- Krypto-AI-Agenten kombinieren natürliche Sprachverarbeitung, APIs und maschinelles Lernen, um Echtzeit-Einblicke zu liefern, Trades zu automatisieren und komplexe Krypto-Prozesse zu vereinfachen.
- Diese Agenten werden für Aufgaben wie Bildungsunterstützung, Portfolioüberwachung, Betrugsprävention und die Ausführung automatisierter Handelsstrategien in volatilen Märkten eingesetzt.
- Zu den Vorteilen von Krypto-AI-Agenten zählen der 24/7-Betrieb, personalisierte Einblicke, Kosteneinsparungen, bessere Entscheidungsfindung und erhöhte Sicherheit – für Trader aller Erfahrungsstufen.
- Für eine effektive Nutzung müssen zuverlässige Datenquellen integriert, starke Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet, Automatisierung mit menschlicher Kontrolle kombiniert und die Einhaltung sich ändernder Krypto-Regulierungen sichergestellt werden.
Es scheint, als würden KI-Agenten mittlerweile in jedem Bereich dominieren – und Krypto ist da keine Ausnahme. Allein im vierten Quartal 2024 stieg die Marktkapitalisierung von KI-Agenten im Kryptobereich von 4,8 Milliarden auf 15,5 Milliarden US-Dollar.
In einem überfüllten Markt, der auf Sekundenbruchteile und feine Stimmungswechsel angewiesen ist, werden Agenten zur Notwendigkeit statt zum Luxus.
Doch das Feld ist komplex. Zwischen Agenten-Plattformen, APIs und Governance-Mechanismen kann man sich leicht in den Schlagworten verlieren.
In diesem Artikel werde ich:
- Erklären, wie Krypto-AI-Agenten tatsächlich funktionieren
- Reale Anwendungsfälle vorstellen
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines eigenen Agenten geben
- Erfolgreiche Agenten aus den Bereichen Trading, NFTs, Sicherheit und DAOs vorstellen
Was sind Krypto-AI-Agenten?
Ein Krypto-AI-Agent ist eine intelligente Software, die auf Blockchain-Netzwerken arbeitet. Sie nutzt maschinelles Lernen und Automatisierung, um Daten zu interpretieren, Smart Contracts auszulösen und an dezentralen Systemen wie Kryptowährungen oder DAOs teilzunehmen.
Wie funktionieren Krypto-AI-Agenten?
Krypto-AI-Agenten überwachen kontinuierlich On-Chain- und Off-Chain-Signale, wenden Vorhersagemodelle an und führen Blockchain-Aktionen wie Swaps oder Abstimmungen aus.
Durch die Kombination von KI mit Smart Contracts agieren diese Agenten eigenständig und passen sich in Echtzeit an.
Um menschliche Entscheidungsfindung nachzuahmen, braucht es eine ausgeklügelte Zusammenstellung von KI-Workflows. Diese Bausteine ergeben zusammen hochintelligente, blitzschnelle Krypto-Agenten.
Auch wenn die Umsetzung variiert, folgen die meisten Agenten einem ähnlichen Lebenszyklus:
1. Datensammlung
Agenten sammeln On-Chain-Daten – wie Token-Preise, Wallet-Bewegungen oder Smart-Contract-Zustände. Zusätzlich überwachen sie Off-Chain-Signale aus sozialen Medien und Nachrichten, um Stimmungen einzuschätzen und Marktbewegungen vorherzusehen.
2. Analyse & Vorhersage
Mit neuronalen Netzwerken verwandeln Agenten unstrukturierte, rauschende Daten in verwertbare Prognosen.
Ein Agent könnte zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit eines Token-Kursrückgangs anhand aktueller Social-Media-Diskussionen, Handelsmuster und Änderungen in der Protokoll-Governance einschätzen.
3. Entscheidungsfindung & Ausführung
Daten allein bringen keinen Mehrwert – entscheidend ist die Umsetzung. Hier werden abstrakte Vorhersagen in konkrete Aktionen übersetzt.
Du legst das Ziel fest – Rendite, Risikominimierung oder Diversifikation – und der Agent führt entsprechend Trades aus, stimmt über Vorschläge ab und passt das Portfolio an.
4. Kontinuierliches Lernen
Indem der Agent seine Vorhersagen ständig mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleicht, verbessert er seine internen Modelle. Mit der Zeit wird er genauer, strategischer und besser auf deine Ziele abgestimmt.
Kryptomärkte schlafen nie – und dein Agent sollte das auch nicht.
Anwendungsfälle für Krypto-AI-Agenten
KI-Agenten im Kryptobereich gehen weit über einfache Trading-Bots hinaus. Alles, was On-Chain passiert – von Token-Swaps bis zu Abstimmungen – kann automatisiert und mit KI verbessert werden.
1. Trading & Marktanalyse
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Wenn man an „Krypto“ denkt, denkt man an „Währungen“. Das ist einfach eine moderne Variante des klassischen Tradings.
KI-Agenten sind hervorragend darin, Foren zu durchsuchen, Stimmungen in sozialen Medien zu analysieren und Daten viel schneller auszuwerten als jeder Mensch. Das macht sie ideal für den Krypto-Handel.
Stell dir Trent-the-Tronic-Trader vor – einen Agenten, der X nach Stimmungen zu Ethereum-Governance, Bitcoin-ETF-Flüssen oder Token-Freischaltungen durchsucht und entsprechend die Positionen anpasst.

2. DeFi-Optimierung
Agenten sind nicht nur Trader – sie sind auch Portfoliomanager.
Während klassische Bots oft nur ein Handelspaar überwachen, ist ein DeFi-Optimierungsagent viel flexibler. Er kann Vermögenswerte verschieben, das Portfolio neu ausrichten oder gezielt das Risiko minimieren – um nur einige Beispiele zu nennen.
Stell dir einen Diversifizierer-Agenten vor. Er analysiert Zinssätze und verteilt Kapital je nach Risiko auf verschiedene Protokolle.
3. NFT-Automatisierung & Content-Erstellung
NFTs erlebten 2021 einen Boom und erreichten ein Handelsvolumen von 17 Milliarden US-Dollar. Seitdem suchen Enthusiasten nach intelligenten, automatisierten Wegen, um dabei zu sein.
KI-Agenten können NFTs prägen, bewerten und listen – je nach Marktlage. Kreativ eingesetzt, kann generative KI Inhalte gestalten, Trends analysieren oder sogar komplette NFT-Drops simulieren.
4. Sicherheit & Compliance
Wie in jedem schnell wachsenden Bereich gibt es auch im Kryptobereich Risiken. KIs Stärke bei Mustererkennung und Anomalie-Detektion macht sie ideal, um mögliche Verstöße wie Geldwäsche oder Betrug zu erkennen.
Dein Bot könnte zum Beispiel Ethereum-Transaktionen über die Alchemy-API überwachen und bei Auffälligkeiten Warnungen senden. Mit einer Telegram-Integration erhältst du so einen Echtzeit-Bedrohungsmonitor.
Du kannst selbst festlegen, was als „auffällig“ gilt – etwa schnelle Geldbewegungen oder zirkuläre Transaktionen – oder den Bot eigenständig lernen lassen.
5. Governance & DAOs
Eine DAO (dezentralisierte autonome Organisation) ist eine gemeinschaftlich verwaltete Krypto-Organisation, in der Token-Inhaber durch Vorschläge und Abstimmungen Entscheidungen treffen – ohne CEOs, nur mit Code und Community.
Die Sache ist: Demokratie ist chaotisch.
DAOs sind mächtig, aber die Verwaltung von Abstimmungen, Vorschlägen und Beteiligung kann unübersichtlich werden.
Agenten können helfen, indem sie Vorschläge zusammenfassen, Ergebnisse simulieren oder sogar im Namen eines Mitglieds nach vordefinierten Präferenzen abstimmen.
4 Schritte zum Bau eines Krypto-AI-Agenten
Du hast einen Bedarf erkannt – jetzt geht es an die Umsetzung. Hier sind die Schritte, um einen KI-Agenten zu bauen und ihn On-Chain zu bringen.
1. Plattform wählen
KI-Agenten-Plattformen bieten die Tools, um Agenten zu bauen, zu testen und bereitzustellen.
Es gibt verschiedene Frameworks, die sich für den Bau von Krypto-Agenten eignen. Jedes verfolgt einen eigenen Ansatz – je nach Kenntnisstand und gewünschtem Agententyp.
Botpress

Botpress ist eine visuelle KI-Agenten-Plattform, die komplexe Logik, natürliche Sprachinteraktionen und umfangreiche Integrationen mit Drittanbietern unterstützt.
Mit autonomem Routing können Nutzer je nach Wallet-Aktivität zu personalisierten Erlebnissen weitergeleitet werden. Der visuelle Drag-and-Drop-Builder ermöglicht wiederverwendbare, anpassbare Flows. Jeder erfahrene Bot-Builder weiß: Schnelle Iteration ist der Schlüssel zum Erfolg.
Apropos erfahrene Entwickler: Botpress hat eine aktive Discord-Community mit über 25.000 Bot-Buildern – Zugang zu Entwicklern rund um die Uhr.
Zwar ist es nicht von Haus aus Blockchain-nativ, aber ideal für den Bau von Conversational Agents, die mit Krypto-APIs, Smart Contracts und DAO-Governance-Tools verbunden werden können.
Wichtige Funktionen
- Visueller Flow-Builder
- Eigene NLU-Engine (Natural Language Understanding)
- Multichannel-Bereitstellung auf WhatsApp, Telegram, Web und mehr
- Vorgefertigte Integrationen
Preise
- Kostenlos: 1 Agent, 500 Nachrichten/Monat
- Team: 495 $/Monat — mehr Bots, Zusammenarbeit, Analysen
- Enterprise: Individuelle Preise, inklusive Support, Hosting und SLAs
Olas

Mit Olas kannst du direkt on-chain entwickeln und bereitstellen. Es eignet sich hervorragend für den Aufbau von Grund auf, aber du kannst auch mit der Bereitstellung aus anderen AI-Agent-Frameworks experimentieren.
Warum Plattformen kombinieren? Olas bietet krypto-native Vorteile wie die Bereitstellung on-chain, um gemeinsames Eigentum und Monetarisierung zu vereinfachen. Das bedeutet, du kannst die Abläufe und Logik dort entwickeln, wo du dich auskennst, und Olas übernimmt die Bereitstellung.
Der Pearl Agent App Store ist eine gute Möglichkeit, die Plattform auszuprobieren. Lade Agents wie Apps herunter und verschaffe dir einen Eindruck vom Ablauf.
Jeder Agent, den du bereitstellst, gehört dir – mit Unterstützung für Miteigentum und Investitionen.
Wichtige Funktionen
- Open Autonomy Framework für die Agentenentwicklung
- Stellt Agenten bereit, die in anderen Frameworks wie LangChain oder Botpress gebaut wurden
- Nutzungsbasiertes Belohnungsmodell
- Geteiltes Eigentum
- Pearl App Store zum Herunterladen von Agenten
Preise
- Kostenlos: Open-Source und für alle verfügbar
- Optionale Belohnungen: Du kannst Token verdienen, wenn andere deinen Agenten nutzen
ChainGPT

Die meisten Plattformen ermöglichen es, Krypto-Workflows zu erstellen. Bei ChainGPT sind sie bereits integriert.
Es nutzt einige interessante Anwendungsfälle von generativer KI: Smart-Contract-Erstellung, NFT-Generierung, Zusammenfassung von Krypto-Nachrichten, Trading-Unterstützung und mehr.
In Zukunft werden Ökosysteme entstehen, die speziell für on-chain KI entwickelt wurden. Ein No-Code-Agent-Launcher und eine KI-spezifische Blockchain sind in Planung.
ChainGPT ist klar strukturiert – die fertigen Tools sind einfach und leistungsstark, aber nicht so leicht anpassbar. Entwicklerorientierte Nutzer könnten sich dadurch eingeschränkt fühlen.
Wichtige Funktionen
- AI Web3 Toolkit
- No-Code Agent Builder: ermöglicht es Nutzern, eigene KI-Agenten ohne Programmierung zu starten.
- Cloud-Hosting
- Native Krypto-Integrationen
Preise
Kostenlose tägliche Nutzung der Kern-Tools, die meisten kostenpflichtigen Aktionen kosten weniger als 0,02 $ pro Aktion, abgerechnet in $CGPT-Credits.
2. Baue die Logik des Agents
Wenn du einen Anwendungsfall für deinen Agenten gefunden hast, ist es Zeit, das Verhalten auszuarbeiten. Hier legst du fest, was dein Agent tut, wie er reagiert und wie er kommuniziert.
Das lässt sich in einige zentrale Überlegungen unterteilen.
Was ist das Hauptziel deines Agents?
Trading, Abstimmungen, Monitoring, NFT-Drops, Compliance – was ist dein Leitstern? Einen leistungsfähigen Agenten zu bauen heißt, Daten, Logik und Aufmerksamkeit auf dieses Ziel auszurichten.
Für Trading könnte dein Ziel sein:
- Asymmetrische Chancen erkennen
- Abwärtsrisiken steuern
- Arbitrage ausnutzen
Oder für einen NFT-erstellenden Bot:
- Trends nutzen, um erfolgreiche Inhalte nachzuahmen
- Neuartigkeit in den Markt bringen
- Gezielt unter-monetarisierte Fandoms oder Communities ansprechen
Was sind deine Eingaben und Auslöser?
Dein Agent ist nur so gut wie die Signale, auf die er achtet. Bevor er handeln kann, muss er wissen, worauf es ankommt und wann Informationen relevant sind.
Zum Beispiel:
- Rufe jede Minute Marktdaten mit der Alchemy API ab, um sich ändernde Tokenpreise zu verfolgen.
- Die Ether.js API kann Transaktionen und Transfers abrufen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Wie soll er reagieren?
Wir haben unser Ziel und unsere Daten. Was machen wir damit?
Soll der Bot den Nutzer nur benachrichtigen oder auch Trades ausführen? Möchten wir Benachrichtigungen bei jedem vorhergesagten Anstieg oder lieber regelmäßige Zusammenfassungen?
Welche Schutzmechanismen sollten eingebaut werden?
Das Ziel ist, menschliche Fähigkeiten zu übertreffen – du solltest also nicht jede Transaktion überwachen müssen.
Setze Leitplanken, damit dein Agent zuverlässig, sicher und nachvollziehbar bleibt:
- Lege API-Aufruflimits fest, um übermäßige Nutzung oder Kosten zu vermeiden
- Setze Timeouts, um Scraping-Richtlinien einzuhalten und aggressives Polling zu verhindern
3. Verbinde den Agenten mit Blockchain-APIs
API-Aufrufe geben deinem Agenten Zugang zur dezentralen Welt. Mit den richtigen Schnittstellen kann dein Agent:
- Tokenpreise auslesen
- Wallets überwachen
- DAO-Abstimmungen durchführen
- Transaktionen signieren
- direkt mit Smart Contracts interagieren
Welche APIs du auswählst, hängt davon ab, welche Art von Interaktion dein Agent benötigt – Beobachtung, Ausführung oder beides.
APIs zum Auslesen von On-Chain-Daten
Diese decken alles ab – vom Prüfen von Wallet-Bilanzen bis zum Auslesen von NFT-Metadaten oder dem Verfolgen von Token-Transfers.
API zum Schreiben von Daten auf die Blockchain
Handeln, abstimmen, signieren, übertragen – hier beginnt dein Agent zu agieren.
Sobald deine APIs eingerichtet sind, entscheidet der Agent, wann sie aufgerufen werden.
4. Mit Virtuals Protocol umhüllen (optional)
Wenn du möchtest, dass dein Agent on-chain lebt – also mit einer eigenen Coin handelt und vollständig dezentralisiert ist – solltest du ihn mit dem Virtuals Protocol umhüllen.
Das brauchst du für Monetarisierung, Community-Beteiligung oder um deinen Agenten zu einem Produkt zu machen.
Virtuals Protocol bietet dir die Infrastruktur, um deinen Agenten zu tokenisieren, anderen Miteigentum zu ermöglichen und direkt mit Smart Contracts zu interagieren. Hier wird dein Agent von einem cleveren Tool zu einer dezentralen, kombinierbaren Entität auf der Blockchain.
Das sind die Komponenten, mit denen du arbeitest:
Virtuals Protocol dApp (Dezentrale Anwendung)

Mit dieser No-Code-dApp kannst du einen neuen Agenten bereitstellen, den zugehörigen Token erstellen und Regeln für Miteigentum festlegen.
Willst du Governance oder Gewinne mit deiner DAO, Community oder Mitwirkenden teilen? Hier kannst du das umsetzen.
G.A.M.E. Framework
Im Hintergrund nutzt Virtuals das G.A.M.E. Framework – ein modulares System, das es Agents ermöglicht, sich mit On-Chain-Logik wie Governance-Aktionen, Finanzflüssen oder Zugriffsrechten zu verbinden. Es ist so gebaut, dass es kombinierbar und zukunftssicher bleibt.
Wenn dein Agent Smart Contracts ausführen, Zahlungen akzeptieren oder von mehreren Personen gesteuert werden soll, macht Virtuals diese Komplexität zu einer Stärke.
Beispiele für KI-Agents im Krypto-Bereich
Suchst du noch nach Inspiration? Schau dir an, was bereits umgesetzt wurde. Die Beispiele reichen von Conversational Agents bis zu incentivierten Task-Workern.
Ai16z
Ai16z wird als „KI-gesteuerter Hedgefonds“ bezeichnet und ist eine DAO, die KI-Agents zur Verwaltung von Fonds und Anlagestrategien einsetzt.
Zerebro

Zerebro erstellt autonom Inhalte auf verschiedenen Plattformen. Es nutzt RAG und dynamische Speichersysteme, um Kohärenz zu gewährleisten.
Truth Terminal

Entwickelt von einem KI-Forscher und selbsternannten Performance-Künstler, arbeitet Truth Terminal halbautonom, postet derben Humor in sozialen Medien und zeigt, wie kulturelle Narrative Krypto-Trends beeinflussen.
aixbt

Ein KI-gestützter Trading-Bot mit selbstanpassenden Strategien basierend auf Marktsignalen und Stimmungen. Im April 2025 hatte er über 450.000 Follower auf X und ist damit ein führender Krypto-Influencer.
H4CK
H4CK ist ein Hacker-Agent, der Netzwerke auf Schwachstellen überwacht und diese möglicherweise behebt oder darauf reagiert, bevor Angreifer es tun.
Risiken von KI-Agenten im Kryptobereich
Wie bei jedem aufstrebenden Markt birgt auch Krypto gewisse Risiken. Keine davon ist unüberwindbar, aber es ist besser, ihnen frühzeitig zu begegnen.
Daten- und Modellqualität
Müll rein, Müll raus.
Stell dir KI wie einen Flaschengeist vor: fähig zu Magie, aber nicht immer zu deinem Vorteil. Die Organisation deiner Daten für die Wissensbasis eines Agenten sorgt dafür, dass seine Entscheidungen effektiv und fundiert bleiben.
Regulatorische und ethische Überlegungen
Das Umfeld ist noch unausgereift – und so auch die Regulierung. Bots, die über verschiedene Länder und Plattformen hinweg agieren, können unterschiedlichen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben unterliegen.
Beispielsweise sollten Bots die DSGVO einhalten, wenn sie mit Daten von EU-Bürgern arbeiten.
Ein Verstoß kann zu Konsequenzen wie Sperrungen oder dem Ausschluss von Förderungen führen.
Marktvolatilität und Hype-Zyklen
Vorhersagealgorithmen stoßen bei volatilen Märkten an ihre Grenzen. Beim Terra/Luna-Crash im Mai 2022 wurden innerhalb einer Woche 45 Milliarden Dollar vernichtet.
Es gibt keine sicheren Investitionen, und jedes eingesetzte Geld kann verloren gehen.
Investieren Sie daher vorsichtig und setzen Sie Schutzmechanismen wie Transaktionslimits und eine breite Streuung ein.
Einschränkungen der Blockchain-Infrastruktur
KI-Modelle laufen in der Regel nicht direkt auf der Blockchain. Das bedeutet, dass Datenverarbeitung und Modellberechnungen außerhalb der Kette erfolgen müssen, was zu Verzögerungen und meist höheren Energiekosten führen kann.
Wählen Sie eine Agentenplattform, die transparent mit API-Nutzung umgeht und Ihnen erlaubt, Nutzungslimits zu automatisieren.
Sicherheit
Der berüchtigte DAO-Hack zeigte die Anfälligkeit unreifer Technologien.
Auch wenn die abgezogenen Gelder später wiederhergestellt wurden, ist der Kryptomarkt seither deutlich fragmentierter – was bedeutet, dass Wiedergutmachung nicht immer garantiert ist.
Setzen Sie Agenten nur auf sicheren Blockchain-Netzwerken ein. Wie bei jedem Anwendungsfall sollten Sie die besten Sicherheitspraktiken für Bots befolgen: Geben Sie keine sensiblen Daten über sich, Ihr Unternehmen oder von Ihrem Agenten gesammelte Informationen preis.
Die Zukunft von KI-Agenten im Kryptobereich
Agenten sind schnell zu einem zentralen Bestandteil der Blockchain geworden. In den kommenden Jahren werden sie sich voraussichtlich noch tiefer in die Infrastruktur integrieren – und diese vielleicht sogar dominieren.
Agenten übernehmen das Steuer
Mit fortschreitender Infrastruktur werden wir autonome Agenten sehen, die Liquidität verwalten, DAOs betreiben und ganze Sub-Ökonomien koordinieren.
Wallets als Identitätszentren
Mit zunehmenden Fähigkeiten der Agenten wird die Identität zum entscheidenden Faktor. Protokolle wie World ID sollen Ihre Menschlichkeit in einer zunehmend von Bots und Automatisierung geprägten Umgebung verifizieren.
Wallets werden sich zu digitalen Pässen entwickeln: Sie speichern Berechtigungsnachweise, Zugriffsrechte und Identitätsnachweise.
Dezentrale KI-App-Stores
Die ersten Ansätze sind bereits sichtbar: tokenisierte Agenten, modulare Frameworks und Protokolle für gemeinschaftlichen Besitz. Als Nächstes entsteht ein dezentraler Marktplatz für Agenten, die Sie herunterladen, anpassen und in Ihren Krypto-Stack integrieren können.
Der App-Store von morgen läuft nicht auf iOS – sondern direkt auf der Blockchain.
Starten Sie Ihren Krypto-KI-Agenten
Ob Sie Handel automatisieren, DeFi optimieren oder DAO-Abstimmungen verwalten – Krypto-Agenten werden zur unverzichtbaren Infrastruktur.
Botpress ist ein KI-Agenten-Builder mit visuellen Flows, zahlreichen Integrationen, API-Funktionen und Ein-Klick-Bereitstellung.
Jetzt loslegen. Kostenlos.
FAQs
1. Kann mein Agent gleichzeitig auf mehreren Blockchains arbeiten?
Ja, Ihr Agent kann gleichzeitig auf mehreren Blockchains agieren, sofern er mit Multi-Chain-Datenanbietern oder APIs wie Covalent oder Alchemy verbunden ist. Diese Tools ermöglichen es Ihrem Agenten, Wallets und Ereignisse auf verschiedenen Netzwerken parallel zu überwachen.
2. Wie plane ich regelmäßige Aktionen wie tägliche Trades oder Berichte?
Um regelmäßige Aktionen wie tägliche Trades oder Berichte zu planen, können Sie Cronjobs oder integrierte Zeitplaner Ihres Agenten-Frameworks nutzen (z. B. Node.js mit node-cron oder Workflow-Tools mit zeitbasierten Auslösern). Stellen Sie sicher, dass die angebundenen APIs die Häufigkeit und Rate der Aufrufe unterstützen, ohne Nutzungslimits zu überschreiten.
3. Können Krypto-Agenten rechtlich als Finanzberater oder Broker eingestuft werden?
Ja, Krypto-Agenten können rechtlich als Finanzberater oder Broker gelten, wenn sie Gelder verwalten oder im Namen von Nutzern handeln. Je nach Rechtsraum kann dafür eine Registrierung bei Finanzaufsichtsbehörden (z. B. SEC in den USA, FCA im Vereinigten Königreich) erforderlich sein – eine rechtliche Prüfung vor dem Einsatz ist daher unerlässlich.
4. Wie stelle ich sicher, dass mein KI-Agent nicht gegen die Nutzungsbedingungen von Börsen oder Protokollen verstößt?
Um sicherzustellen, dass Ihr KI-Agent keine Nutzungsbedingungen verletzt, müssen Sie die API-Richtlinien und Automatisierungsklauseln jeder Börse oder jedes Protokolls prüfen. Vermeiden Sie verbotene Aktivitäten wie Bot-Trading ohne Erlaubnis oder das Scrapen von Daten, da dies zu Kontosperrungen oder rechtlichen Schritten führen kann.
5. Was passiert, wenn sich Blockchain-Standards ändern (z. B. Ethereum-Forks) – muss ich den Agenten dann aktualisieren?
Ja, wenn sich Blockchain-Standards ändern – etwa durch einen Hard Fork oder ein großes Upgrade – muss Ihr Agent möglicherweise angepasst werden, um neue Chain-IDs, RPC-Endpunkte oder Smart-Contract-Adressen zu berücksichtigen. Überwachen Sie regelmäßig die Änderungsprotokolle, um Ausfälle oder Fehlverhalten zu vermeiden.





.webp)
