und dem Verhalten Ihrer Zielgruppe passt.
4. Chatbot bauen
Der Bau Ihres Chatbots ist der aufwendigste Schritt. Ich gehe hier nicht zu sehr ins Detail, aber Sie finden unsere Anleitungen zum Bau eines KI-Chatbots oder zum Bau eines KI-Agenten online.
Suchen Sie nach Tools oder Chatbot-Plattformen, die zu Ihren technischen Anforderungen passen. Die meisten unserer Top-Chatbot-Plattformen bieten eine kostenlose Version an, sodass Sie die Software testen können, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Welche Vorteile bietet Chatbot-Marketing?

Mehrsprachige Unterstützung
Chatbots antworten in mehreren Sprachen und passen sich dem bevorzugten Kommunikationsstil der Nutzer an.
Sie erkennen automatisch die Spracheingabe und wechseln entsprechend.
Chatbots, die auf LLMs basieren (auch LLM-Agenten genannt), können alle Sprachen nutzen, die das jeweilige LLM unterstützt. Bei ChatGPT sind das über 85 Sprachen.
Kosteneffiziente Skalierung
Chatbots führen mehrere Gespräche gleichzeitig und bewältigen hohe Volumina ohne zusätzliches Personal.
Sie entlasten menschliche Teams, indem sie Routineanfragen übernehmen – so können Sie Ihr Geschäft für einen Bruchteil der früheren Kosten ausbauen.
24/7-Service
Im Gegensatz zu Menschen sind Chatbots rund um die Uhr im Einsatz. Sie bieten sofortige Hilfe, unabhängig von Zeitzonen.
Ihre ständige Verfügbarkeit bedeutet auch: Keine Wartezeiten – jede Nutzeranfrage wird sofort beantwortet.
Optimierte Customer Journey
Chatbots machen es Kunden leicht, das Gewünschte zu finden – ohne endloses Klicken oder Verwirrung.
Im Gegensatz zu den schlechten Chatbots früherer Zeiten führen moderne KI-Chatbots Nutzer in Sekundenschnelle zur richtigen Information oder Aktion – reibungslos und ohne Frust.
Datenerfassung und Insights
Chatbot-Analytics sind ein oft unterschätzter Vorteil beim Einsatz von Conversational AI.
Chatbots sammeln unauffällig Informationen darüber, was Kunden wollen, was sie fragen und wie sie interagieren.
Diese Daten werden dann strukturiert und ausgewertet, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können – ganz ohne Rätselraten.
10 Anwendungsfälle für Chatbot-Marketing
.webp)
Vielleicht stellen Sie sich einen Marketing-Chatbot ganz klassisch vor: Er sitzt auf einer Website und spricht Besucher an, um Ihr Angebot zu präsentieren.
Das ist eine Möglichkeit – aber es gibt noch viele weitere!
Mit einer flexiblen KI-Chatbot-Plattform und einem kreativen Team gibt es unzählige Wege, wie Sie Conversational AI im Marketing einsetzen können.
1. Leadgenerierung
Das sollte bei jedem Marketing-Chatbot ganz oben stehen: KI-gestützte Leadgenerierung. Leads zu erfassen ist ein einfacher Zusatznutzen eines KI-Chatbots – besonders, wenn Sie ihn mit Ihrem CRM verbinden.
Tatsächlich hat die Harvard Business Review herausgefunden, dass KI zur Lead-Generierung die Anzahl der Leads um 50 % steigern kann.
Chatbots verwandeln unverbindliche Website-Besucher in wertvolle Leads – ganz ohne unangenehme Verkaufsgespräche.
Sie stellen die richtigen Fragen zum passenden Zeitpunkt und sammeln dabei Namen, E-Mail-Adressen und Präferenzen – und das auf freundliche, nahtlose Weise. Es ist, als hätte Ihr bester Verkäufer rund um die Uhr Dienst.
2. Produktempfehlung
Die meisten von uns wünschen sich weniger „Sind Sie noch am Stöbern?“ und mehr „Hier ist genau das, was Sie suchen.“
KI-Chatbots können ähnlich beraten wie persönliche Einkaufsberater – sie analysieren das Verhalten, die Vorlieben und frühere Käufe, um Produkte vorzuschlagen, von denen Ihre Kunden nicht einmal wussten, dass sie sie brauchen.
3. Gewinnspiele und Verlosungen
Ein Beispiel von Absolut Vodka aus dem Jahr 2013: Zur Bewerbung einer limitierten Vodka-Edition setzte das Unternehmen Sven, einen KI-Türsteher, ein.
Absolut veranstaltete eine exklusive Launch-Party, zu der jeder kommen konnte – sofern er Sven überzeugen konnte, ihn hereinzulassen. Die Nutzer interagierten über WhatsApp mit Sven, um Zugang zu erhalten.
Sogar die Königin der Niederlande hat dem Chatbot eine Sprachnachricht geschickt!
4. Bewertungen und Feedback
Chatbots vereinfachen das Einholen von Kundenmeinungen, indem sie Nutzer nach bestimmten Interaktionen – etwa nach einem Kauf – gezielt um Bewertungen oder die Teilnahme an Umfragen bitten. Sie können zudem Feedback-Trends analysieren, um Verbesserungsbereiche aufzuzeigen.
5. Digitale BDRs
Als digitale Business Development Representatives qualifizieren Chatbots Leads, indem sie gezielte Fragen stellen, Nutzer segmentieren und vielversprechende Interessenten an das Vertriebsteam weiterleiten. Sie können sogar direkt im Chat Termine vereinbaren.
Tatsächlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, KI im Vertrieb einzusetzen – etwa mit einem digitalen BDR.
6. Social Media Management
Chatbots lassen sich in Plattformen wie Facebook Messenger oder Instagram integrieren, um Kundenanfragen zu bearbeiten, automatische Antworten zu geben und eine zeitnahe Interaktion sicherzustellen.
So helfen sie Marken, eine konsistente Kommunikation ohne manuellen Aufwand aufrechtzuerhalten.
7. E-Mail-Marketing-Kampagnen
Chatbots unterstützen beim Aufbau und der Segmentierung von E-Mail-Listen, indem sie während der Unterhaltung Nutzerpräferenzen abfragen.
Sie können außerdem personalisierte Nachrichten versenden und so die Öffnungs- und Interaktionsraten steigern, indem sie E-Mails relevanter machen.
Tatsächlich sind sich über 40 % der Marketer einig, dass der Einsatz von KI im E-Mail-Marketing zu höheren Umsätzen führt.
8. Event-Promotion
Chatbots erleichtern die Event-Promotion, indem sie häufig gestellte Fragen beantworten, Registrierungslinks teilen und Erinnerungen versenden.
So stellen sie sicher, dass Teilnehmende alle nötigen Informationen erhalten und steigern durch gezielte Nachfassaktionen die Beteiligung.
9. Kunden-Onboarding
Indem sie neue Kundinnen und Kunden durch die wichtigsten Schritte führen, reduzieren Chatbots Hürden im Onboarding-Prozess.
Sie können individuelle Empfehlungen geben, Anleitungen bereitstellen und häufige Fragen klären, um einen reibungslosen Einstieg zu ermöglichen.
10. Lokales Marketing
Chatbots können Marketingbotschaften gezielt an bestimmte Regionen oder Zielgruppen anpassen, indem sie den Standort oder die Sprache der Nutzer erkennen.
So können Unternehmen Inhalte, Aktionen oder Empfehlungen bereitstellen, die bei lokalen Zielgruppen besser ankommen und die Relevanz sowie das Engagement steigern.
Was sind aktuelle Trends im Chatbot-Marketing?

Chatbot-Marketing entwickelt sich ständig weiter. Wenn Ihr Team es richtig angeht, kann Ihr Unternehmen die nächste Evolutionsstufe im Chatbot-Marketing erreichen.
Hier sind einige aktuelle Trends im modernen Chatbot-Marketing:
Personalisierung
Hyperpersonalisierung gehört zu den wichtigsten KI-Trends für das kommende Jahr.
Chatbots nutzen in der Regel Kundendaten wie Browserverlauf und Präferenzen, um individuelle Nachrichten zu erstellen – solange Nutzer dem widersprechen können, sollten Sie dies nutzen, damit Ihre Interaktionen persönlicher und weniger automatisiert wirken.
Wie Rob Garf, Vice President und General Manager von Salesforce Retail, es ausdrückt: „Es geht darum, das digitale Erlebnis menschlicher zu machen.“
Integration mit sozialen Medien
Soziale Medien dominieren die Kommunikation – warum sollte Ihr Chatbot also nicht auch dort präsent sein?
Chatbots treiben das Marketing voran, indem sie Leads erfassen, Interessenten qualifizieren, Events bewerben, personalisierte Inhalte liefern und Nutzer auf sozialen Medien sowie Websites einbinden.
Sprachassistenten
Da Sprachassistenten immer mehr Teil unseres Alltags werden, setzen Unternehmen sie zunehmend für ihre Conversational-AI-Angebote ein.
Sprachgesteuerte Chatbots erleichtern Kunden die Interaktion mit Marken und machen sie natürlicher.
Sie bieten eine gesprächsorientierte, freihändige Möglichkeit, Informationen abzurufen, Fragen zu stellen oder einfache Aufgaben zu erledigen.
Was sollte ich mit meinem Marketing-Chatbot integrieren?

Wenn Sie das Maximum aus Ihrem Chatbot herausholen möchten, sollten Sie ihn mit den richtigen Systemen verbinden. Hier sind einige der gängigsten:
CRM-Systeme
Die Anbindung Ihres Chatbots an ein CRM ermöglicht eine nahtlose Lead-Verfolgung und Kundenverwaltung.
Er kann automatisch Interaktionen protokollieren, Kontaktdaten aktualisieren und das Vertriebsteam benachrichtigen, wenn Leads bereit für den nächsten Schritt sind.
Soziale Medien
Durch die Integration mit Plattformen wie Facebook Messenger oder Instagram kann Ihr Chatbot Nutzer direkt dort ansprechen, wo sie am aktivsten sind.
Er kann auf Nachrichten und Kommentare reagieren und sogar beim Kauf unterstützen – so entsteht ein einheitlicher Social-Media-Auftritt.
E-Commerce-Plattformen
Chatbots können nicht nur Marketing betreiben, sondern auch verkaufen. Durch die Anbindung an Tools wie Shopify oder WooCommerce können sie Aufgaben wie Bestandsprüfung, Bestellabwicklung und Versandbenachrichtigungen in Echtzeit übernehmen.
E-Mail-Marketing-Tools
Integrierte Chatbots können E-Mail-Adressen sammeln und Nutzer basierend auf ihren Interaktionen segmentieren. So werden E-Mail-Kampagnen gezielter und relevanter für die Zielgruppe.
Analyseplattformen
Die Kombination Ihres Chatbots mit Analysetools hilft, Engagement-Metriken, Erfolgsquoten von Gesprächen und Conversion-Pfade zu verfolgen.
Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse, um sowohl den Chatbot als auch Ihre gesamte Marketingstrategie zu optimieren.
Setzen Sie nächsten Monat einen Chatbot fürs Marketing ein
Erstklassige Chatbots zu entwickeln ist unsere Spezialität.
Die Zukunft des Marketings ist KI – und ein gut integrierter, individuell angepasster Chatbot kann Ihren Geschäftserfolg um ein Vielfaches steigern.
Der beste Chatbot spart Ihnen Zeit und Geld und verbessert gleichzeitig das Nutzererlebnis.
Egal, ob Sie die Kundenbindung stärken oder mehr verkaufen möchten – wir unterstützen Sie beim Aufbau, der Bereitstellung und Überwachung Ihres individuellen KI-Chatbots.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Brauche ich Programmierkenntnisse, um einen Chatbot für Marketingzwecke zu erstellen?
Nein, Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, um einen Chatbot für Marketingzwecke zu erstellen. Die meisten führenden Plattformen wie Botpress und Intercom bieten No-Code- oder Low-Code-Oberflächen, mit denen Sie Bots mithilfe visueller Editoren und Vorlagen entwerfen, starten und verwalten können.
2. Was sind die besten Chatbot-Plattformen für Marketing im Jahr 2025?
Die besten Chatbot-Plattformen fürs Marketing im Jahr 2025 sind Botpress (für LLM-basierte Agenten und Anpassungen), ManyChat (für Social-Media- und WhatsApp-Kampagnen), Intercom (für B2B-Lead-Nurturing) und Tidio (für E-Commerce-Automatisierung). Diese Plattformen unterstützen CRM-Integrationen, Zielgruppensegmentierung, Kampagnenauslöser und Analysen standardmäßig.
3. Gibt es einen Unterschied zwischen einem Chatbot und einem KI-Agenten im Marketing?
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen einem Chatbot und einem KI-Agenten im Marketing: Ein Chatbot folgt meist vordefinierten Abläufen und Skripten, während ein KI-Agent große Sprachmodelle (LLMs) nutzt, um offene Eingaben zu verstehen, Gespräche in Echtzeit zu personalisieren und sich an das Kundenverhalten anzupassen. Dadurch eignen sich Agenten besser für komplexe Interaktionen.
4. Welche Kennzahlen helfen dabei festzustellen, ob ein Chatbot Conversions fördert?
Um festzustellen, ob ein Chatbot Conversions erzielt, sollten Sie Kennzahlen wie die Gesprächs-zu-Conversion-Rate, Lead-Erfassungsrate, Abbruchrate, Gesprächsdauer und Zielerreichungen (z. B. Produktkäufe oder Formularübermittlungen) verfolgen. Diese zeigen, wie effektiv Ihr Bot Nutzer einbindet und durch den Funnel führt.
5. Wie verhindere ich, dass mein Chatbot zu roboterhaft oder wie ein Skript klingt?
Damit Ihr Chatbot nicht künstlich oder wie ein Skript klingt, verwenden Sie natürliche, gesprächsnahe Sprache, variieren Sie die Formulierungen und bringen Sie den Ton Ihrer Marke in die Antworten ein. Personalisierung (wie Vornamen oder Produktverlauf) und – falls passend – Emojis können ebenfalls helfen.





.webp)
