- Slackbots hören auf Ereignisse in Slack (Nachrichten, Befehle) und reagieren mit individueller Logik über APIs.
- Die wichtigsten Einsatzbereiche eines Slackbots sind das Auslösen von Workflows, das Beantworten von Fragen aus Dokumentationen, das Weiterleiten von Anfragen und das Automatisieren von Team-Routinen.
- Um einen Slackbot zu erstellen, müssen Sie den Umfang festlegen, Slack anbinden, Ereignisdaten verarbeiten und Best Practices für Sicherheit und Nutzererlebnis beachten.
Wenn Ihr Team mit Slack arbeitet, sind Ihnen sicher schon immer wieder die gleichen Nachrichten begegnet.
„Wer ist dafür zuständig?“ „Kann das jemand freigeben?“ „Wo ist der Link?“
Irgendwann ist es keine Zusammenarbeit mehr, sondern nur noch Chaos. Sie versuchen, mit Erinnerungen, Slash-Befehlen oder vielleicht einem Notion-Dokument gegenzusteuern – und nicht zu vergessen die Linear-Seite, um das Notion-Dokument nachzuverfolgen.
Und falls Sie schon einmal versucht haben, KI-Chatbots zu bauen, um das zu lösen, kennen Sie das Problem: In Slack passiert alles, aber es gibt kein gutes System, um Dinge voranzubringen.
Genau hier hilft ein gut definierter Slackbot.
Was ist ein Slackbot?
Ein Slackbot ist eine Anwendung, die in Slack registriert wird, bestimmte Ereignistypen – wie Nachrichten, Erwähnungen, Slash-Befehle oder Interaktionen – überwacht und entsprechend einer extern definierten Logik reagiert.
Er ist in der Regel Teil einer Slack-App, wird mit einem Bot-Token authentifiziert und ist mit einem externen Dienst wie einem KI-Chatbot verbunden, der eingehende Ereignisse verarbeitet und strukturierte Antworten zurückgibt.
Slackbots arbeiten nach dem Events-API-Modell von Slack und nutzen Webhook-URLs, Berechtigungsbereiche und Zugriffstoken, um Eingaben zu verarbeiten und Antworten im Workspace zu senden.
Wichtige Anwendungsfälle für Slackbots
Bei Botpress nutzen wir Slack für alles – von schnellen Freigaben bis zum Debuggen von Flows im Team – und vieles davon läuft über Bots.
Slack hostet über 750.000 Bots, die in 45 % der aktiven Workspaces eingesetzt werden.
Das sind keine netten Extras, sondern echte Helfer, damit Nutzer ohne Toolwechsel oder lange Diskussionen weiterkommen.
Hier sind einige Beispiele für Slackbot-Anwendungen, die wir selbst gebaut oder bei anderen gesehen haben.
Workflows per Befehl auslösen
Für manche Aktionen braucht es kein Dashboard. Ein einfacher Befehl in Slack ist oft schneller.
Slackbots können auf Slash-Befehle, Nachrichtenmuster oder Emoji-Reaktionen reagieren und damit Workflows im Hintergrund starten.
Sie können Testumgebungen starten, Tickets erstellen, ein Post-Mortem beginnen oder einen Bot direkt aus einem Thread veröffentlichen.
Der Bot übernimmt die Übergabe, führt den Workflow weiter und meldet sich zurück, wenn er fertig ist.
Dokumente durchsuchen
In Slack werden oft wiederkehrende Fragen gestellt – Dinge, die zwar in Dokumenten stehen, aber nicht immer schnell gefunden werden. Ein Slackbot mit retrieval-augmented generation (RAG) kann direkt im Thread antworten.
Er durchsucht Ihre Wissensdatenbank und liefert den relevantesten Inhalt oder Link.
Jemand stellt eine Frage in Slack, und der Bot antwortet mit einer passenden Antwort (oder einem Link dazu).
Wenn das gut gemacht ist, spart es viel „Wo ist der Link zu…?“-Nachfragen.
Interne Anfragen an Teams weiterleiten
Wenn jemand eine Anfrage in Slack stellt – etwa ein Lead für eine Demo, eine Aufgabe zur Zuweisung oder einen Terminwunsch – bleibt sie oft liegen, wenn sich niemand zuständig fühlt.
Slackbots können solche Anfragen automatisch weiterleiten.
Ein Beispiel ist unser Bot Gordon, der Demo-Anfragen erkennt, die Kontaktdaten des Interessenten sammelt, die Verfügbarkeit prüft und direkt einen Calendly-Link im Thread postet.
Er ist teils Leadgenerierungs-Chatbot, teils Buchungs-Chatbot – und darauf ausgelegt, den Prozess direkt in Slack abzuschließen.
Team-Rituale automatisieren
Slackbots eignen sich hervorragend für wiederkehrende Team-Rituale, die leicht übersprungen werden – tägliche Check-ins, End-of-Week-Wins, Retro-Fragen usw.
Anstatt manuell nachzuhaken, kontaktiert der Bot jedes Teammitglied, sammelt die Antworten und postet eine Zusammenfassung in einem Thread.
Wie Slackbots funktionieren
Slackbots funktionieren, indem sie Ereignisse aus Slack empfangen und über APIs darauf reagieren. Sie laufen auf externen Servern, empfangen Events von Slack und antworten über die API.
Sie reagieren auf Signale wie Nachrichten oder Interaktionen von Nutzern.
Im Kern sind Slackbots ereignisgesteuert: Slack sendet die Daten, der Bot verarbeitet, was passiert ist, und antwortet entsprechend.
Slack benachrichtigt Bots, wenn etwas passiert
Slack informiert Ihren Bot, wenn etwas Wichtiges passiert – etwa wenn jemand eine Nachricht sendet, einen Button klickt oder einen Befehl eingibt.
Anstatt dass Ihr Bot, der außerhalb des Workspaces in der Cloud läuft, ständig nach Updates sucht, schickt Slack diese Informationen direkt an ihn. Diese werden Events genannt.
Sie legen fest, auf welche Ereignistypen Ihr Bot reagieren soll – Nachrichten, Interaktionen und mehr.
Wenn eines dieser Ereignisse eintritt, sendet Slack Ihrem Bot ein kleines Paket mit Informationen: Was passiert ist, wer es ausgelöst hat, wo es passiert ist und alles, was für die Antwort nötig ist.
Bots antworten über Webhooks oder APIs
Sobald der Bot das Ereignis erhält, entscheidet er, wie er reagieren soll. Meistens bedeutet das, die Slack-API aufzurufen, um eine Nachricht zu posten, etwas zu aktualisieren oder ein Modal zu öffnen.
Für schnelle Interaktionen – wie Button-Klicks oder Formularübermittlungen – stellt Slack auch einen speziellen Link bereit, über den der Bot sofort antworten kann.
Manche Bots schicken nur eine kurze Nachricht zurück. Andere nutzen das Ereignis, um größere Aktionen auszulösen – etwa eine Datenbank zu aktualisieren, einen anderen Dienst anzusprechen oder einen Workflow zu starten.
Egal, was der Bot im Hintergrund macht – die Antwort läuft immer über Slack.
Slackbot-Tokens regeln Berechtigungen und Zugriff
Jeder Bot in Slack läuft mit einem Token – im Grunde ein Schlüssel, der festlegt, was der Bot darf.
Das Token bestimmt, auf welche Kanäle er zugreifen kann, welche Aktionen erlaubt sind und auf welche Ereignisse er reagieren darf.
Wenn ein Bot etwas tun möchte, prüft Slack anhand des Tokens, ob die Aktion erlaubt ist.
Mit der richtigen Berechtigung wird sie ausgeführt, sonst wird sie blockiert.
So steuert Slack den Zugriff und stellt sicher, dass Bots nur das tun, wofür sie vorgesehen sind.
So bauen Sie einen Slackbot
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Slackbot zu bauen – von einfachen Webhooks bis zu komplexen Agenten-Frameworks.
Wenn Sie Tools vergleichen, finden Sie in unserem Leitfaden zu den besten Slack-Chatbots eine Übersicht der wichtigsten Optionen mit Praxisbeispielen für Support, interne Abläufe und Automatisierung.
Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit Botpress einen voll funktionsfähigen Slackbot erstellen – inklusive Live-Channel-Tests, echter Ereignisverarbeitung und Tipps zum Umgang mit strukturierten Slack-Daten.
Schritt 1: Umfang des Chatbots festlegen
Bevor Sie etwas verbinden, überlegen Sie, was Ihr Slackbot eigentlich tun soll. Fragen Sie sich:
- Wer wird mit ihm sprechen? Interne Teams? Vertriebsmitarbeiter? Externe Nutzer aus einem geteilten Channel?
- Was erwarten sie dabei? Eine schnelle Antwort? Einen ausgelösten Workflow? Ein vollständiges Gespräch?
- Wie werden sie sich ausdrücken? Schreiben sie lange Fragen oder nutzen sie nur /Befehle und Emojis?
- Was passiert, wenn der Bot etwas nicht weiß? Sagt er „Ich weiß es nicht“, leitet er weiter oder improvisiert er?
Selbst eine grobe Vorstellung hilft – sie bestimmt, wie Sie auf Ereignisse reagieren, welchen Kontext Sie speichern und wie „menschlich“ oder technisch der Bot wirken soll.
Profi-Tipp: Slack funktioniert anders als Webchat. Nutzer senden kurze Nachrichten, antworten in Threads, erwähnen Bots mit @, reagieren mit Emojis und erwarten, dass Bots den Kontext verstehen. Deine Flows sollten das berücksichtigen.
Schritt 2: Backend für den Chatbot erstellen
.webp)
Jetzt geht es los. Öffnen Sie Botpress und erstellen Sie einen neuen Bot.
Wenn Sie nur einen einfachen FAQ-Chatbot bauen möchten, der häufige Fragen beantwortet, fügen Sie einfach Ihre Anweisungen und ein paar Einträge zur Wissensdatenbank hinzu. Sobald der Bot verbunden ist, kann er in Slack antworten.
Wenn Sie etwas Komplexeres bauen – etwa einen Bot, der Workflows automatisiert oder externe APIs aufruft – kommen Sie nach Schritt 4 zu diesem Schritt zurück.
Dann fügen Sie Slack-spezifische Logik mithilfe von Flows, Bedingungen und Event-Daten hinzu.
Sie können denselben Bot auch als WhatsApp-Chatbot oder Telegram-Chatbot bereitstellen – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Dieser Teil ist unabhängig von Slack: Sie legen fest, wie sich Ihr Bot kanalübergreifend verhalten soll.
Schritt 3: Slack mit deinem Chatbot-Backend verbinden
.webp)
Gehen Sie im Bot-Dashboard zu Integrationen, wählen Sie Slack aus und klicken Sie auf Verbinden.
Dadurch wird ein sicherer OAuth-Prozess gestartet, der Ihre Slack-App mit Ihrem Bot verknüpft.
Ist das erledigt, ist Ihr Bot vollständig mit Slack verbunden – er kann Nachrichten empfangen und direkt in Kanälen oder Threads antworten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um das Avatarbild und den Namen Ihres Bots zu ändern.
Sie müssen keine API-Aufrufe manuell durchführen. Botpress leitet die Rohdaten der Events direkt an Ihren Bot weiter, sodass Sie sofort auf Nutzereingaben reagieren können.
Optional: Manuelle Konfiguration (falls du individuelle Einstellungen benötigst)
Wenn Sie Ihre eigene Slack-App verwenden möchten – etwa um Berechtigungen anzupassen, bestehende Logik zu nutzen oder gezielt auf bestimmte Events zu reagieren – können Sie die Integration manuell konfigurieren.
Im manuellen Modus können Sie:
- Ihre eigene Slack-App statt der von Botpress verwenden
- Eigene Berechtigungen hinzufügen (z. B. groups:read, reaction_added)
- Rotierende Tokens für mehr Sicherheit aktivieren
- Einen eigenen Namen und Avatar für Ihren Bot festlegen
Das erfordert mehr Einrichtung, ist aber ideal, wenn Sie einen fortgeschrittenen Slackbot bauen oder volle Kontrolle über die Zugriffsrechte Ihrer App benötigen.
Für diese Vorgehensweise finden Sie eine vollständige Anleitung in unserer Dokumentation – dort werden alle Schritte erklärt und die Anleitung bleibt stets aktuell zu den Eigenheiten der Slack API.
Schritt 4: Slack-Daten für den Chatbot nutzen
Hier stoßen die meisten zum ersten Mal auf Schwierigkeiten: das Verständnis der Event-Daten von Slack.
Nicht weil Slack kompliziert ist, sondern weil Sie plötzlich Zugriff auf viele strukturierte Daten erhalten und nicht immer klar ist, wie Sie diese nutzen sollen.
Jedes Mal, wenn jemand mit Ihrem Bot in Slack interagiert, erhält er ein Event-Objekt. Dieses Event wird automatisch über die Variable event in Ihre Flows übergeben.
Schritt 5: Testen Sie Ihren Slackbot in einem echten Slack-Kanal

Sobald alles verbunden ist, laden Sie Ihren Bot in einen Kanal ein oder schreiben Sie ihm direkt. Beobachten Sie, wie er reagiert – nicht nur, ob er antwortet, sondern wie er die Slack-Daten über die Protokolle in Botpress nutzt.
Sie können noch einen Schritt weitergehen, indem Sie jede Unterhaltung einzeln prüfen und sicherstellen, dass alles wie geplant funktioniert.
Best Practices beim Erstellen eines Slackbots
Sobald Ihr Slackbot live ist, beginnt die eigentliche Arbeit – ihn zu pflegen und sicherzustellen, dass er sich in Ihrem Workspace wie ein guter Mitspieler verhält.
Hier sind bewährte Best Practices, damit Ihr Bot zuverlässig, sicher und benutzerfreundlich bleibt:
Verwenden Sie eingeschränkte Tokens für minimalen Zugriff
Wenn Sie die manuelle Einrichtung wählen, geben Sie Ihrem Bot nur die Zugriffsrechte, die er wirklich benötigt. Beschränken Sie sich auf die minimalen Slack-Berechtigungen (wie chat:write oder reactions:read), je nachdem, was Ihr Bot tatsächlich macht.
Das folgt dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe und reduziert das Risiko, falls Ihre Zugangsdaten kompromittiert werden.
Protokollieren Sie jede Eingabe, Ausgabe und jeden Fehler
Protokollieren Sie immer, was Ihr Bot von Slack erhält, was er zurücksendet und was fehlschlägt.
Das geht einfach mit integrierten Debugging-Tools, aber Sie sollten auch langfristige Protokolle im Blick behalten, wenn Sie im Produktivbetrieb sind.
Speichern Sie keine unnötigen Nachrichtenverläufe
Slack-Nachrichten enthalten viele Kontextinformationen, aber alles dauerhaft zu speichern ist nicht nötig (und kann Datenschutzprobleme verursachen).
Nutzen Sie frühere Nachrichten und den Nachrichtenverlauf gezielt und speichern Sie ganze Threads nur, wenn es wirklich notwendig ist.
Wenn Sie Speicher benötigen, verwenden Sie eingeschränkte Variablen oder kurzzeitigen Session-Speicher – nicht das gesamte Slack-Transkript.
Verwenden Sie Fallback-Nachrichten für Fehlerfälle
Manchmal reagiert Slack nicht, Ihr Flow läuft ins Leere oder ein Nutzer schickt etwas Unerwartetes.
Bauen Sie Fallback-Nachrichten im Bot-Manager oder Slack API Manager ein, zum Beispiel:
„Hmm, das habe ich nicht verstanden. Möchten Sie es noch einmal versuchen oder ‚help‘ eingeben?“
Ein Bot, der bei Fehlern schweigt, wirkt kaputt. Ein Bot, der den Nutzer aus einer Sackgasse führt, wirkt durchdacht.
Bauen Sie noch heute einen Slackbot
In Slack wird es schnell unübersichtlich – Genehmigungen, Fragen, Erinnerungen und niemand fühlt sich zuständig.
Ein gut definierter Bot sorgt hier in Echtzeit für Ordnung.
Mit Botpress können Sie Logik basierend auf echten Slack-Events definieren, Anfragen ohne eigene Middleware weiterleiten und Ihren Bot in Flows einbinden, die bereits Web, WhatsApp und mehr unterstützen.
Sie bauen die Logik einmal. Dann testen, verfolgen und erweitern Sie sie – alles an einem Ort.
Starten Sie noch heute – kostenlos.
FAQs
Woran erkenne ich, ob ein Slackbot für mein Team sinnvoll ist?
Ein Slackbot ist für Ihr Team sinnvoll, wenn Sie ständig Aufgaben wiederholen, immer wieder dieselben Fragen in Slack beantworten, Workflows direkt in Slack auslösen oder verstreute Kommunikation in strukturierte Abläufe bringen möchten.
Kann ich einen Slackbot ohne Programmierkenntnisse erstellen?
Ja, mit No-Code-Tools wie Botpress, Zapier oder Make können Sie einen Slackbot ohne Programmierkenntnisse erstellen, Gesprächsabläufe gestalten, Integrationen verbinden und Logik visuell umsetzen.
Welche Berechtigungen oder Sicherheitsaspekte muss ich beim Verbinden eines Bots mit Slack beachten?
Beim Verbinden eines Bots mit Slack sollten Sie nur die unbedingt nötigen Berechtigungen anfordern (z. B. chat:write zum Senden von Nachrichten), Ihre OAuth-Tokens sicher aufbewahren und darauf achten, dass der Bot keine sensiblen Daten unnötig speichert, um Datenschutz- und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Kann ein Slackbot komplexe Workflows mit APIs oder Datenbanken abbilden?
Ja, ein Slackbot kann komplexe Workflows wie das Abrufen von Daten aus APIs, das Aktualisieren von Datenbanken oder das Koordinieren mehrstufiger Aufgaben abbilden – entweder durch Integration von Backend-Systemen mit Frameworks wie Botpress oder durch eigene Programmierung.
Funktioniert mein Slackbot in verschiedenen Kanälen, Threads und privaten Nachrichten?
Ja, Ihr Slackbot funktioniert in öffentlichen und privaten Kanälen, Threads und Direktnachrichten – vorausgesetzt, er hat die richtigen Berechtigungen und Sie verarbeiten die Event-Metadaten von Slack so, dass Antworten an der richtigen Stelle erscheinen.





.webp)
