Die Unternehmen von heute verlangen nach KI-Chatbots, die nicht nur die Absicht verstehen, sondern sich auch nahtlos in den Betrieb integrieren und mühelos skalieren lassen.
Wenn Sie sich mit Plattformen zur Erstellung von KI-Chatbots befassen, sind Sie wahrscheinlich schon auf Dialogflow ES und Botpress gestoßen.
Aber wie lassen sie sich vergleichen? Und was noch wichtiger ist: Welche passt zu Ihrer KI-Strategie? Werfen wir einen Blick auf Dialogflow ES und Botpress im direkten Vergleich.
Schneller Überblick: Dialogflow ES vs. Botpress
TL;DR: Dialogflow ES ist für Teams geeignet, die schnell grundlegende KI-Chatbots erstellen möchten, insbesondere wenn sie bereits im Google-Ökosystem sind. Botpress eignet sich für Teams, die bei der Erstellung von KI-Konversationsagenten für komplexe Supportszenarien mehr Anpassungsmöglichkeiten wünschen.
Dialogflow ES ist eine Plattform von Google für das Verstehen natürlicher Sprache (Natural Language Understanding, NLU), mit der Entwickler konversationelle Schnittstellen für Apps, Websites und Sprachassistenten entwerfen können. Sie eignet sich gut für einfache Bot-Flows, insbesondere für Teams, die etwas schnell bereitstellen und einfach in Google Cloud oder Firebase integrieren möchten.

Botpress ist eine konversationelle KI-Chatbot-Plattform, die für die Erstellung anspruchsvoller KI-Agenten entwickelt wurde. Mit Funktionen wie RAG (retrieval-augmented generation) und Multi-Turn-Memory ermöglicht Botpress die Erstellung von KI-Agenten, die nicht nur den Support automatisieren, sondern auch Produktempfehlungen, Onboarding, interne Arbeitsabläufe und vieles mehr steuern können - und das alles bei vollständiger Anpassbarkeit und Bereitstellung auf privater Infrastruktur.

Feature-by-Feature-Vergleich
Dialogflow ES vs. Botpress - Vergleich der Preise
Dialogflow ES Preisgestaltung
Dialogflow ES verwendet ein Pay-As-You-Go-Preismodell, das auf dem Nutzungsvolumen und bestimmten Funktionen basiert. Während es eine kostenlose Stufe (Trial Edition) gibt, die sich für kleine Projekte und Experimente eignet, ist für den produktiven Einsatz die Essentials Edition mit den folgenden Beispielkosten erforderlich:
- Text-Interaktionen: $0,002 pro Anfrage
- Sprache-zu-Text (STT): $0,0065 pro 15 Sekunden Audio
- Text-to-Speech (TTS): 4-16 $ pro Million Zeichen
- Telefon-Gateway: $0,05-$0,06 pro Minute
- Sentiment-Analyse: $0,25-$1,00 pro 1.000 Anfragen
Diese granulare Preisgestaltung kann für kleinere Anwendungsfälle effizient skaliert werden, aber die Kosten können sich bei steigender Nutzung summieren. Letztendlich ist Dialogflow ES gut für Teams geeignet, die mit der nutzungsabhängigen Abrechnung vertraut sind.
Botpress Preisgestaltung
Botpress bietet einen kostenlosen Plan an, der monatliche KI-Credits im Wert von 5 $ enthält. Diese KI-Guthaben dienen als Budget für die Aktivierung intelligenter Funktionen wie Wissensabfrage und Textumschreibung in Ihren Bots.
Botpress bietet auch eine Pay-As-You-Go-Option, bei der Teams nur für die verbrauchte KI-Nutzung zahlen, was Botpress zu einer kostengünstigen Option für Unternehmen macht.
Bei den kostenpflichtigen Angeboten bietet Botpress überschaubare Preisstufen:
TL;DR: Dialogflow ES eignet sich gut für Teams, die eine granulare Kontrolle innerhalb der Google Cloud benötigen, während Botpress Teams anspricht, die eine skalierbare konversationelle KI mit vorhersehbaren Preisen und voller Kontrolle über die KI-Nutzung suchen.
Fähigkeiten zur Integration
TL;DR: Dialogflow ES bietet 12 integrierte Integrationen, die sich auf Google-Dienste und ausgewählte Messaging-Plattformen konzentrieren. Botpress unterstützt mehr als 190 plattformübergreifende Integrationen und macht es einfach, benutzerdefinierte Verbindungen zu erstellen.
Dialogflow ES umfasst 12 native Integrationen, die sich hauptsächlich auf Messaging-Kanäle und Google-Ökosystem-Tools konzentrieren. Es unterstützt auch Webhooks, mit denen Entwickler eine Verbindung zu externen APIs oder Diensten für erweiterte Szenarien herstellen können. Integrationsoptionen, die über Google Cloud-Dienste hinausgehen, erfordern jedoch in der Regel zusätzliche Middleware oder benutzerdefinierten Code. Dialogflow können die Konnektivität auch über Automatisierungsplattformen wie Make oder Zapier erweitern, was jedoch die Komplexität erhöht.
Botpress bietet mehr als 190 vorgefertigte Integrationen für eine Vielzahl von Tools wie CRMs, Helpdesks, E-Commerce-Plattformen, Datenbanken und Kommunikationskanäle. Dazu gehören native Integrationen mit Plattformen wie Salesforce, HubSpot, Zendesk, Shopify und anderen, die Anwendungsfälle wie die Synchronisierung von Kundendaten, die Aktualisierung von Datensätzen, die Auslösung von Workflows oder die Automatisierung von Ticketing-Prozessen abdecken. Entwickler können mit der in Botpress integrierten Unterstützung für API-Aufrufe auch ganz einfach benutzerdefinierte Integrationen erstellen, die eine Verbindung mit internen Systemen oder Diensten von Drittanbietern ermöglichen, ohne auf externe Middleware angewiesen zu sein.
Sicherheitsmerkmale
Sowohl Dialogflow ES als auch Botpress bieten solide Sicherheitsgrundlagen, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Quelle und Umfang ihrer Funktionen.
Dialogflow ES profitiert von der Ausführung auf der Google Cloud Platform (GCP) und übernimmt viele der fortschrittlichen Sicherheits- und Compliance-Funktionen wie Verschlüsselung im Ruhezustand, Audit-Protokollierung und rollenbasierte Zugriffskontrolle. Diese Funktionen sind jedoch nicht Teil von Dialogflow ES selbst, sondern werden über GCP-Konfigurationen verwaltet.
Botpress wurde entwickelt, um größere Unternehmen und vielfältigere Anwendungsfälle zu unterstützen, einschließlich Workflows, die sensible oder regulierte Daten beinhalten können. Daher bietet Botpress ein breiteres Spektrum an erweiterten Sicherheitsfunktionen und Compliance-Optionen.
Hier sehen Sie, wie Dialogflow ES und Botpress bei den Sicherheitsfunktionen abschneiden:
Wissen Fähigkeiten
TL;DR: Dialogflow ES unterstützt eine begrenzte Wissensbasisfunktionalität über Beta-Funktionen, die hauptsächlich für statische FAQ-Inhalte nützlich sind. Botpress bietet Flexibilität, stellt Verbindungen zu verschiedenen Datentypen und APIs her und verwendet fortschrittliche Abfragetechniken.
Dialogflow ES enthält eine Knowledge-Connector-Funktion (in der Beta-Phase), die es dem Chatbot ermöglicht, auf Benutzerfragen zu antworten, indem er hochgeladene Dokumente, normalerweise im HTML-, CSV- oder TXT-Format, durchsucht. Damit lassen sich grundlegende Support-Anwendungsfälle automatisieren, ohne dass vollständige Absichtsstrukturen erstellt werden müssen. Es fehlt jedoch an feiner Steuerung, Kontexterkennung oder Ranking-Optimierung. Das System unterstützt keine unstrukturierten Daten, die über einfache Artikel hinausgehen, und kann nicht mit Live- oder strukturierten Datenquellen wie APIs oder Datenbanken ohne externe Middleware und Webhooks integriert werden.
Botpress unterstützt einen erweiterten Ansatz für den Wissenszugang. Botpress importiert nicht nur statische Inhalte wie FAQs und Dokumente, sondern ermöglicht es Bots auch, sich mit APIs zu verbinden, Datenbanken abzufragen oder strukturierte und unstrukturierte Daten wie JSON, CSVs, PDFs oder sogar Web-Scraping-Inhalte zu parsen. Die hauseigene Retrieval-Augmented-Generation-Engine ermöglicht es Bots, die relevantesten Informationen zur Laufzeit zu extrahieren und kontextbezogene Antworten auf der Grundlage der abgerufenen Inhalte zu generieren. Auf diese Weise können Teams Bots erstellen, die nicht nur statische Antworten rezitieren, sondern sich an unterschiedliche Benutzerfragen und Kontexte anpassen.
Bot-Komplexität
TL;DR: Dialogflow ES ist für einfache bis mittelkomplexe Bots mit linearen Abläufen geeignet. Botpress ist für komplexe Konversationen mit mehreren Abläufen und Automatisierung über verschiedene Geschäftslogiken hinweg konzipiert.
Dialogflow ES ist ideal für kleine bis mittelgroße Bots mit relativ einfachen oder mäßig komplexen Abläufen. Es verwendet eine flache Intent-Struktur, bei der jede Benutzereingabe einem Intent zugeordnet wird und Kontexte verwendet werden, um den begrenzten Gesprächsspeicher und die Verzweigungen zu verwalten.
Der Einstieg ist zwar einfach, aber die Pflege komplexer Abläufe - insbesondere solcher mit gemeinsamen Intents, bedingten Pfaden oder langen Dialogen mit mehreren Umläufen - wird schwierig. Funktionen wie das Ausfüllen von Formularen, Zustandsübergänge und wiederverwendbare Komponenten sind begrenzt oder erfordern Umgehungslösungen. Entwickler stehen oft vor der Herausforderung, ES-Agenten zu skalieren, ohne Logik zu duplizieren oder auf externe Orchestrierung zurückzugreifen.

Botpress wurde entwickelt, um mehr Optionen für die Anpassung mit Multi-Turn-Dialogen, bedingter Logik und benutzerdefinierten Workflows zu ermöglichen. Es unterstützt eine graphenbasierte Konversations-Engine, die wiederverwendbare Abläufe, verschachtelte Konversationen und eine feinkörnige Steuerung von Zustandsübergängen ermöglicht. Botpress ermöglicht außerdem sitzungsübergreifendes Speichern und Kontextwechsel während der Konversation. Es eignet sich hervorragend für Teams, die Agenten entwickeln, die ihr Verhalten in Echtzeit anpassen müssen.

Anpassung und Flexibilität
TL;DR: Was die Anpassung anbelangt, so ist Botpress eine der flexibelsten Optionen auf dem Markt, die Teams die volle Kontrolle darüber gibt, wie sich ihre Chatbots verhalten und wie sie sich in andere Systeme integrieren. Dialogflow ES bietet Backend-Flexibilität, ist aber begrenzt, wenn es um erweiterte Anpassungen geht.
Mit Dialogflow ES können Entwickler benutzerdefinierte Logik über Webhooks hinzufügen, die auf Diensten wie Google Cloud Functions oder Firebase gehostet werden können. Diese Webhooks ermöglichen es dem Bot, sich mit externen Systemen zu verbinden und Antworten zurückzugeben. Die gesamte komplexe Logik muss jedoch außerhalb der Plattform gehandhabt werden; es gibt keine integrierte Möglichkeit, Code direkt in Dialogflow zu schreiben oder auszuführen. Auch das Konversationsdesign ist eingeschränkter, da es weniger Tools für die Verwaltung komplexer Abläufe oder die Wiederverwendung von Logik gibt. Die Anpassung des Aussehens oder Verhaltens des Bots innerhalb des Dialogflow Messenger ist minimal.
Botpress hingegen gibt Teams die volle Kontrolle darüber, wie ihre Bots funktionieren. Entwickler können direkt in der Plattform benutzerdefinierten Code in JavaScript oder TypeScript schreiben, eine Verbindung zu APIs herstellen und erweiterte Workflows erstellen. Botpress unterstützt wiederverwendbare Komponenten, Echtzeitlogik und flexible Speicherverwaltung, was die Entwicklung intelligenter Bots erheblich erleichtert. Teams können außerdem das Frontend- und Backend-Verhalten des Chatbots vollständig an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
Speicher
TL;DR: Dialogflow ES bietet keinen integrierten Speicher über Sitzungen hinweg. Botpress enthält einen integrierten Speicher, der Chatbots dabei hilft, sich über einen längeren Zeitraum an Benutzer und Kontext zu erinnern.
Dialogflow ES kann sich Informationen während eines einzigen Gesprächs merken. Sobald die Konversation jedoch beendet ist, geht dieser Speicher verloren. Wenn Teams möchten, dass sich der Bot zwischen den Chats an Benutzerdetails erinnert, müssen sie ihn mithilfe von Webhooks mit einer externen Datenbank oder einem System verbinden.
Botpress verfügt über einen integrierten Speicher, der sitzungsübergreifend funktioniert. Der Bot kann vergangene Konversationen nachverfolgen und Antworten auf der Grundlage seiner Kenntnisse personalisieren. Die Entwickler können entscheiden, welche Informationen gespeichert werden, wie lange und wie sie verwendet werden.
Gemeinschaft & Unterstützung
TL;DR: Sowohl Dialogflow ES als auch Botpress bieten Lernressourcen und Dokumentation. Dialogflow stützt sich auf das traditionelle Support-Ökosystem von Google, während Botpress eine sehr engagierte Entwickler-Community und praktischen Support für alle Stufen bietet.
Sowohl Dialogflow ES als auch Botpress bieten strukturierte Lernwerkzeuge, einschließlich Dokumentation, Tutorials und Produkthandbücher.
Dialogflow ES folgt dem Standard-Supportmodell von Google. Entwickler können auf Lerninhalte über die Google Cloud Skills Boost-Plattform, Codelabs und YouTube-Tutorials zugreifen. Die offizielle Dokumentation von Dialogflow ist detailliert und durchsuchbar, aber der Live-Support ist begrenzt, es sei denn, Sie haben einen kostenpflichtigen Google Cloud Support-Plan. Nutzer können auch Hilfe über Community-Foren wie Stack Overflow und die Google Cloud Community erhalten, die jedoch nicht aktiv von Produktexperten moderiert werden.
Botpress hingegen bietet einen praxisnahen Support, der sich an Entwicklerteams in allen Phasen richtet:
- Chat ist für Plus und höher verfügbar.
- Max, der KI-Support-Bot, bietet sofortige Antworten und Produktberatung
- Kundenerfolgsteams sind in Team- und Enterprise-Tarifen enthalten.
- Ein Discord mit über 30.000 Mitgliedern bietet gegenseitige Unterstützung, Diskussionen in der Community und tägliche Live-AMAs mit Botpress .
Während Dialogflow ES strukturiertes Lernen mit Unterstützung durch das Google-Ökosystem bietet, kombiniert Botpress Self-Service-Schulungen mit Echtzeit-Support.
Welche Plattform ist für mein Unternehmen besser geeignet?
1. 24/7 mehrsprachiger Support für ein globales Reiseunternehmen
Hauptproblem: Bereitstellung von mehrsprachigem 24/7-Support über verschiedene Kanäle für einen weltweiten Kundenstamm.
TL;DR: Dialogflow ES kann mehrsprachige Abfragen verarbeiten und lässt sich in Messaging-Apps integrieren, aber Botpress bietet ein stärkeres mehrsprachiges NLP und eine größere Kanalflexibilität.
Amir leitet den Kundensupport bei einer globalen Reisebuchungsplattform. Sein Team bearbeitet zeitkritische Anfragen wie Flugänderungen, Stornierungen und Reisehinweise - oft in mehreren Sprachen und über verschiedene Kanäle wie WhatsApp, mobile Apps und die Website des Unternehmens. Amir braucht:
- Ein Chatbot, der mehrere Sprachen verstehen und beantworten kann
- Konsistente Erfahrung über alle Plattformen hinweg
- Zugriff auf Buchungsdaten in Echtzeit und Durchführung von Aktionen wie Stornierungen oder Änderungen der Reiseroute
Dialogflow ES unterstützt über 30 Sprachen und kann die Benutzersprache erkennen, um lokalisierte Antworten zu liefern. Amir kann den Bot über integrierte Integrationen auf WhatsApp, Telegram und im Web bereitstellen und ihn über Webhooks mit Back-End-Systemen verbinden. Allerdings verwendet Dialogflow eine flache Intent-Struktur, was die Verwaltung komplexer Unterhaltungen mit mehreren Runden oder gemeinsamer Logik in verschiedenen Sprachen erschwert. Ein Langzeitspeicher wird nicht unterstützt, sodass die Personalisierung von Unterhaltungen über mehrere Sitzungen hinweg eine externe Speicherung erfordert.
Botpress bietet robuste mehrsprachige Unterstützung (über 100 Sprachen) mit Kontrolle über lokalisierte Inhalte und NLU-Leistung. Es unterstützt sofort einsatzbereite Integrationen mit Web, WhatsApp und benutzerdefinierten Kanälen und ermöglicht es Amirs Team, Abläufe zu erstellen, die sich je nach Sprache, Standort oder Buchungsstatus anpassen. Noch wichtiger ist, dass die Botpress die Präferenzen und den Verlauf der Benutzer zwischen den Sitzungen speichern können, was es einfacher macht, personalisierten Reisesupport anzubieten, ohne dass die Benutzer gezwungen sind, sich zu wiederholen. Botpress bietet außerdem vorhersehbare Preisstufen und eine Pay-as-you-go-Option, die es kosteneffizienter macht, wenn der internationale Supportbedarf von Amir wächst.
Wenn das Team von Amir flexible mehrsprachige Unterstützung mit Backend-Automatisierung und Personalisierung benötigt, bietet Botpress stärkere Funktionen und die für eine globale Reiseplattform erforderliche Skalierbarkeit.
2. Abonnement SaaS Kundenbetreuung Skalierung
Hauptproblem: Ein schnell wachsendes SaaS-Unternehmen möchte grundlegende technische Support- und Rechnungsanfragen abwehren, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen.
TL;DR: Dialogflow ES unterstützt die schnelle Einrichtung von FAQ-Bots, aber Botpress bietet eine stärkere Integration und mehr Speicher für schnell wachsende SaaS-Teams.
Sam ist der Leiter des Supports bei einem schnell wachsenden B2B-SaaS-Unternehmen. Sein Team bearbeitet eine Flut von Tickets, die mit Anmeldeproblemen, Abrechnungsproblemen und Fragen zum Onboarding zusammenhängen. Um das zu bewältigen, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen, braucht Sam:
- Ein Chatbot, der sich wiederholende technische und Rechnungsfragen beantworten kann
- Einfache Bereitstellung in Zendesk und Intercom
- Backend-Integration mit CRM- und Abrechnungssystemen wie Stripe oder HubSpot
Mit Dialogflow ES kann Sam Bots erstellen, die die Absicht des Benutzers erkennen und geskriptete Antworten über Slack, Web oder Messenger liefern. Mit dem webhook kann der Bot Informationen wie den Abonnementstatus oder die Rechnungshistorie abrufen, sofern Sam die Erfüllungslogik extern erstellt und hostet. Ohne persistenten Speicher kann sich der Bot jedoch nicht an Benutzer oder frühere Unterhaltungen erinnern, was die Personalisierung einschränkt.
Botpress hingegen unterstützt persistenten Speicher und visuelle Ablauflogik. Sam kann den Bot in die Stripe integrieren, damit die Benutzer ihren Rechnungsstatus überprüfen oder ihre Zahlungsmethode aktualisieren können. Mit JavaScript-basierten benutzerdefinierten Knoten ermöglicht Botpress eine vollständige Backend-Integration und Echtzeit-Logik und fügt sich dabei nahtlos in Helpdesk-Workflows ein. Es kann sogar Konversationen für die Überprüfung durch Agenten markieren oder mit automatischen Onboarding-Erinnerungen nachfassen.
Für ein sich schnell entwickelndes SaaS-Unternehmen, das den Support automatisieren und gleichzeitig flexibel bleiben möchte, bietet Botpress eine skalierbare, integrierte Lösung.
3. Automatisierte Auftragsverwaltung für eine D2C-E-Commerce-Marke
Hauptproblem: Automatisierung des Supports nach dem Kauf, z. B. Nachverfolgung, Rücksendungen und Produktfragen.
TL;DR: Dialogflow ES eignet sich für einfache FAQs nach dem Kauf, aber Botpress ermöglicht eine tiefere Automatisierung mit Echtzeit-Bestellabwicklung und Produktpersonalisierung.
Priya leitet den Bereich CX bei einer D2C-E-Commerce-Marke, die gerade international expandiert. Ihr Team bearbeitet jede Woche Tausende von Anfragen zur Auftragsverfolgung, zu Rücksendungen und zu Produktdetails. Priya braucht:
- Ein Chatbot, der Kunden durch Rücksendungen führen und Bestellungen in Echtzeit verfolgen kann
- Nahtlose Integration in Shopify und Webchat
- Unterstützung bei der Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben wie Erstattungsanträgen oder FAQs
Dialogflow ES hilft Priya, schnell loszulegen. Sie kann Intents für Rückgaberichtlinien, Versandzeiten und Produktdetails einrichten und Webhooks zum Abrufen von Aktualisierungen der Sendungsverfolgung verwenden. Allerdings verfügt Dialogflow nicht über einen eingebauten Speicher, sodass zurückkehrende Benutzer die Informationen erneut eingeben müssen. Außerdem fehlt ein nativer Workflow-Builder, so dass für die Bearbeitung mehrerer Schritte, wie z. B. die Validierung von Rücksendungen, gefolgt von einer Rückerstattung, eine externe Logik und ein externes Hosting erforderlich sind.
Botpress gibt Priya und ihrem Bot mehr Möglichkeiten. Der Bot kann Bestellungen über die Shopify-API abrufen, den Lieferstatus bestätigen oder Nutzer durch den Rückgabeprozess führen. Dank des integrierten Speichers kann sich der Bot an Benutzerpräferenzen oder Produktkategorien aus früheren Chats erinnern. Plus unterstützt Botpress benutzerdefinierte Abläufe und die Filterung in natürlicher Sprache für die Navigation in großen Produktkatalogen. Botpress ist für Priyas Team auch aus Kostensicht sinnvoll: Vorhersehbare monatliche Preise für Nutzung, Integrationen und mehrsprachigen Support sorgen dafür, dass das Budget auch in der Hochsaison überschaubar bleibt.
Für Support nach dem Kauf mit Echtzeit-Updates und Automatisierung ist Botpress die flexiblere und kostengünstigere Wahl.
4. Unterstützung für stark regulierte Branchen (z. B. Gesundheitswesen)
Hauptproblem: Automatisierung von Abfragen bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Compliance- und Audit-Anforderungen.
TL;DR: Dialogflow ES erbt starke Sicherheit von Google Cloud. Botpress bietet zusätzliche Kontrolle durch die Bereitstellung vor Ort, RBAC und Audit-Protokolle.
Marcus ist bei einem Gesundheitsdienstleister für den Kundenkontakt zuständig. Sein Team möchte die Terminplanung, Fragen zur Police und Informationen zum Versicherungsschutz automatisieren und dabei die HIPAA- und regionalen Datengesetze einhalten. Marcus braucht:
- Ein sicherer Chatbot, der Patientendaten schützt
- Vollständige Prüfprotokolle und Zugangskontrolle
- Option zur Bereitstellung vor Ort für die Einhaltung interner Sicherheitsrichtlinien
Dialogflow ES läuft in der Google Cloud und unterstützt HIPAA-Compliance (mit einer BAA), Datenverschlüsselung und IAM-Rollen. Prüfprotokolle und Zugriffskontrolle sind über die breitere Infrastruktur von Google Cloud verfügbar, aber nicht von Dialogflow selbst. Der Bot muss eine externe Verbindung herstellen, um Termine zu planen oder Patientendaten abzurufen, und der persistente Speicher erfordert den Aufbau und die Wartung einer zusätzlichen Infrastruktur.
Botpress hingegen bietet von Haus aus Audit-Protokolle, RBAC und Speicher. Vor allem aber kann Botpress vor Ort oder in einer privaten Cloud eingesetzt werden, wodurch die volle Kontrolle über sensible Daten gewährleistet ist. Entwickler können Workflows wie die Prüfung von Versicherungsansprüchen oder die Planung von Laborterminen erstellen und dabei wichtige Details sicher mit verschlüsseltem Speicher speichern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Botpress für Anwendungsfälle, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Bereitstellungskontrolle erfordern, besser geeignet ist, um die Compliance-Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen.
Die Quintessenz: Botpress vs. Dialogflow ES
Dialogflow ES und Botpress sind beides leistungsstarke Plattformen für die Erstellung von KI-Chatbots, aber sie sind für unterschiedliche Anwendungsfälle und Flexibilitätsgrade konzipiert.
Dialogflow ES ist eine gute Wahl für Teams, die schnell absichtsbasierte Conversational Agents erstellen möchten, insbesondere wenn sie bereits Google Cloud-Dienste nutzen. Es ist ideal für die Bearbeitung von einfachen FAQ-Flows oder leichtgewichtigen Transaktions-Bots über Messaging-Kanäle.
Botpress wurde für Teams entwickelt, die volle Kontrolle über das Verhalten und die Integrationen ihres Chatbots haben möchten. Mit integriertem Speicher, Workflow-Automatisierung und flexibler Preisgestaltung eignet sich Botpress besonders gut für Unternehmen, die ihren Support skalieren oder Bots entwickeln, die über einfache Fragen und Antworten hinausgehen.
FAQs
1. Welche Plattform ist besser für sprachbasierte Assistenten oder IVR-Systeme geeignet?
Dialogflow ES ist besser für sprachbasierte Assistenten oder IVR-Systeme geeignet, da es nativ mit Google Assistant integriert ist und Telefonie über das Dialogflow Phone Gateway, Twilio und andere SIP-Dienste unterstützt. Botpress konzentriert sich in erster Linie auf textbasierte Kanäle. Es kann zwar mit benutzerdefinierten Integrationen auf Sprache erweitert werden, verfügt aber nicht über integrierte Funktionen zur Bereitstellung von Sprachassistenten.
2. Wie steil ist die Lernkurve für nichttechnische Benutzer auf jeder Plattform?
Botpress bietet zwar einen visuellen No-Code-Builder, ist aber mit Funktionen wie benutzerdefinierter Skripterstellung, Speichersteuerung und Workflow-Anpassung komplexer und daher eher für technische Benutzer oder Teams mit Entwicklerunterstützung geeignet. Dialogflow ES hat aufgrund seiner intentbasierten Oberfläche, der geführten Einrichtung und der Google Cloud-Integration eine sanftere Lernkurve für nichttechnische Benutzer.
3. Gibt es für beide Plattformen branchenspezifische Vorlagen oder vorgefertigte Bots?
Dialogflow ES bietet einige vorgefertigte Agenten in der Google Cloud-Konsole, hauptsächlich für gängige Anwendungsfälle wie Kundenservice, Bankgeschäfte und Terminbuchungen. Botpress bietet keine offiziellen vorgefertigten Vorlagen, verfügt aber über eine starke Entwickler-Community und ein Ökosystem, in dem Beispiel-Bots, Module und branchenspezifische Projekte zur Anpassung freigegeben werden.
4. Welche Plattform bietet eine bessere Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern in Echtzeit?
Botpress unterstützt Funktionen für die Echtzeit-Zusammenarbeit wie Versionierung, gemeinsame Arbeitsbereiche und rollenbasierte Zugriffskontrolle, insbesondere in seinen Team- und Enterprise-Tarifen. Dialogflow ES stützt sich auf Google Cloud-Projektberechtigungen, bietet aber keine nativen Kollaborationsfunktionen wie Live-Bearbeitung oder Verzweigungen innerhalb der Dialogflow .
5. Kann ich die Chatbot-Schnittstelle mit einer der beiden Plattformen für die Kundenbereitstellung kennzeichnen?
Ja, Sie können die Chatbot-Benutzeroberfläche mit Botpress white-labeln. Botpress ermöglicht die vollständige Anpassung der webchat und unterstützt das Self-Hosting zur Kontrolle des Brandings. Dialogflow ES bietet kein White-Labeling für seine Messenger und erfordert in der Regel externe Frameworks oder benutzerdefinierte Frontends für eine vollständige White-Label-Bereitstellung.