- ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der auf großen Sprachmodellen (LLMs) basiert. Die neuesten Versionen wie GPT-4 und GPT-4o sind deutlich fortschrittlicher als frühere Modelle wie GPT-3: Sie bieten größere Modellgrößen, multimodale Fähigkeiten und bessere Argumentationsfähigkeiten.
- GPT-4 kann dank seines riesigen Kontextfensters längere Gespräche und Eingaben verarbeiten. Neuere Versionen wie GPT-4o unterstützen sogar Text, Bilder, Audio und Video gleichzeitig.
- Neuere GPT-Modelle wie die o1-Serie verbessern das logische Denken, indem sie Probleme Schritt für Schritt durchgehen, bevor sie eine Antwort generieren – für noch präzisere Ergebnisse.
Warum gibt es momentan so viele neue Modelle?
Wenn Sie herausfinden möchten, welches ChatGPT-Modell für Ihr Projekt am besten geeignet ist, kann es schwierig sein, alle Unterschiede zu verstehen.
Als GPT-4 veröffentlicht wurde, hat es seinen Vorgänger deutlich übertroffen. Hier erfahren Sie, wie sich GPT-4 im Vergleich zu GPT-3 schlägt.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der von einem großen Sprachmodell (LLM) angetrieben und von OpenAI entwickelt wurde.
Es nutzt maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP), um Eingaben zu verstehen und passende Ausgaben zu liefern – ganz wie in einem menschlichen Gespräch.
GPT steht für Generative Pre-trained Transformer – eine ausgefeilte neuronale Netzwerkarchitektur, mit der LLMs trainiert werden. Sie nutzt große Mengen öffentlich verfügbarer Internetdaten, um menschliche Kommunikation zu simulieren.
Was ist der Unterschied zwischen GPT-3 und GPT-4?
1. 10x größere Modellgröße
GPT-3 hat 175 Milliarden Parameter, während GPT-4 auf 1,8 Billionen Parameter kommt.
Wie? Die Architektur von GPT-4 besteht aus 8 Modellen, die jeweils aus 220 Milliarden Parametern bestehen.
2. Einführung von Multimodalität
GPT-3 ist unimodal und kann daher nur Text verarbeiten und generieren.
GPT-4 hingegen kann sowohl Text als auch Bilder verarbeiten. Und GPT-4o kombiniert Text, Audio, Bild und Video – deutlich multimodaler als sein Vorgänger!
3. Deutlich größeres Kontextfenster
GPT-3 hat ein Kontextfenster von 2048 Token. Bei GPT-4 sind es 128.000 Token.
Das Kontextfenster gibt an, wie viele Text-Token ein Modell verarbeiten kann – je größer das Fenster, desto mehr Eingaben sind möglich.
4. Besseres logisches Denken und Problemlösen
Bei mehreren standardisierten Tests lag GPT-3.5 in den unteren 10 % der erfolgreichen Kandidaten. Laut OpenAI-Tests liegt GPT-4 in den oberen 10 % der erfolgreichen Kandidaten.
5. Gleiche Preisstruktur
Sowohl GPT-3 als auch GPT-4 sind über ChatGPT kostenlos nutzbar.
Wofür kann ich GPT nutzen?
Mit etwas Kreativität und technischem Know-how gibt es kaum Grenzen für die Einsatzmöglichkeiten von GPT – beruflich wie privat. Unternehmen nutzen die GPT-Engine für Verkaufs-Chatbots, HR-Software oder sogar als persönlichen Therapeuten.
Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle, wie Nutzer ChatGPT optimal einsetzen:
Persönlicher Assistent
Brauchen Sie jemanden, der Ihre täglichen Aufgaben übernimmt – ohne Smalltalk?
GPT hilft beim Verfassen von E-Mails, Erinnerungen, Reiseplanung oder sogar bei der Suche nach Rezeptideen. Wie ein persönlicher Assistent, der nie zu spät kommt und keine Kaffeepausen braucht.
Kundenservice
Sind Sie es leid, immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten? Immer mehr Unternehmen setzen auf GPT-gestützte Kundenservice-Chatbots, um Anfragen zu bearbeiten und Probleme zu lösen. Stellen Sie sich das wie einen Support-Agenten vor, der rund um die Uhr immer die richtige Antwort parat hat.
Inhaltserstellung
Ob Blogartikel oder Social-Media-Beiträge – GPT hilft Ihnen, schneller und besser zu schreiben. Ihnen fehlen Ideen? GPT denkt mit. Sie brauchen einen kompletten Entwurf? Kein Problem. Ihre eigene Stimme bleibt erhalten, aber der Prozess wird deutlich beschleunigt.
Datenanalyse
GPT kann Berichte zusammenfassen, Erkenntnisse aus Tabellen ziehen oder komplexe Datensätze verständlich machen. Wie ein Analyst, der das Wesentliche auf den Punkt bringt.
Hilfe beim Programmieren
Hängen Sie an einem Programmierproblem fest? GPT kann beim Debuggen helfen, Verbesserungen vorschlagen oder sogar ganze Skripte schreiben. Code-Review- und Code-Generierungs-Bots sind inzwischen in allen Entwicklerbranchen weit verbreitet.
Geschichte der ChatGPT-Modelle
Obwohl OpenAI bereits die LLMs GPT-2 und GPT-3 entwickelt hatte, kamen diese Modelle erst mit GPT-3.5 in ChatGPT zum Einsatz.
GPT-3.5
Im November 2022 wurde mit GPT-3.5 erstmals ChatGPT der Öffentlichkeit vorgestellt.
GPT-3.5 Turbo
Das Turbo-Modell von 2023 verbesserte die Genauigkeit der ChatGPT-Antworten, basierte aber auf einem ähnlichen Modell wie 3.5.
GPT-4
Im März 2023 wurde ein fortschrittlicheres Modell veröffentlicht. Im Vergleich zu GPT-3 war GPT-4 leistungsfähiger und besser optimiert. Außerdem wurde ChatGPT Plus für zahlende Nutzer eingeführt.
GPT-4 Turbo
Im November 2023 veröffentlichte OpenAI eine Version von GPT-4 mit einem deutlich größeren Kontextfenster als das Vorgängermodell.
GPT-4o
GPT-4o wurde im Mai 2024 vorgestellt und war das erste wirklich multimodale LLM von OpenAI. Das „o“ steht für „omni“ und verweist auf die Fähigkeit, Text, Bilder und Ton zu analysieren und zu generieren.
Bemerkenswert ist, dass das 4o-Modell doppelt so schnell und halb so teuer wie GPT-4 Turbo war und allen ChatGPT-Nutzern (mit Nutzungslimit) zur Verfügung stand.
GPT-4o Mini
Die Mini-Version von GPT-4o erschien im Juli desselben Jahres. Die API-Kosten waren noch niedriger als beim ursprünglichen 4o-Modell und sie ersetzte GPT-3.5 Turbo als Standardmodell für ChatGPT-Nutzer.
OpenAI o1-preview
Das neueste Release von OpenAI war die neue o1-Serie, die am 12. September 2024 nach einer mit Spannung erwarteten Vorankündigung veröffentlicht wurde.
Das Preview-Modell war sofort auf ChatGPT verfügbar, allerdings mit niedrigen Nutzungslimits.
Die o1-Modelle sind die ersten LLMs, die mit echter Begründung arbeiten. Wenn das o1-Modell eine Eingabe erhält, antwortet es nicht sofort – daher die längere Wartezeit.
Stattdessen geht es Schritt für Schritt vor, prüft sorgfältig jede Information und deren Bedeutung, bevor es entscheidet, wie es weitergeht. Es gibt erst eine Antwort, wenn alle nötigen Schritte durchdacht wurden.
OpenAI o1-mini
Das o1-mini ist kleiner als o1-preview und 80 % günstiger. Es ist für alltägliche Aufgaben mit fortgeschrittener Logik gedacht, etwa Programmierung oder Mathematik.
GPT-5
Nutzer sind sich unsicher, ob die aktuelle o1-Veröffentlichung den lang erwarteten GPT-5 ersetzt oder ihr Vorgänger ist. Wahrscheinlich gibt es erst mit dem nächsten OpenAI-Release Klarheit.
Was bedeutet das für Nutzer und Unternehmen?
GPT-4 kann riesige Mengen an Inhalten in rasanter Geschwindigkeit generieren und ermöglicht es Unternehmen, viele Geschäftsbereiche mithilfe künstlicher Intelligenz zu betreiben.
Unternehmen, die GPT-4 einsetzen, können Inhalte automatisch erstellen lassen, sparen Zeit und Kosten und vergrößern gleichzeitig ihre Reichweite.
Da die Technologie mit jeder Art von Text arbeiten kann, sind die praktischen Einsatzmöglichkeiten von GPT-4 nahezu unbegrenzt.
Wie kann GPT mein Unternehmen wachsen lassen?
Der Fokus von GPT-4 auf Funktionalität führt zu mehr Effizienz im Betrieb. Unternehmen können KI nutzen, um ihren Kundensupport zu verbessern, Inhalte schneller zu erstellen und sogar Vertrieb und Marketing zu optimieren.
GPT-4 ermöglicht Unternehmen:
Große Mengen an Inhalten zu erstellen
Fortschrittliche Sprachmodelle der nächsten Generation ermöglichen es Unternehmen, hochwertige Inhalte in kurzer Zeit zu produzieren. Beispielsweise kann ein Unternehmen mit KI regelmäßig Social-Media-Inhalte generieren und so die Online-Präsenz aufrechterhalten – ohne großen Aufwand.
Kundensupport verbessern
KI-Systeme, die menschenähnliche Antworten erzeugen können, sind äußerst nützlich für den Kundensupport. Durch klare Antworten auf Kundenanfragen können KI-Lösungen den Großteil der gängigen Supportfälle abdecken. Das reduziert Support-Tickets und bietet Kunden einen direkteren Weg zu Antworten.
Marketing-Erlebnisse personalisieren
Mit GPT-4 wird es einfacher, Werbeinhalte für verschiedene Zielgruppen zu erstellen. KI kann gezielte Inhalte und Anzeigen generieren, die besser auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind. Das kann die Conversion-Rate bei Online-Nutzern steigern.
Eigene GPT-Chatbots erstellen
Sie können leistungsstarke LLMs für Ihre eigenen Zwecke nutzen – und mit individuellen Chatbot-Plattformen ist das ganz einfach.
Botpress ist eine flexible und unbegrenzt erweiterbare KI-Chatbot-Plattform. Sie ermöglicht es, jeden beliebigen KI-Agenten oder Chatbot für jeden Anwendungsfall zu erstellen.
Integrieren Sie Ihren Chatbot in jede Plattform oder jeden Kanal oder wählen Sie aus unserer Bibliothek mit vorgefertigten Integrationen. Starten Sie mit Tutorials auf dem Botpress-YouTube-Kanal oder mit kostenlosen Kursen von Botpress Academy.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Wurde GPT-4 mit denselben Daten wie GPT-3 trainiert?
Nein, GPT-4 wurde nicht mit exakt denselben Daten wie GPT-3 trainiert. Beide Modelle nutzen zwar große Internet-Datensätze, aber GPT-4 verwendet ein vielfältigeres Datenset mit breiterer sprachlicher Abdeckung und hochwertigeren Quellen, um die Faktenlage zu verbessern.
2. Wie stellt OpenAI sicher, dass neuere Modelle wie GPT-4 sicherer oder besser abgestimmt sind?
OpenAI sorgt für mehr Sicherheit bei Modellen wie GPT-4, indem Techniken wie Reinforcement Learning aus menschlichem Feedback (RLHF), strenge Inhaltsfilter und Red-Teaming eingesetzt werden. Dabei versuchen Experten, das Modell vor der Veröffentlichung gezielt zu testen und Schwachstellen aufzudecken.
3. Was sind Tokens und wie wirken sie sich auf die tatsächliche Nutzung aus?
Tokens sind Textabschnitte – meist 4 Zeichen oder etwa drei Viertel eines Wortes – mit denen die Eingabe- und Ausgabelänge in GPT-Modellen gemessen wird. Zum Beispiel besteht "OpenAI is great!" aus sechs Tokens. Die Anzahl der Tokens beeinflusst die Modellkosten und wie viel Kontext das Modell auf einmal verarbeiten kann.
4. Warum halluziniert GPT-4 manchmal immer noch oder erfindet Fakten?
GPT-4 halluziniert, weil es Texte erzeugt, indem es wahrscheinliche Wortfolgen vorhersagt, anstatt auf eine verifizierte Datenbank zuzugreifen. Fehlt Kontext, kann es überzeugend, aber ungenau Informationen generieren.






.webp)
