Heutige Unternehmen benötigen KI-Chatbots, die mehr können als nur einfache Fragen zu beantworten. Unternehmen benötigen KI-Agenten, die den Kontext verstehen und mit den Erwartungen der Kunden skalieren.
Wenn Sie sich mit KI im Kundenservice beschäftigen, sind Ihnen wahrscheinlich Intercom und Botpress begegnet. Beide Plattformen unterstützen Teams beim Aufbau von Kundenservice-Chatbots, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze bei der Conversational AI – von der Automatisierung bis hin zum Grad der Anpassungsmöglichkeiten.
Aber wie schneiden sie im Vergleich ab? Und noch wichtiger: Welche passt zu Ihrer Conversational-AI-Strategie? Werfen wir einen direkten Blick auf Intercom vs. Botpress.
Kurzübersicht: Botpress vs. Intercom
Fazit: Intercom eignet sich für Teams, die vorgefertigte Kundenservice-Chatbots und passende Tools benötigen. Botpress ist besser für Teams, die einen flexiblen KI-Agenten-Builder suchen.
Intercom ist eine Kundenservice-Plattform mit integrierten Chatbot- und Automatisierungsfunktionen. Sie ist ideal für Unternehmen, die häufige Supportanfragen bearbeiten und Anliegen an menschliche Mitarbeitende weiterleiten möchten.
Der Fin KI-Agent von Intercom automatisiert einfache Aufgaben zuverlässig, aber für tiefgreifende Anpassungen und Integrationen mit externen Systemen sind Umwege nötig.

Botpress ist eine Conversational-AI-Plattform für Teams, die mehr als nur oberflächliche Automatisierung wollen. Sie können vollständig angepasste KI-Agenten erstellen, die komplexe Kundenanliegen lösen, sich mit CRMs verbinden, Backend-Aktionen auslösen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Mit Unterstützung für eigenen Code, API-Integrationen und Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist Botpress ideal für Unternehmen, die fortschrittliche, skalierbare KI-Lösungen für den Kundenservice entwickeln möchten.

Funktionsvergleich im Detail
Preisvergleich: Botpress vs. Intercom
Fazit: Intercom bietet ausgereifte Komplettlösungen, wird aber mit wachsendem Team und steigendem KI-Einsatz schnell teuer. Botpress ermöglicht eine besser kalkulierbare Preisstruktur, besonders für wachsende Teams, die eigene KI-Agenten entwickeln.
Intercom-Preise
Alle Intercom-Tarife beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testphase. Die nutzungsbasierten Kosten können je nach Teamgröße und Anzahl der gelösten Anfragen deutlich steigen.
Intercom verwendet ein Sitzplatz-basiertes Preismodell mit zusätzlichen Gebühren für KI-Nutzung. Der Fin KI-Agent wird separat mit 0,99 $ pro gelöster Anfrage berechnet, mindestens 49,50 $ pro Monat.
Intercom bietet drei kostenpflichtige Monatstarife an:
Botpress Preise
Botpress bietet einen kostenlosen Tarif mit $5 monatlichen KI-Credits. Diese Credits dienen als Budget für intelligente Funktionen wie Wissensabruf und Textumformulierung in Ihren Bots.
Botpress bietet außerdem ein Pay-As-You-Go-Modell, bei dem Teams nur für die tatsächlich genutzte KI-Leistung zahlen – eine kosteneffiziente Lösung für Unternehmen.
Bei den kostenpflichtigen Tarifen setzt Botpress auf transparente Preisstufen:
Integrationsmöglichkeiten
Fazit: Intercom bietet über 450 native Integrationen für gängige Support- und Marketing-Tools. Botpress stellt 190+ Integrationen für verschiedene Plattformen bereit und gibt Teams mehr Flexibilität für eigene Anbindungen.
Intercom bietet über 450 Apps und Integrationen, darunter bekannte Tools wie Salesforce, HubSpot und Jira. Dazu zählen sowohl eigene Apps von Intercom (wie Salesforce, HubSpot, Slack, Stripe und WhatsApp) als auch über 200 externe Partnerlösungen. Für individuelle Integrationen sind jedoch zusätzliche Middleware oder Entwickleraufwand nötig.
Botpress unterstützt 190+ native Integrationen und ermöglicht es, jedes System einfach per API anzubinden. Teams können Botpress mit CRMs wie HubSpot, Support-Plattformen wie Zendesk oder internen Tools verbinden, um Datensätze zu aktualisieren und Workflows in Echtzeit zu automatisieren. Für komplexere Bots können Entwickler vollständig eigene Integrationen erstellen, ohne auf Drittanbieter-Connectoren angewiesen zu sein.
Anwendungsfälle
Fazit: Während Intercom sich ausschließlich auf den Kundenservice konzentriert, kann Botpress für jede Art von Geschäftsprozessautomatisierung eingesetzt werden.
Intercom wird für Kundenservice und Onboarding in Apps und auf Websites genutzt. Es eignet sich gut für die Verwaltung von Chatgesprächen und die Weiterleitung von Anliegen an menschliche Mitarbeitende. Für Teams, die Support und Kundenbindung verbessern möchten, ist Intercom geeignet – für die Automatisierung von Aufgaben außerhalb des Kundenkontakts ist es jedoch nicht ausgelegt.
Botpress richtet sich an Teams, die mehr als nur den Kundenservice automatisieren möchten. Botpress übernimmt Kundenservice, Leadgenerierung, HR-Support, IT-Helpdesk-Aufgaben und mehr. Unternehmen nutzen Botpress, um KI-Agenten zu erstellen, die abteilungsübergreifend arbeiten und ganze Workflows automatisieren – nicht nur Chats.
Sicherheitsfunktionen
Community & Support
Fazit: Intercom bietet Standardsupport und Schulungen über das Help Center und kostenpflichtige Services. Botpress ergänzt dies durch praxisnahe Unterstützung und eine große, aktive Entwickler-Community.
Intercom bietet Support über das Help Center, per E-Mail und Live-Chat (für zahlende Kunden). Nutzer erhalten Zugriff auf Anleitungen und Webinare über die Intercom Academy. Für weitergehende Unterstützung gibt es kostenpflichtige Implementierungs- und Supportleistungen. Live-Support hängt jedoch vom gewählten Tarif ab, und die Community ist wenig aktiv.
Botpress bietet sowohl strukturierte Lernangebote als auch Echtzeit-Support. Alle Nutzer haben Zugang zu Dokumentation, Tutorials und der Botpress Academy.
Botpress stellt außerdem weitere Supportmöglichkeiten bereit, darunter:
- Einen Discord-Server mit über 30.000 Mitgliedern für Peer-Support und tägliche Live-AMAs mit Botpress-Experten
- Max, der Botpress Support-Chatbot, für sofortige Problemlösung
- Live-Chat-Support für Plus-Pläne und höher
- Dedizierte Customer Success Teams für Team- und Enterprise-Pläne
Anpassung & Flexibilität
Fazit: Botpress gibt Teams die volle Kontrolle darüber, wie ihre KI-Agenten sich verhalten und mit Systemen verbunden werden. Intercom erlaubt Anpassungen innerhalb der No-Code-Umgebung, schränkt aber Backend-Logik und fortgeschrittene Workflows ein.
Botpress und Intercom bieten beide:
- Ermöglichen die Anpassung von Gesprächsabläufen und Nutzererlebnissen
- Unterstützen die Integration mit externen Systemen und APIs
- Möglichkeit, das Bot-Verhalten an spezifische Geschäftsanforderungen anzupassen
Mit Intercom können Teams Chatbot-Abläufe, Erscheinungsbild und Verhalten mit dem visuellen Editor anpassen. API-Aufrufe sind für grundlegende Aufgaben wie das Abrufen von Kundendaten oder das Auslösen von Nachrichten möglich. Eigener Code oder tiefergehende Backend-Steuerung sind jedoch nicht vorgesehen. Intercom eignet sich daher am besten für Standard-Supportabläufe.

Botpress richtet sich an Entwickler und technische Teams, die maximale Flexibilität wünschen. Es erlaubt eigene Logik in JavaScript oder TypeScript, API-Aufrufe, Skriptausführung und das Speichern von Daten über Sitzungen hinweg. Teams können fortgeschrittene Workflows erstellen und jeden Aspekt des Chatbots individuell gestalten – sowohl im Frontend als auch im Backend.

Speicherdauer
Fazit: Intercom-Chatbots verfügen nicht über eine eingebaute Langzeitgedächtnisfunktion, während Botpress-Bots Nutzer und Kontext über mehrere Sitzungen hinweg speichern können.
Intercom-Chatbots nutzen Informationen innerhalb einer einzelnen Sitzung, wie den Namen oder die Fragehistorie eines Kunden. Sie speichern jedoch keine Daten zwischen Sitzungen. Um Nutzerdaten über mehrere Chats hinweg zu merken, muss Intercom mit einem CRM oder einer Datenbank verbunden werden, aus der die Daten zu Beginn jedes Gesprächs abgerufen werden. Das erschwert personalisierte Erlebnisse.
Botpress verfügt über eine eingebaute Speicherfunktion. Bots können wiederkehrende Nutzer, frühere Anliegen und Präferenzen speichern, ohne externe Systeme zu benötigen. Entwickler bestimmen, was gespeichert wird und wie lange – das ermöglicht personalisierten Support, besonders bei wiederkehrenden Kunden oder mehrstufigen Prozessen.
Wissensfunktionen
Fazit: Intercom ist für eine schnelle Einrichtung mit Support-Inhalten aus Help Centern konzipiert. Botpress bietet Teams mehr Kontrolle und Flexibilität durch Zugriff auf vielfältige Datenquellen und Echtzeit-Antworten.
Intercom nutzt vorhandene Help-Center-Inhalte des Teams (wie Artikel aus dem Intercom Help Center), um seinen KI-Agenten Fin zu trainieren. Antworten auf Kundenfragen werden aus öffentlichen Dokumenten und FAQs gezogen. Intercom unterstützt auch die Anbindung an Tools wie Zendesk und Guru, aber keine unstrukturierten Daten oder komplexe externe Quellen darüber hinaus. Fin hat keinen nativen Zugriff auf Live-Backend-Daten oder fortgeschrittene Logik.
Botpress arbeitet mit statischem Wissen wie FAQs, verarbeitet aber auch Live-, strukturierte und unstrukturierte Daten – darunter CSVs, PDFs, APIs und Datenbanken. Die integrierte Retrieval-Augmented Generation (RAG) Engine ermöglicht es Bots, große Datensätze zu durchsuchen und Antworten in Echtzeit zu generieren. Bots können zudem APIs aufrufen, um aktuelle Informationen bereitzustellen – ideal für Teams, die intelligente, dynamische Unterstützung mit Anbindung an interne Systeme wünschen.
Welche Plattform ist besser für mein Unternehmen?
1. 24/7 mehrsprachiger Support für ein globales Reiseunternehmen
Zentrales Problem: Rund-um-die-Uhr-Support in mehreren Sprachen über verschiedene Kanäle für eine weltweite Kundschaft bereitzustellen.
TL;DR: Intercom unterstützt mehrsprachige FAQs und die Übergabe an Live-Agenten, aber Botpress bietet stärkere mehrsprachige NLU, Personalisierung und mehr Flexibilität im Backend.
Amir leitet den Kundensupport bei einer globalen Reisebuchungsplattform. Sein Team bearbeitet zeitkritische Anfragen wie Flugänderungen, Stornierungen und Reisehinweise – oft in mehreren Sprachen und über Kanäle wie WhatsApp, mobile Apps und die Firmenwebsite. Amir benötigt:
- Einen Chatbot, der mehrere Sprachen versteht und in diesen antworten kann
- Ein konsistentes Nutzererlebnis auf allen Plattformen
- Zugriff auf Buchungsdaten in Echtzeit und die Möglichkeit, Aktionen wie Stornierungen oder Änderungen an der Reiseroute durchzuführen
Intercom unterstützt über 43 Sprachen mit seinem Fin AI-Agenten, der Antworten aus bestehenden Hilfeartikeln und FAQs in unterstützten Sprachen ziehen kann. Fin funktioniert plattformübergreifend, etwa in Messenger, Webchat und mobilen Apps, und lässt sich in Tools wie Zendesk oder Salesforce für Support-Workflows integrieren. Allerdings eignet sich Fin am besten für einfache FAQ-Inhalte. Komplexe, personalisierte mehrstufige Gespräche oder eingebaute, sitzungsübergreifende Erinnerung werden nicht unterstützt. Die Integration mit Backend-Systemen wie Buchungsdatenbanken erfordert individuelle Entwicklung oder Middleware.
Botpress unterstützt über 100 Sprachen mit anpassbarem NLU und lokalisierten Antworten. Es integriert sich direkt mit WhatsApp, mobilen Apps, Web und eigenen Kanälen und ermöglicht es Amirs Team, dynamische Flows zu gestalten, die sich an Sprache, Nutzerprofil oder Buchungsdaten anpassen. Dank eingebautem Speicher können Botpress-Bots frühere Interaktionen und Ticketverläufe merken, was Folgegespräche erleichtert und den Support persönlicher macht. Durch gestaffelte Preise und On-Premise-Optionen ist Botpress zudem ideal für große Teams.
Kurz gesagt: Für mehrsprachigen, kanalübergreifenden Support mit Automatisierung, Erinnerung und Backend-Anbindung ist Botpress die passendere Lösung.
2. Skalierung des Kundensupports für ein SaaS-Abonnementunternehmen
Zentrales Problem: Ein schnell wachsendes SaaS-Unternehmen möchte grundlegende technische und Abrechnungsanfragen automatisieren, ohne mehr Supportmitarbeiter einzustellen.
TL;DR: Intercom automatisiert Support gut im eigenen Ökosystem, aber Botpress bietet mehr Backend-Flexibilität und dauerhafte Erinnerung für wachsende SaaS-Teams.
Sam ist Leiter des Supports bei einem schnell wachsenden B2B-SaaS-Unternehmen. Sein Team bearbeitet eine Flut von Anfragen zu Login-Problemen, Abrechnungsfragen und Onboarding. Um Schritt zu halten, ohne mehr Personal einzustellen, benötigt Sam:
- Einen Chatbot, der wiederkehrende technische und Abrechnungsfragen beantworten kann
- Einfache Integration in Zendesk- und Intercom-Workflows
- Backend-Integration mit CRM- und Abrechnungssystemen wie Stripe oder HubSpot
Intercom bietet Automatisierung über den Fin AI-Agenten, der häufige Fragen mit Hilfe von Helpcenter-Inhalten lösen und bei Bedarf an menschliche Agenten weiterleiten kann. Die Integration mit Tools wie Zendesk und HubSpot funktioniert reibungslos, sodass Sam den Chatbot einfach in bestehende Workflows einbinden kann. Allerdings basiert Fin auf vordefinierten Inhalten und speichert keinen Kontext über Sitzungen hinweg. Für personalisierte Gespräche oder mehrstufige Abläufe – etwa das Abrufen von Rechnungsverläufen oder das Aktualisieren von Zahlungsmethoden – ist zusätzlicher Entwicklungsaufwand nötig. Zudem kann das Preismodell pro Lösung bei wachsender Nutzung teuer werden.
Mit eigenen JavaScript- oder TypeScript-Knoten unterstützt Botpress fortgeschrittene Automatisierungen wie das Taggen von Gesprächen zur Überprüfung durch Agenten oder das Versenden von Onboarding-Nachrichten zur Nachbereitung.
Für Teams wie Sams, die tiefere Backend-Integration, personalisierte Interaktionen und skalierbare Preise benötigen, ist Botpress die ideale Wahl.
3. Automatisiertes Bestellmanagement für eine D2C-E-Commerce-Marke
Hauptproblem: Automatisierung von Support nach dem Kauf, wie Sendungsverfolgung, Rückgaben und Produktanfragen.
TL;DR: Intercom unterstützt grundlegenden E-Commerce-Support mit Hilfeinhalten, während Botpress tiefere Automatisierung, Personalisierung und Echtzeit-Integrationen ermöglicht.
Priya leitet das Kundenerlebnis bei einer D2C-E-Commerce-Marke, die gerade international expandiert ist. Ihr Team bearbeitet jede Woche tausende Anfragen zu Sendungsverfolgung, Rückgaben und Produktdetails. Priya benötigt:
- Einen Chatbot, der Kunden durch Rückgabeprozesse führt und Bestellungen in Echtzeit verfolgen kann
- Nahtlose Integration in Shopify und Web-Chat
- Unterstützung bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Rückerstattungsanfragen oder FAQs
Individuelle Logik, wie mehrstufige Workflows zur Überprüfung des Bestellstatus, zur Durchführung von Rückerstattungen oder zur Anpassung von Produktempfehlungen, erfordert die Einrichtung durch Entwickler und zusätzliche Konfiguration.
Botpress gibt Priya im Gegensatz dazu die volle Kontrolle über die Automatisierung. Der Bot kann direkt mit Shopify-APIs verbunden werden, um Bestellstatus in Echtzeit abzurufen, Kunden durch Rückgabeprozesse zu führen oder sogar Umtauschvorgänge zu übernehmen. Botpress speichert Informationen über Sitzungen hinweg und kann so Kaufhistorie oder Nutzerpräferenzen merken. Priyas Team kann intelligente Flows bauen, die sich an Produktverfügbarkeit oder Rückgabeberechtigung anpassen. Mit natürlicher Sprachfilterung finden Kunden schnell bestimmte Artikel in großen Katalogen. Dank vorhersehbarer monatlicher Preise bleibt Botpress auch bei internationalem Wachstum kosteneffizient.
Fazit? Intercom eignet sich für einfache Unterstützung nach dem Kauf mit statischen Inhalten, aber Botpress ist für Priyas Team die bessere Wahl, wenn sie Echtzeitdaten, personalisierten Support und umfassendere Automatisierung ohne explodierende Kosten benötigen.
4. Unterstützung für stark regulierte Branchen (z. B. Gesundheitswesen)
Zentrales Problem: Automatisierung von Anfragen bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Compliance- und Audit-Anforderungen.
Kurz gesagt: Intercom bietet grundlegende Sicherheit und HIPAA-Konformität mit einem BAA, aber Botpress gibt Teams mehr Kontrolle durch lokale Bereitstellung, Prüfprotokolle und anpassbare Datenverwaltung.
Marcus ist für das Kundenerlebnis bei einem Gesundheitsdienstleister verantwortlich. Sein Team möchte Terminvereinbarungen, Fragen zu Policen und Informationen zur Abdeckung automatisieren – und dabei HIPAA sowie regionale Datenschutzgesetze einhalten. Marcus benötigt:
- Einen sicheren Chatbot, der Patientendaten schützt
- Vollständige Prüfprotokolle und Zugriffskontrolle
- Die Möglichkeit, lokal zu installieren, um interne Sicherheitsrichtlinien einzuhalten
Allerdings ist Intercom vollständig cloudbasiert, sodass Marcus’ Team die Lösung nicht auf der eigenen Infrastruktur hosten kann.
Mit Botpress können Entwickler Workflows wie Terminbuchungen oder Versicherungsprüfungen sicher umsetzen und dabei Patientendaten durch verschlüsselten Speicher schützen.
Für Teams in regulierten Branchen, die flexible Bereitstellung, vollständige Datenkontrolle und Enterprise-Konformität benötigen, ist Botpress die stärkere und anpassungsfähigere Option.
Fazit: Botpress vs Intercom
Botpress und Intercom bieten leistungsstarke Tools zur Automatisierung des Kundenservice, bedienen aber unterschiedliche Geschäftsanforderungen.
Intercom ist eine starke Wahl für Unternehmen, die eine All-in-One-Kundenserviceplattform mit Live-Chat, Helpdesk und KI-Chatbot in einem Tool suchen. Der Fin AI-Agent automatisiert häufige Supportaufgaben und lässt sich einfach in Intercom-Workflows einbinden. Die Preise skalieren pro Sitzplatz und pro gelöster Anfrage, was bei hohem Volumen oder komplexer Automatisierung weniger kosteneffizient ist.
Botpress eignet sich ideal für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre KI-Agenten wünschen. Es ist für Teams gemacht, die fortschrittliche Konversationserlebnisse schaffen wollen – von komplexen Support-Workflows bis zu interner Automatisierung. Mit Funktionen wie dauerhaftem Speicher, Backend-Integrationen auf API-Ebene, On-Premise-Betrieb und Unterstützung für jedes LLM gibt Botpress Entwicklern die Freiheit, hochgradig angepasste, skalierbare Bots zu bauen. Transparente Preise und nutzungsbasierte Optionen machen es zudem budgetfreundlich, wenn der Automatisierungsbedarf wächst.
FAQs
1. Ist Botpress für nicht-technische Teams ohne Entwickler geeignet?
Ja, Botpress eignet sich auch für nicht-technische Teams dank des No-Code-Studios, mit dem sich Bots mit Drag-and-Drop-Flows und natürlichen Spracheingaben erstellen und verwalten lassen. Für fortgeschrittene Anwendungsfälle wie eigene API-Integrationen oder Backend-Automatisierung ist jedoch ein Entwickler hilfreich, um das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen.
2. Welche Plattform eignet sich besser für kurzfristige Chatbot-Experimente?
Intercom eignet sich besser für kurzfristige Experimente, wenn das Kundensupport-Paket bereits genutzt wird, da der Fin AI-Agent schnell mit bestehenden Inhalten eingesetzt werden kann. Botpress ist flexibler für individuelle Tests, besonders bei speziellen Anwendungsfällen oder verschiedenen KI-Modellen.
3. Wie viel laufende Wartung erfordern diese Plattformen?
Botpress-Bots benötigen gelegentliche Updates an Workflows, Wissensdatenbanken und API-Anbindungen, besonders wenn sich Systeme oder Geschäftslogik ändern. Intercom-Bots erfordern weniger technische Wartung, aber häufigere Inhaltsaktualisierungen und Konfigurationsanpassungen.
4. Was passiert mit Nutzerdaten, wenn ich einen Bot auf einer der Plattformen lösche?
Beim Löschen eines Bots in Intercom können Konversations- und Nutzerdaten weiterhin im Workspace gespeichert bleiben, sofern die zugehörigen Datensätze nicht manuell entfernt werden. In Botpress werden Flows und Konfigurationen beim Löschen des Bots entfernt, aber auch hier müssen Speichertabellen oder Nutzerdaten explizit gelöscht werden, um eine vollständige Entfernung sicherzustellen.
5. Was ist der beste Weg, einen Chatbot-Anwendungsfall zu prototypisieren, bevor er vollständig ausgerollt wird?
Die beste Methode, einen Chatbot-Anwendungsfall zu prototypisieren, besteht darin, eine minimale Version zu erstellen, die sich auf eine einzelne, besonders wichtige Aufgabe konzentriert (z. B. Passwortzurücksetzung oder Sendungsverfolgung), und diese in einer begrenzten Umgebung wie einer Staging-Website oder einem internen Kanal zu testen. Sowohl Intercom als auch Botpress ermöglichen Sandbox-ähnliche Bereitstellungen, aber Botpress bietet während der Prototypenerstellung mehr Kontrolle über Nutzerabläufe und Integrationen.
.webp)




.webp)
