- Wenn 2024 das Jahr der KI-Einführung war, wird 2025 das Jahr der KI-Transformation und sorgt für eine tiefere Integration in allen Branchen.
- McKinsey, Gartner, IBM und Forrester sind sich einig: KI-Agenten werden die nächste Stufe der angewandten KI prägen, indem sie Unternehmensaufgaben ohne menschliche Anleitung übernehmen.
- Morgan Stanley prognostiziert, dass der weltweite Markt für KI-basierte Cybersicherheitsprodukte bis 2030 etwa 135 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Wenn 2024 das Jahr der KI-Einführung war, dann ist 2025 das Jahr der KI-Transformation.
Von der Neudefinition der Automatisierung bis zur Revolutionierung des Gesundheitswesens macht KI weiterhin große Fortschritte in allen Branchen.
Diese aus führenden Berichten zusammengestellten Trends zeigen, wohin sich KI im Jahr 2025 entwickelt.
1) KI-Agenten
Von Branchengrößen wie Gartner, McKinsey, IBM und Forrester bestätigt, stehen KI-Agenten ganz oben auf unserer Liste.
KI-Agenten entwickeln sich 2025 zu einem der wichtigsten Trends und gehen weltweit von der Theorie in die Praxis über.
Diese Systeme sind längst mehr als nur Automatisierung – sie können komplexe, mehrstufige Aufgaben eigenständig ausführen.
Unternehmen setzen KI-Agenten ein, um Abläufe zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und menschliche Teams für strategische Aufgaben zu entlasten. Ihre Fähigkeit, Daten zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen und dazuzulernen, verändert die Herangehensweise an Effizienz und Innovation grundlegend.
Analysten sind sich einig: KI-Agenten sind die nächste Entwicklungsstufe der angewandten KI.
Wer sagt das?
- McKinsey betont, dass KI-Agenten die nächste Stufe der generativen KI darstellen und sich von wissensbasierten Tools zu Systemen entwickeln, die komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe ausführen können.
- Gartner prognostiziert, dass KI-Agenten bis 2025 zu einem der wichtigsten Technologietrends werden und Unternehmensaufgaben ohne menschliche Anleitung übernehmen.
- IBM stellt fest, dass KI-Agenten sich weiterentwickeln, um intensiver mit ihrer Umgebung zu interagieren, wodurch Unternehmen ihre Geschäftsziele effektiver erreichen können.
- Forrester beschreibt KI-Agenten als eine neue Phase der KI-Innovation und sieht sie bis 2025 als eine der wichtigsten neuen Anwendungen von KI.
2) Hyper-Personalisierung
KI wird noch persönlicher – individuelle KI-Agenten, personalisierte Vertriebsansprache und persönliche KI-Shopping-Assistenten sind nur einige Beispiele, wie Unternehmen heute gezielt auf einzelne Bedürfnisse eingehen.
Hyper-Personalisierung ist der nächste große Unterschiedmacher. Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzwesen setzen verstärkt auf Hyper-Personalisierung, um die Kundenbindung zu stärken.
Von personalisierten Einkaufserlebnissen bis hin zu maßgeschneiderter Finanzberatung – jede digitale Interaktion kann heute einzigartig sein. 2025 wird diese Personalisierung weiter zunehmen, da immer mehr Unternehmen in KI investieren.
Wer sagt das?
- IBM hebt hervor, dass die Entwicklung der KI zu individuelleren Kundenerlebnissen führt, indem Unternehmen KI nutzen, um Interaktionen und Angebote auf persönliche Vorlieben zuzuschneiden.
- TechRepublic berichtet über den Aufstieg der Hyper-Personalisierung im Kundenkontakt und unterstreicht die Rolle der KI bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Interaktionen, die gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer eingehen.
3) Messung des KI-ROI
Wir verlassen das Zeitalter des KI-Hypes und treten in das Zeitalter der KI-Verantwortlichkeit ein.
Die Messung des ROI sollte bei jeder Technologieinvestition selbstverständlich sein – dennoch investieren viele Unternehmen nicht ausreichend in die Überwachung ihrer KI-Projekte.
Zum Glück verschwindet dieser unüberlegte Ansatz, einfach auf den KI-Zug aufzuspringen, zunehmend. Bald sind die Zeiten vorbei, in denen KI nur eingeführt wurde, um „mithalten zu können“.
Unternehmen sind besser darauf vorbereitet, klaren und messbaren Mehrwert aus ihren Investitionen zu erzielen. Die Messung des ROI für KI-Projekte wird bald zu einer grundlegenden Erwartung bei jedem KI-Projekt.
Wer sagt das?
- Forrester prognostiziert, dass Unternehmen 2025 verstärkt Wert auf die nachweisbare Rendite und konkreten Nutzen ihrer KI-Initiativen legen werden.
4) Generative KI-Sicherheitsprodukte
Generative KI verändert die Cybersicherheitslandschaft – sowohl für Verteidiger als auch für Angreifer.
Hacker nutzen generative KI, um ausgeklügelte Phishing-Angriffe zu erstellen und Schwachstellen automatisiert im großen Stil auszunutzen, wodurch Sicherheitsteams gezwungen sind, genauso schnell zu innovieren.
Das Ergebnis? Ein Boom an KI-gestützten Sicherheitsprodukten, die darauf ausgelegt sind, diesen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Von fortschrittlicher Bedrohungserkennung bis hin zu Echtzeit-Reaktionssystemen ist generative KI inzwischen eine zentrale Waffe im Kampf gegen KI-basierte Angriffe.
Je intelligenter die Bedrohungen werden, desto ausgeklügelter werden auch die Abwehrmaßnahmen – Sicherheit ist damit eines der wichtigsten Innovationsfelder für KI.
- Morgan Stanley berichtet, dass Cybersicherheitsorganisationen zunehmend auf KI setzen und prognostiziert, dass der weltweite Markt für KI-basierte Cybersicherheitsprodukte bis 2030 auf etwa 135 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
- Gartner betont, dass KI das Potenzial hat, Sicherheitspraktiken grundlegend zu verändern.
5) Quanten-KI
Quanten-KI steckt zwar noch in den Kinderschuhen, sorgt aber bereits für Aufsehen in Technologie- und Forschungskreisen.
Durch die Kombination von Quantencomputing und KI sollen Probleme gelöst werden, die für herkömmliche KI zu komplex sind – etwa bei Optimierung, Mustererkennung oder der Verarbeitung riesiger Datenmengen.
Das ist keine Theorie mehr – es wird Realität. Unternehmen wie IBM und Google investieren massiv in Quanten-KI und zeigen damit das Potenzial, Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik zu verändern.
Sowohl Pioniere als auch Analysten sind sich einig: Quanten-KI ist das nächste große Innovationsfeld.
Wer sagt das?
- Nature schreibt, dass die Kombination von Quantencomputing und KI Vorteile in Situationen bieten könnte, in denen klassische maschinelle Lernverfahren an ihre Grenzen stoßen, und sieht eine vielversprechende Zukunft für Quanten-KI in der wissenschaftlichen Forschung.
- IBM geht davon aus, dass Quanten-KI eine entscheidende Rolle bei der Überwindung rechnerischer Grenzen spielen wird, und hebt hervor, dass zukünftige KI-Systeme Quantencomputing, Bitnet-Modelle und spezialisierte Hardware kombinieren werden, um komplexe Informationen deutlich schneller zu verarbeiten als herkömmliche Computer.
- McKinsey stellt fest, dass Quanten-KI als transformative Technologie auf dem Vormarsch ist und in den nächsten zehn Jahren einen Wert von mehreren Billionen Dollar schaffen könnte.
6) Konversationelle KI
Sie gibt es schon länger, aber sie wächst jetzt schneller als je zuvor.
Konversationelle KI ist für Unternehmen ein einfacher Einstieg in die KI-Welt, weshalb ihr Wachstum schneller ist als bei anderen Anwendungen.
Mit der breiten Einführung entwickeln sich diese Systeme weiter, um komplexere Anfragen zu bearbeiten und immer natürlichere Interaktionen zu ermöglichen.
Konversationelle KI wird bereits umfassend in Kundensupport-Chatbots, KI-gestützter Leadgenerierung und E-Commerce eingesetzt. 2025 werden wir weiteres Wachstum im Bereich konversationelle KI für Rechtsberatung, Bildung, Immobilien und weitere spezialisierte Anwendungen sehen.
Wer sagt das?
- Gartner prognostiziert, dass konversationelle Benutzeroberflächen bis 2028 den größten Einfluss auf den Kundensupport haben werden.
- MarketsandMarkets prognostiziert, dass der Markt für konversationelle KI bis 2030 einen Wert von 49,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
7) Intelligente Automatisierung
Automatisierung ist ein Schlagwort, aber intelligente Automatisierung steht erst am Anfang ihrer Verbreitung in Unternehmen.
Automatisierung entwickelt sich weiter. Was früher nur einfache, regelbasierte Aufgaben erledigte, ist heute mit Intelligenz ausgestattet – sie kann komplexe Abläufe ausführen und autonome Entscheidungen treffen.
Der Unterschied ist enorm: Während herkömmliche Automatisierung etwa Rechnungen verarbeitet, erkennt intelligente Automatisierung Fehler, schlägt Verbesserungen vor und passt sich veränderten Abläufen an.
Sie ist nicht mehr auf starre Routinen beschränkt, sondern dynamisch und kann komplexe Vorgänge übernehmen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sich Abläufe mithilfe von KI automatisieren lassen.
Wer sagt das?
- Forrester prognostiziert, dass intelligente Automatisierung bis 2025 integraler Bestandteil von Geschäftsprozessen sein wird und Unternehmen durch fortschrittliche KI-Funktionen hilft, Abläufe zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
- Gartner nennt intelligente Automatisierung als einen der wichtigsten Trends für 2025 und betont ihre Rolle bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Förderung von Innovationen in verschiedenen Branchen.
- Deloitte hebt die zunehmende Verbreitung intelligenter Automatisierungstechnologien hervor und prognostiziert, dass Unternehmen bis 2025 verstärkt KI-gestützte Automatisierung nutzen werden.
8) KI im Gesundheitswesen
Kaum eine Branche setzt KI so schnell ein wie das Gesundheitswesen.
Als Branche mit großem Einfluss ist sie ein ideales Feld für neue Technologien. Medizinische Bildanalyse, prädiktive Analysen zur Krankheitsfrüherkennung und robotergestützte Operationshilfen sind nur einige Beispiele, wie KI das Gesundheitswesen durchdringt.
Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden – wie die Ersteinschätzung von Patienten oder die Terminplanung – werden heute von intelligenten Systemen übernommen, die Zeit sparen und die Genauigkeit erhöhen. In der Forschung beschleunigt KI die Medikamentenentwicklung und bringt potenzielle Therapien schneller auf den Markt als je zuvor.
Ihre Fähigkeit, die Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken, macht sie zu einer der wirkungsvollsten Anwendungen von KI heutzutage.
Wer sagt das?
- Über 70 % der Befragten im Gesundheitswesen in der McKinsey-Umfrage Q1 2024 gaben an, dass sie generative KI-Funktionen verfolgen oder bereits am Arbeitsplatz eingeführt haben.
- Deloitte hebt die wachsende Nutzung von KI-Technologien im Gesundheitswesen hervor und prognostiziert, dass bis 2025 mehr Organisationen KI-Tools einsetzen werden.
9) Höheres öffentliches Verständnis und gestiegene Erwartungen
Das öffentliche Verständnis von KI wächst – und damit verändern sich auch die Erwartungen.
Immer mehr Menschen wissen, was KI leisten kann, und viele erwarten inzwischen konkrete Vorteile statt bloßer Neuheiten.
Durch alltägliche Tools wie virtuelle Assistenten und Empfehlungssysteme werden Menschen mit KI vertrauter und erkennen zunehmend das Potenzial für deutlich weitergehende Anwendungen.
Die Zeiten, in denen KI als Nischentechnologie galt, sind vorbei; heute wird sie als Schlüssel zur Lösung komplexer, realer Probleme gesehen – auf eine Weise, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war.
Wer sagt das?
- Die KI-Strategie der Europäischen Kommission sieht vor, Bürger über die Vorteile und Risiken von KI aufzuklären, um eine informiertere Öffentlichkeit zu schaffen.
10) Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI
KI und Menschen stehen nicht im Wettbewerb – sie arbeiten zusammen.
Es geht nicht nur um automatisierte Prozesse. Von Entscheidungsunterstützung bis zu kreativer Problemlösung hilft KI Menschen bei mühsamen und zeitaufwändigen Aufgaben.
KI-Tools analysieren Daten, erkennen Trends und unterstützen so fundierte Entscheidungen. In kreativen Berufen werden KI-Lösungen genutzt, um Ideen zu generieren, Inhalte zu entwerfen oder sogar Musik zu komponieren.
Künstliche Intelligenz übernimmt nicht alles – aber sie macht viele Jobs deutlich einfacher. Je mehr Mitarbeitende sich an die Zusammenarbeit mit KI gewöhnen und je mehr spezialisierte Tools verfügbar werden, desto häufiger werden wir alltägliche Mensch-KI-Kollaborationen erleben.
Wer sagt das?
- Gartner nennt die "Synergie zwischen Mensch und Maschine" als einen der wichtigsten strategischen Technologietrends für 2025 und betont die Integration von KI zur Erweiterung menschlicher Fähigkeiten und zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen.
- Führungskräfte von Unternehmen wie IBM und JLL erwarten, dass KI Arbeitsabläufe transformiert, das Potenzial der Mitarbeitenden freisetzt und neue Rollen schafft, die Innovationen durch die Zusammenarbeit von Mensch und KI vorantreiben.
Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf KI im Jahr 2025 vor
KI-Agenten, intelligente Automatisierung, Conversational AI – genau dafür wurde Botpress entwickelt.
Unser Customer-Success-Management-Team verfügt über jahrelange Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten.
Unternehmen, die die Möglichkeiten von KI nicht nutzen, werden bald abgehängt. Wenn Sie an KI-Automatisierung mit den neuesten LLMs interessiert sind, bieten wir zahlreiche Ressourcen für Unternehmen, die starten möchten.
Jetzt starten. Kostenlos.
FAQs
1. Wie kann ein kleines Unternehmen KI einführen, ohne ein großes Budget zu haben?
Ein kleines Unternehmen kann KI auch ohne großes Budget nutzen, indem es No-Code-Tools oder SaaS-Plattformen wie Botpress oder Ada verwendet, die oft kostenlose Tarife anbieten. Der Einstieg mit einem klar abgegrenzten Anwendungsfall – etwa die Automatisierung von FAQs oder das Erstellen von Verkaufsmails – hält die Kosten niedrig und den Nutzen hoch.
2. Was sind die wichtigsten Schritte, um 2025 eine erfolgreiche KI-Strategie aufzubauen?
Um eine erfolgreiche KI-Strategie zu entwickeln, sollten Sie klare Geschäftsergebnisse definieren (z. B. Kündigungsrate senken oder Umsatz steigern), einen Anwendungsfall mit ROI-Potenzial auswählen, die Zustimmung der Beteiligten sichern, Datenbereitschaft sicherstellen, Tools passend zu den Fähigkeiten Ihres Teams wählen, Ihre Lösung pilotieren und mit iterativen Tests starten. Streben Sie nicht von Anfang an Perfektion an, sondern setzen Sie auf schnelle Erfolge.
3. Wie kann ich herausfinden, welche Prozesse in meinem Unternehmen zuerst mit KI automatisiert werden sollten?
Sie können die Prozesse identifizieren, die sich zuerst für KI-Automatisierung eignen, indem Sie sich auf wiederkehrende, volumenstarke Aufgaben mit klaren Regeln konzentrieren – etwa das Beantworten häufiger Supportanfragen oder die Terminverwaltung. Diese Bereiche bieten schnellen ROI und reduzieren den manuellen Aufwand sofort.
4. Welche Art von Daten wird benötigt, um effektive KI-Agenten zu trainieren?
Um KI-Agenten zu trainieren, benötigen Sie saubere und gelabelte Daten wie Support-Tickets, Chat-Protokolle, Produktbeschreibungen oder Transaktionshistorien. Hochwertige, repräsentative Daten sorgen für eine präzise Leistung des Agenten.
5. Wie kann KI in Altsysteme oder bestehende CRM-/ERP-Systeme integriert werden?
KI kann über APIs, Middleware-Plattformen wie Zapier oder vorgefertigte Konnektoren moderner KI-Anbieter in Altsysteme oder CRMs/ERPs integriert werden. So wird der Datenfluss und die Automatisierung ermöglicht, ohne die bestehende Infrastruktur neu aufzubauen.





.webp)
