ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) helfen Unternehmen bei der Verwaltung aller Bereiche, von der Lagerhaltung und den Finanzen bis hin zur Personalverwaltung und den betrieblichen Abläufen - aber ihre Nutzung ist nicht immer einfach.
Selbst einfache Aufgaben wie die Überprüfung von Lagerbeständen oder das Einreichen einer Bestellanforderung können sich umständlich anfühlen. ERP-Plattformen sind auf Struktur und Kontrolle ausgelegt, nicht auf alltägliche Benutzerfreundlichkeit.
KI-Chatbots ändern das. Sie verwandeln ERP-Interaktionen in natürliche Unterhaltungen und helfen Teams, schneller auf Daten zuzugreifen und Workflows auszulösen - ohne durch komplexe Dashboards zu navigieren.
Dies ist Teil eines allgemeinen Wandels in der Art und Weise, wie Chatbots in Unternehmen eingesetzt werden - nicht nur für den Kundenservice, sondern auch zur Rationalisierung interner Abläufe und zur Reduzierung des manuellen Aufwands.
Hier erfahren Sie, wie dieser Wandel das ERP-System umgestaltet.
Was ist ein ERP AI Chatbot?
Ein ERP-KI-Chatbot ist ein Gesprächsassistent, der sich mit Ihrem Enterprise Resource Planning (ERP)-System verbindet, um Benutzer beim Abrufen von Daten, bei der Automatisierung von Aufgaben und beim Auslösen von Workflows mithilfe natürlicher Sprache zu unterstützen.
Anstatt sich durch komplexe ERP-Dashboards zu klicken, können Mitarbeiter dem Chatbot Fragen stellen wie "Wie ist der aktuelle Bestand für Produkt X?" oder "Können Sie einen Urlaubsantrag für nächsten Freitag stellen?".
Der Chatbot nutzt KI, um die Absicht zu verstehen und die richtigen Informationen abzurufen - oft über Tools wie Slack, Microsoft Teams oder WhatsApp.
ERP-KI-Chatbots sind in der Regel mit Systemen wie SAP, Oracle, NetSuite oder Dynamics verbunden. Sie reduzieren Reibungsverluste, erhöhen die Akzeptanz und erleichtern nicht-technischen Benutzern die Interaktion mit dem ERP-System auf eine Weise, die sich schnell und intuitiv anfühlt.
Viele Unternehmen beginnen damit, hochfrequente Arbeitsabläufe wie Genehmigungen, Berichte und Statusprüfungen zu automatisieren - die Art von Aufgaben, die interne Abläufe blockieren, aber mit Chat leicht zu rationalisieren sind.

Die wichtigsten ERP-Workflows, die Sie mit KI-Chatbots automatisieren können

Die besten ERP-Workflows, die sich mit KI-Chatbots automatisieren lassen, sind hochvolumige, sich wiederholende Aufgaben wie Genehmigungen, Bestandsprüfungen, Berichte und Datensatzaktualisierungen. Dies sind die Prozesse, die die Teams am meisten verlangsamen - und die am schnellsten von der Automatisierung in natürlicher Sprache profitieren.
Die meisten ERP-Workflows brechen auf der Benutzerebene zusammen.
In der Realität bleiben Genehmigungen im Posteingang stecken, Bestandsprüfungen erfolgen zu spät, und Berichte erreichen nicht die Personen, die sie benötigen. Und Aktenaktualisierungen? Sie finden entweder gar nicht oder falsch statt.
KI-Chatbots rationalisieren diese Arbeitsabläufe nicht nur - sie machen sie auch nutzbar.
1. ERP-Einkaufsgenehmigungs-Workflow
Genehmigungen sind trügerisch einfach - bis man sie einholen muss. Jemand reicht eine Anfrage ein, aber der Manager ist in einer Besprechung, die sich überschneidet. Die E-Mail wird verschlampt. Die ERP-Benachrichtigung wird nie überprüft. In der Zwischenzeit wartet die Lieferung, das Geschäft stockt, und das ganze Team ist blockiert.
Mit einem Chatbot entfällt dieser ganze Overhead. Er leitet die Anfrage direkt an den Genehmiger im Chat weiter, gebündelt mit dem Namen des Lieferanten, den Positionen, dem Betrag und den internen Notizen - alles, was er braucht, um eine schnelle und sichere Entscheidung zu treffen. Ein Fingertipp zur Freigabe. Ein Fingertipp zur Ablehnung. Niemand meldet sich an. Keiner wartet.
Diese Art von Fluss ist das Herzstück der Geschäftsprozessautomatisierung, aber es ist mehr als das - es ist ein Beispiel dafür, wie die Schnittstelle aus dem Weg geräumt wird, damit Entscheidungen tatsächlich getroffen werden können.
2. Bestandskontrolle in ERP-Systemen
Die Bestandsdaten befinden sich im ERP-System, aber die Personen, die sie benötigen - Vertriebsmitarbeiter, Lagerleiter, Außendienstmitarbeiter - haben oft keinen direkten Zugriff darauf. Und selbst wenn, dann ist der Zugriff zu langsam. Sie telefonieren gerade mit einem Kunden, gehen durch den Laden oder bereiten eine Bestellung vor. Sich einzuloggen und einen Bestandsbericht zu erstellen, ist einfach nicht möglich.
Also fragen sie jemand anderen. Oder raten.
Ein KI-Chatbot beseitigt diese Lücke in Sekundenschnelle. Der Vertreter tippt "Haben wir SKU 837 in Atlanta?" - und der Bot überprüft den Bestand, wendet Filter an und gibt die aktuellen Zahlen aus dem ERP zurück. Das ist schnell, genau und über Slack, WhatsApp oder wo auch immer der Mitarbeiter gerade ist, erreichbar.
Sie verhindert auch, dass schlechte Daten zu schlechten Entscheidungen führen. Keine überzogenen Versprechungen. Keine Überraschungen, wenn der Auftrag nicht erfüllt werden kann.
3. Automatisierte HR-Anträge und Urlaubsverfolgung
HR-Prozesse sind voller Reibungsverluste. Die meisten Mitarbeiter wissen nicht, wo sie die Richtlinien finden, den Kontostand verfolgen oder Urlaubstage ordnungsgemäß einreichen können - und ehrlich gesagt, sollten sie das auch nicht müssen. Dies sind vorhersehbare, regelbasierte Interaktionen, die sich so einfach anfühlen sollten wie das Senden einer Nachricht.
An dieser Stelle wird ein HR-Chatbot zur ersten Anlaufstelle. Ein Mitarbeiter kann sagen: "Kann ich nächsten Freitag frei nehmen?" - und der Bot prüft seinen Kontostand, sieht nach, ob jemand anderes in seinem Team an diesem Tag frei hat, leitet es an den Vorgesetzten weiter und schreibt alles zurück ins ERP.
Es geht auch über PTO hinaus. Spesenabrechnungen, Fragen zu Sozialleistungen, Nachschlagen im Organigramm - der Chatbot erledigt die sich wiederholenden 80 %, sodass sich die HR-Teams auf die chaotischen, menschlichen 20 % konzentrieren können.
4. ERP-Berichterstattung und Dashboards auf Abruf
Niemand möchte sich durch das ERP-System wühlen, um die Zahlen des letzten Quartals zu finden. Aber genau das passiert - jemand aus dem Vertrieb oder der Finanzabteilung verbringt 15 Minuten damit, sich durch Filter zu klicken, einen Bericht zu exportieren, ihn zu formatieren und ihn dann als Anhang zu verschicken... nur damit ein Manager eine Zeile daraus lesen kann.
Chatbots verändern den Ablauf komplett. Sie geben ein: "Wie hoch waren unsere Umsätze in Q1 für die Region Nordost?" und der Bot antwortet mit sauberen Zahlen, die bereits formatiert sind und aus dem ERP stammen.
Stellen Sie es so ein, dass es jeden Freitag gesendet wird. Oder rufen Sie sie bei Bedarf vor Meetings ab. In jedem Fall ist es besser als eine weitere Anmeldung am Dashboard.
5. ERP-Warnungen für verspätete Sendungen oder festgefahrene Arbeitsabläufe
Das ERP-System weiß, wenn etwas aus dem Ruder gelaufen ist - eine verspätete Lieferung, eine nicht genehmigte Rechnung, eine fehlgeschlagene Synchronisierung. Aber niemand überprüft das, es sei denn, er wird dazu aufgefordert. Und selbst dann ist es schon zu spät.
An dieser Stelle kommen Chatbots ins Spiel. Sie überwachen Probleme und pingen die richtige Person zur richtigen Zeit an. "Sendung Nr. 2389 hat ihr Lieferfenster verpasst" oder "Kaufantrag Nr. 4872 wurde seit 3 Tagen nicht genehmigt".
Es geht nicht darum, Armaturenbretter zu ersetzen - es geht darum, das Signal zu erkennen, bevor sich das Feuer ausbreitet.
6. Mehrstufige Arbeitsabläufe wie Beschaffung oder Onboarding
Manche ERP-Prozesse bestehen nicht nur aus einer einzigen Aktion, sondern aus einer ganzen Kette von Vorgängen. Einreichen einer Lieferantenanfrage. Genehmigen lassen. Eine Bestellung generieren. Die Finanzabteilung benachrichtigen. Erfassen des Artikels. Bestätigen der Lieferung.
Wenn auch nur ein Schritt ins Stocken gerät, zieht sich die ganze Sache tagelang hin.
Chatbots helfen, diese Ketten in Gang zu halten. Sie führen Benutzer durch den Prozess, sammeln strukturierte Eingaben, lösen die richtigen ERP-Aktionen aus und benachrichtigen die nächste Person in der Reihe. Es fühlt sich wie eine Unterhaltung an - aber dahinter steckt echte Logik.
Sie können dies für das Onboarding von Mitarbeitern, die Erstellung von Lieferanten und sogar für Kauf-Workflows verwenden, an denen mehrere Beteiligte beteiligt sind. Statt E-Mails hin und her zu schicken oder Tickets zu protokollieren, fließt es einfach....
Vorteile des Einsatzes von AI-Chatbots in ERP-Systemen

Die Automatisierung von Arbeitsabläufen ist nur ein Teil des Ganzen. Entscheidend ist, was Sie freischalten, wenn ERP aufhört, sich wie eine lästige Pflicht anzufühlen, und anfängt, sich wie ein Gespräch zu fühlen.
Hier kommt die KI ins Spiel.
Nicht alle Chatbots sind für die Abwicklung von ERP-Workflows geeignet. Regelbasierte Bots - die Art, die nur FAQs beantworten - greifen schnell zu kurz. Sie können keinen Kontext, keine Aktualisierungen oder etwas anderes als ein vordefiniertes Skript verarbeiten.
Die Art von Chatbot, die hier funktioniert, wird von einem LLM angetrieben. Diese Bots verstehen unübersichtliche Eingaben, bitten um Klärung und können systemübergreifende Aktionen auslösen. Einige gehen sogar noch weiter - sie agieren wie vollwertige KI-Agenten, die Daten abrufen, Antworten personalisieren oder mehrstufige Aufgaben automatisch erledigen.
In diesem Leitfaden schlüsseln wir die verschiedenen Arten auf, aber für ERP ist KI das, was das System nutzbar macht.
1. Interpretiert echte Fragen, nicht die Befehlssyntax
Die meisten Benutzer kennen den genauen Feldnamen oder Berichtsfilter nicht, den sie benötigen - und das sollten sie auch nicht müssen. KI lässt sie ganz natürlich fragen:
"Haben wir die Bestellung von Lieferant X erhalten?"
"Wer hat seine Stundenzettel noch nicht genehmigt?"
Der Bot ordnet dies der richtigen ERP-Abfrage oder dem richtigen Workflow zu, ohne dass es auf Präzision ankommt.
2. Passt sich dem Kontext an und folgt dem Gesprächsfluss
Wenn ein Benutzer fragt: "Was ist mit letztem Monat?" oder sagt: "Schicken Sie das an das Team", versteht die KI den Bezug. Sie behält den Kontext im Auge und ermöglicht es den Nutzern, so zu interagieren, wie sie es mit einer Person tun würden - ohne die Konversation jedes Mal neu beginnen zu müssen.
3. Die Arbeit bleibt in den Werkzeugen, die die Menschen bereits benutzen
Mit KI-gesteuerten Chatbots können Benutzer ERP-Aufgaben direkt in Slack, Teams oder WhatsApp erledigen. Es ist nicht nötig, zwischen Registerkarten zu wechseln oder sich durch Menüs zu wühlen. Sie bleiben in einem Fluss - und das ERP arbeitet einfach leise im Hintergrund.
4. Hilft, bessere ERP-Daten automatisch zu pflegen
Anstatt Erinnerungen zu versenden oder sich auf manuelle Eingaben zu verlassen, sammelt und validiert der Chatbot Eingaben in Echtzeit. Das bedeutet sauberere Daten, bessere Berichte und weniger Lücken - ohne zusätzliche Arbeit für Ihr Team.
Die 5 besten AI Chatbot-Plattformen für die ERP-Integration
An Chatbot-Entwicklern herrscht kein Mangel, aber sobald Sie einen Chatbot mit einem ERP-System verbinden müssen, werden die Möglichkeiten schnell eingeschränkt.
Sie wollen nicht nur einen Support-Bot oder einen Marketing-Assistenten erstellen, sondern etwas, das mit Systemen wie SAP, Oracle oder Dynamics kommunizieren, mit strukturierter Geschäftslogik arbeiten und Backend-Workflows effektiv auslösen kann.
1. Botpress
Botpress eignet sich gut für ERP-Chatbot-Projekte, da es Ihnen die volle Kontrolle über die Konversationslogik, den benutzerdefinierten Code und die API-Integrationen gibt - ohne Sie in eine starre Benutzeroberfläche zu zwängen. Wenn Sie eine enge Verbindung zu Systemen wie SAP, Oracle oder Dynamics herstellen müssen, benötigen Sie diese Flexibilität.
.webp)
Was hervorsticht, ist die Kombination aus Low-Code- und entwicklungsfähigen Optionen. Sie können strukturierte ERP-Daten auf natürlichsprachliche Eingabeaufforderungen abbilden, rollenbasierte Logik verarbeiten und echte Workflows direkt aus dem Chat heraus auslösen. Es ist auch einfach, Leitplanken einzufügen, die festlegen, wer auf bestimmte ERP-Aktionen zugreifen oder diese ändern darf - wichtig für Umgebungen mit hohem Audit-Aufkommen.
Botpress unterstützt die Bereitstellung über mehrere KanäleSlack, Teams, WhatsApp) und verfügt über integrierte Tools für Versionierung, Tests und Analysen. Die Preise sind nutzungsabhängig mit einer großzügigen kostenlosen Stufe, so dass Sie vor der Skalierung erstellen und validieren können.
Wesentliche Merkmale:
- Volle Kontrolle über API-Integrationen und Aktionen
- Speicher und Variablenverwaltung für kontextbezogene Gespräche
- Bereitstellung über mehrere Kanäle: Slack, Teams, WhatsApp und mehr
Preisgestaltung:
- Kostenloser Plan: $0/Monat beinhaltet $5 monatliches AI-Guthaben und nutzungsbasierte Abrechnung
- Plus : 89 $/Monat, einschließlich Live-Agentenübergabe, Analysen und Branding-Entfernung
- Team Plan: $495/Monat enthält Tools für die Zusammenarbeit und rollenbasierten Zugriff
- Unternehmensplan: Maßgeschneiderte Preise für Skalierung, Konformität und reibungsloses Onboarding
2. Microsoft Copilot Studio
Wenn Ihr ERP innerhalb des stack angesiedelt ist - Dynamics 365, Dataverse oder Power Platform - dann ist Copilot Studio die natürlichste Lösung. Früher unter dem Namen Power Virtual Agents bekannt, ist es jetzt Teil der umfassenderen KI-Vision von Microsoft und dient als Tool zur Erstellung von konversationsfähigen Copiloten mit Logik, Workflows und tiefem M365-Zugriff.
.webp)
Es eignet sich hervorragend, wenn Sie Bots benötigen, die mit Power Automate echte Geschäftsprozesse auslösen können: Abwesenheitsanträge, Berichterstellung oder einfache Genehmigungen lassen sich leicht einrichten, ohne dass Sie Code schreiben müssen. Außerdem läuft es nativ in Teams, wodurch es sich wie ein integriertes Tool anfühlt und nicht wie ein externes Add-on.
Das heißt, es ist nicht ideal, wenn Sie lange Unterhaltungen führen oder das Microsoft-Ökosystem verlassen wollen. Aber für Microsoft-basierte Unternehmen ist es schnell, stabil und erfordert nur sehr wenig zusätzliche Infrastruktur.
Wesentliche Merkmale:
- Integrierte Integration mit Microsoft 365 und Dynamics
- Arbeitet nahtlos mit Power Automate für ERP-Workflows
- Visueller Flow Builder mit low-code Logik
- Native Teams-Bereitstellung für internen Zugriff
Preisgestaltung:
- Standardplan: $200/Monat für 25.000 Nachrichten
- Abrechnung nach Aufwand: 0,36 $ pro Sitzung
- Add-ons: Rollenbasierter Copilot-Agent: 50 US-Dollar/Benutzer/Monat; Microsoft 365 Copilot-Add-on: 20 US-Dollar/Benutzer/Monat
3. SAP Joule
Joule ist keine Chatbot-Plattform im herkömmlichen Sinne - es ist eingenerativer KI-Assistent, der direkt in die Cloud-Suite von SAP eingebettet ist. Das ist genau der Grund, warum es so gut funktioniert: Wenn Ihr Unternehmen mit SAP arbeitet, lebt Joule bereits dort, wo Ihre ERP-Daten sind, und erfordert keinen Integrationsaufwand.
.webp)
Er kann z. B. wichtige Metriken zusammenfassen, Aktionen auslösen und Benutzer durch kontextbezogene Aufgaben in Tools wie S/4HANA, SuccessFactors oder Ariba führen. Da er eingebettet ist, weiß er, wie Ihre Daten strukturiert sind - und das macht seine Antworten schneller und relevanter als die, die Sie von einem allgemeinen Chatbot erhalten würden.
Joule bietet nicht viele Anpassungsmöglichkeiten oder Optionen für den Einsatz von Drittanbietern, aber für SAP-lastige Unternehmen ist Joule der direkteste Weg, um KI in das ERP-System zu integrieren, ohne eine weitere technische Ebene hinzuzufügen.
Wesentliche Merkmale:
- Direkt in SAP-Cloud-Anwendungen eingebettet
- Nutzt generative KI, um Erkenntnisse und Maßnahmen zu ermitteln
- Arbeitet in mehreren SAP-Modulen (Finanzen, HR, Lieferkette)
- Keine Einrichtung erforderlich - vorintegriert
Preisgestaltung:
- Eingeschlossen: Bei ausgewählten SAP-Cloud-Produkten
- Unternehmensplan: Teil eines umfassenderen SAP-Lizenzpakets (individuelle Preisgestaltung)
4. Yellow.ai
Yellow.ai wurde für große Unternehmen entwickelt, die Chat- und Sprachautomatisierung für mehrere Anwendungsfälle benötigen - intern und extern. Yellow.ai ist eine gute Wahl, wenn Sie eine Plattform für HR-Workflows, Finanzautomatisierung, Helpdesk-Bots und Kundenservice benötigen, die alle mit Ihrem ERP verbunden sind.
.webp)
Sie enthält standardmäßig ERP-Konnektoren (SAP, Oracle, Dynamics) und ermöglicht das Auslösen von Workflows wie PTO-Anfragen, Auftragsstatusprüfungen und Beschaffungsfreigaben. Sie können auch über Kanäle wie WhatsApp, Microsoft Teams und mobile Apps bereitstellen - und die Plattform kann Fallback-Logik, mehrsprachige Abläufe und kontextabhängige Erinnerungen gut verarbeiten.
Sie müssen die Einarbeitung durchlaufen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, aber wenn Sie auf der Suche nach einer unternehmensgerechten Abdeckung mit ERP-Tiefe sind, ist es ein starker Anwärter.
Wesentliche Merkmale:
- ERP-Konnektoren und Vorlagen für die Workflow-Automatisierung
- Unterstützung mehrerer Kanäle: Chat, Sprache, WhatsApp, Teams
- Rollen- und domänenspezifische Bot-Vorlagen
- Integriertes Fallback, Übersetzung und Analysen
Preisgestaltung:
- Kostenloser Plan: Verfügbar für grundlegende Tests und Versuche
- Unternehmensplan: Individuelle Preisgestaltung basierend auf Nutzung, Kanälen und Bot-Umfang
- POC-Optionen: Auf Anfrage für Piloteinsätze erhältlich
5. Kore.ai
Kore.ai ist eine unternehmenstaugliche Plattform, die sich auf den Aufbau von Conversational AI mit Struktur, Governance und Backend-Leistung konzentriert. Sie eignet sich ideal für Unternehmen, die komplexe Bots einsetzen möchten - z. B. mehrstufiges Onboarding, Richtlinienabfragen, Auftragsverfolgung - die alle durch ERP-Datenquellen wie SAP oder Oracle geleitet werden.

Besonders hervorzuheben ist hier die XO-Plattform, die einen Konversationsdesigner mit einer darunter liegenden vollständigen Automatisierungsschicht kombiniert. Sie ist robust, aber skalierbar und enthält vorgefertigte Adapter für die meisten wichtigen ERP-Plattformen. Sie erhalten auch Compliance, Analysen und Sprachunterstützung - und sind damit bestens für die IT- und Betriebsteams von Unternehmen geeignet.
Kore.ai ist nicht das einfachste Tool, aber wenn Sie KI-Agenten entwickeln, die in einer strukturierten Unternehmensumgebung arbeiten müssen, bietet Kore.ai alles, was Sie von einem erstklassigen Anbieter erwarten.
Wesentliche Merkmale:
- Vorgefertigte ERP-Integrationen (SAP, Oracle, Workday)
- Designer für visuelle Konversation und Automatisierung
- Sprach-, Web-, Mobil- und Messaging-Unterstützung
- Governance-, RBAC-, Analyse- und Compliance-Werkzeuge
Preisgestaltung:
- Wesentlicher Plan: Beginnt bei $50/Monat
- Unternehmensplan: Gestaffelte, individuelle Preise je nach Nutzung und Teamgröße
- Add-ons: Sprach-KI, Analytik-Suite und Sicherheits-Upgrades
Erstellen Sie noch heute Ihren ersten ERP AI Chatbot
Die meisten ERP-Arbeitsabläufe scheitern, weil die Mitarbeiter das System nicht nutzen - und nicht, weil das System die Aufgabe nicht erfüllen kann.
KI-Chatbots schaffen hier Abhilfe, indem sie den ERP-Zugang in die Tools bringen, die die Menschen bereits nutzen - wie Slack, Teams oder WhatsApp.
Mit Botpress haben Sie die volle Kontrolle darüber, wie Ihr Chatbot mit Logik, Daten und Berechtigungen umgeht. So können Sie reale Aufgaben wie Genehmigungen, Berichte und Bestandsprüfungen automatisieren, ohne dass Systeme zusammengeschustert werden müssen.
Fangen Sie noch heute an zu bauen - es ist kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Wie verbessern KI-Chatbots die ERP-Datenqualität?
Durch die Erfassung und Validierung von Eingaben in Echtzeit sorgen Chatbots dafür, dass genauere und vollständigere Daten in das ERP-System eingegeben werden, was die nachgelagerte Berichterstattung verbessert.
Kann der Chatbot Folgefragen oder vage Eingaben verstehen?
Ja. LLM Bots können mit Kontext wie "Was war letzten Monat?" umgehen und ihre Antworten auf der Grundlage der laufenden Unterhaltung anpassen.
Brauche ich einen Entwickler, um einen Chatbot in ein ERP-System zu integrieren?
Das hängt von der jeweiligen Plattform ab. Einige Lösungen, wie SAP Joule, sind so konzipiert, dass sie innerhalb ihres eigenen Ökosystems mit minimaler Einrichtung funktionieren. Andere, wie z. B. Botpress, bieten Low-Code-Tools, die die Integration vereinfachen und dem Entwickler bei Bedarf dennoch die volle Kontrolle über die Lösung geben.
Kann ein KI-Chatbot mehrstufige ERP-Prozesse verarbeiten?
Ja. KI-Chatbots können Nutzer durch strukturierte Workflows wie Beschaffung oder Onboarding führen, indem sie jeden Schritt nacheinander auslösen und die Beteiligten automatisch benachrichtigen.
Wie vereinfachen KI-Chatbots ERP-Workflows?
Sie wandeln strukturierte, manuelle ERP-Prozesse in natürliche Konversationen um und helfen Mitarbeitern, über Tools wie Slack, Teams oder WhatsApp schneller Antworten zu erhalten oder Aktionen durchzuführen.