Sie informieren sich also über Conversational AI-Lösungen? Damit sind Sie nicht allein – die Zahl der verfügbaren Plattformen wächst ständig, und es kann schnell unübersichtlich werden, die passende Option zu finden.
Egal, ob Sie einen einfachen KI-Chatbot für Kundenanfragen einrichten möchten oder größere Pläne haben – etwa einen KI-Agenten, der echte Dialoge führen kann – es gibt einiges zu bedenken.
Botpress und Rasa zählen zu den führenden Plattformen für Chatbot-Entwicklung, verfolgen dabei aber sehr unterschiedliche Ansätze. Die eine setzt auf Benutzerfreundlichkeit und visuelles Design, die andere auf Open-Source-Flexibilität und individuelle Anpassung durch Machine Learning.
Bereit herauszufinden, welche Plattform zu Ihren Anforderungen passt? Schauen wir uns Botpress und Rasa im Detail an.
Kurzübersicht: Rasa vs. Botpress
TL;DR: Rasa ist ein Open-Source-Framework für Entwickler, um ML-basierte Chatbots von Grund auf zu bauen. Botpress ist eine visuelle Plattform für KI-Agenten, die auf LLMs basieren.
Rasa ist eine Open-Source-Plattform für Conversational AI, entwickelt für technische Teams. Sie bietet Flexibilität beim Bau von intent-basierten Bots mit eigenen NLU-Pipelines und Dialogmanagement über Stories und Regeln.
Rasa ist komplett selbst hostbar und daher besonders für Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Datenkontrolle interessant. Allerdings ist Rasa preislich für die meisten KMUs oder Startups kaum erschwinglich und richtet sich eher an große Teams mit entsprechendem Budget.
Außerdem muss bei Rasa fast alles – von der Wissensintegration bis zu Sicherheitsmechanismen – selbst entwickelt und gepflegt werden.

Botpress ist eine Plattform zum Erstellen von KI-Agenten. Mit Funktionen wie integrierter Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Multi-Turn-Memory ermöglicht Botpress die Entwicklung von KI-Agenten für Produktempfehlungen, Onboarding, interne Abläufe und mehr – alles individuell anpassbar und auch auf eigener Infrastruktur einsetzbar. Teams behalten die volle Flexibilität für eigene Entwicklungen, profitieren aber von einer Plattform, die viele Grundfunktionen bereits abdeckt.

Funktionaler Vergleich
Preisvergleich: Rasa vs. Botpress
TL;DR: Rasa richtet sich preislich an Großunternehmen, während Botpress kostengünstige Optionen für KMUs und Unternehmen bietet.
Rasa Preise
Die Kernplattform von Rasa ist für Entwickler kostenlos, aber erweiterter Support, Skalierbarkeit und Unternehmenssicherheit sind nur in kostenpflichtigen Tarifen enthalten.
Diese Preismodelle richten sich vor allem an große Teams oder Unternehmen, die langfristigen Support, Compliance und dedizierte Infrastruktur benötigen.
Rasa bietet drei Preismodelle an:
Botpress Preise
Botpress bietet einen kostenlosen Tarif mit monatlich 5 $ KI-Guthaben. Diese Guthaben ermöglichen es Ihren Bots, durch Anfragen an große Sprachmodelle (LLMs) zu „denken“. Einfach gesagt: Die Guthaben sind der Treibstoff, mit dem Bots Wissen abrufen und natürliche Antworten generieren.
Mit dem Pay-As-You-Go-Tarif zahlen Teams nur für die tatsächlich genutzte KI, statt einer festen Monatsgebühr. Das macht die Nutzung flexibel und kostengünstig, da die Kosten je nach Bot-Nutzung variieren.
Botpress bietet übersichtliche Preismodelle:
Integrationsmöglichkeiten
Kurzfassung: Sowohl Rasa als auch Botpress ermöglichen die Integration mit beliebigen Backend-Systemen, aber Botpress bietet integrierte Wissensfunktionen und RAG, während Entwickler bei Rasa diese selbst erstellen müssen.
Rasa und Botpress stellen APIs und SDKs bereit, um praktisch jedes Backend oder Drittsystem anzubinden. In der Praxis unterscheiden sie sich jedoch beim Umgang mit Wissensquellen.
Rasa bietet keine integrierte Wissensdatenbank. Wenn der Chatbot Fragen aus Hilfedokumenten oder externen Daten beantworten soll, müssen Teams das selbst umsetzen – meist durch ein eigenes Suchsystem (wie ElasticSearch oder RAG) und Python-Aktionen zum Abrufen der Antworten. Funktionen wie das Hochladen von PDFs oder der Zugriff auf Live-Daten sind nicht standardmäßig enthalten und müssen komplett selbst entwickelt und gepflegt werden.
Botpress bringt integrierte Tools für den Umgang mit Wissensquellen mit. Teams können PDFs hochladen, APIs anbinden, Webseiten auslesen oder Daten aus CSV- und JSON-Dateien nutzen. Die eingebaute Retrieval-Augmented Generation (RAG) findet zur Laufzeit die relevantesten Informationen und erstellt darauf basierende Antworten.
Sicherheitsfunktionen
Kurzfassung: Das Self-Hosting-Modell von Rasa gibt Teams die volle Kontrolle und Verantwortung für Sicherheit und Compliance, während Botpress erweiterte integrierte Sicherheitsfunktionen und Compliance-Tools bereitstellt.
Rasa bietet von Haus aus hohe Sicherheit, vor allem durch die Möglichkeit der Selbst-Installation. So verlassen sensible Daten nie die eigene Infrastruktur, und Organisationen behalten die Kontrolle über Verschlüsselung, Zugriffsrechte und Compliance.
Diese Flexibilität bringt jedoch Verantwortung mit sich. Teams müssen sämtliche Sicherheitsebenen selbst einrichten und pflegen – inklusive SOC2-Readiness, Audit-Logs, Server-Härtung und mehr. Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), SSO und 2FA sind nicht standardmäßig enthalten und erfordern meist Eigenentwicklung oder Drittanbieter-Tools.
Als Open-Source-Framework hängt Rasas Sicherheitsniveau stark davon ab, wie es eingesetzt wird (z. B. Self-Hosted vs. Rasa X/Enterprise).
In der Praxis eignet sich Rasa am besten für Organisationen mit eigenen Security-Teams, die spezifische regulatorische Anforderungen eigenständig erfüllen müssen.
Botpress bietet Sicherheitsfunktionen auf Enterprise-Niveau – darunter rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Datenverschlüsselung und SOC2-Zertifizierungen. Da diese Kontrollen sofort einsatzbereit sind, können Teams sich auf die Entwicklung konzentrieren, ohne großen Sicherheitsaufwand.
Botpress ist ideal für Unternehmen, die schnell vorankommen und dennoch Compliance-Anforderungen (z. B. im Gesundheits- oder Finanzbereich) erfüllen möchten – ohne ein großes internes Security-Team aufbauen zu müssen.
Speicherfunktion
Kurzfassung: Bei Rasa ist eine externe Einrichtung erforderlich, um den Speicher über Sitzungen hinweg zu erhalten. Botpress verfügt über einen integrierten Speicher, der den Nutzerkontext automatisch im Zeitverlauf verfolgt.
Rasa kann während eines Gesprächs Informationen über sogenannte Slots speichern, die jedoch nur temporär innerhalb der Sitzung erhalten bleiben.
Eine dauerhafte Speicherung über Sitzungen hinweg bietet Rasa nicht von Haus aus. Um Kontext zwischen Nutzerinteraktionen zu behalten (z. B. Präferenzen oder frühere Anliegen), müssen Teams eine externe Datenbank einrichten und eigene Aktionen – meist in Python – schreiben, um Daten manuell zu lesen und zu speichern.
Botpress verfügt über eine integrierte, langfristige Sitzungs-Memory. Nutzerinformationen – wie frühere Bestellungen oder Support-Historie – können automatisch über mehrere Interaktionen hinweg gespeichert und abgerufen werden. Entwickler legen fest, was gespeichert wird, wie lange und wie es genutzt wird – ohne externe Speicheranbindung oder eigene Backend-Logik. So lassen sich personalisierte, kontextbezogene KI-Agenten einfach umsetzen.
Community & Support
Kurzfassung: Rasa und Botpress bieten beide umfangreiche Ressourcen für Entwickler, aber Botpress unterstützt über alle Preismodelle hinweg stärker, hat eine sehr aktive Community und bietet Echtzeit-Hilfe.
Rasa bietet ausführliche Dokumentation und entwicklerorientierte Lernmaterialien über die offiziellen Docs, Blogposts und GitHub-Repos. Es gibt ein aktives Community-Forum und einen öffentlichen Discord-Server, auf denen Entwickler Lösungen teilen und Best Practices diskutieren. Nutzer von Rasa Pro und Enterprise erhalten zusätzlichen Support über Slack, E-Mail oder individuelles Onboarding. Für die Open-Source-Version beschränkt sich der Support jedoch auf die Community, und es gibt keinen direkten Live-Support ohne kostenpflichtigen Plan.
Botpress hingegen bietet ein praxisnahes Support-Erlebnis für Teams in jeder Phase. Über den Live-Chat erhalten Nutzer direkten Kontakt zum Botpress-Team für schnelle Hilfe und Einrichtung. Max, der KI-Support-Bot, liefert sofort Antworten und Produktanleitungen direkt in der Plattform.
Botpress bietet außerdem dedizierte Customer Success Teams, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre KI-Agenten zu optimieren und langfristigen Erfolg sicherzustellen. Für alle, die den Austausch suchen, gibt es eine Discord-Community mit über 30.000 Mitgliedern, die Peer-to-Peer-Support sowie tägliche Live-AMAs bietet, bei denen das Botpress-Team Fragen in Echtzeit beantwortet.
Letztlich bietet Botpress sowohl eigenständige Lernmöglichkeiten als auch Zusammenarbeit durch Community- und Expertenunterstützung.
Beide Plattformen verfügen über umfangreiche Dokumentation und Community-Support, aber Botpress kombiniert eigenständiges Lernen mit Live-Support und ist damit die bessere Wahl für Teams jeder Größe, um schnell Antworten zu erhalten.
Anpassung & Flexibilität
TL;DR: Rasa bietet Flexibilität durch Code und modulare Architektur, erfordert jedoch manuelle Einrichtung. Botpress ermöglicht vollständige Anpassung inklusive integriertem Coding und UI-Steuerung.
Rasa ist äußerst flexibel und richtet sich in erster Linie an Entwickler. Es nutzt Open-Source-SDKs und eine modulare Architektur, sodass Teams die volle Kontrolle darüber haben, wie der Chatbot funktioniert, sich mit Systemen verbindet und Sprache verarbeitet.
Entwickler können mit dem Action Server von Rasa eigenen Python-Code schreiben, um Backend-Logik zu steuern, APIs aufzurufen oder Gespräche zu verwalten. Gesprächsabläufe werden mit Stories und Regeln gestaltet, was viel Kontrolle bietet, aber mit wachsender Bot-Komplexität auch komplex werden kann.

Botpress verfolgt einen anderen Ansatz bei der Anpassung, indem es eine visuelle Oberfläche mit direkter Codierung kombiniert. Entwickler können JavaScript oder TypeScript direkt in Botpress schreiben, vorgefertigte Nodes nutzen oder eigene erstellen und externe APIs mit minimalem Aufwand anbinden.
Flows sind modular, wiederverwendbar und lassen sich visuell einfach verwalten, wodurch Botpress sowohl für technische als auch für semi-technische Teams zugänglich ist. Teams können sowohl Backend-Logik als auch das Frontend-Verhalten anpassen – einschließlich des Erscheinungsbilds und Verhaltens des Chatbots im Widget oder über verschiedene Kanäle hinweg.

Welche Plattform passt besser zu meinem Unternehmen?
1. 24/7 mehrsprachiger Support für ein globales Reiseunternehmen
Zentrales Problem: Rund-um-die-Uhr-Support in mehreren Sprachen über verschiedene Kanäle für eine weltweite Kundschaft bereitzustellen.
TL;DR: Rasa bietet Mehrsprachigkeit und volle Kontrolle über Deployments, erfordert aber erheblichen Entwicklungsaufwand. Botpress liefert mehrsprachige NLU, Kanal-Flexibilität und dauerhafte Speicherung direkt integriert.
Amir leitet den Kundensupport bei einer globalen Reisebuchungsplattform. Sein Team bearbeitet dringende, mehrsprachige Anfragen – etwa zu Flugänderungen, Stornierungen und Reisehinweisen – über WhatsApp, mobile Apps und die Website. Amir benötigt:
- Einen Chatbot, der mehrere Sprachen versteht und in diesen antworten kann
- Ein konsistentes Erlebnis über alle Plattformen hinweg
- Zugriff auf Echtzeit-Backend-Daten für Buchungen und Änderungen
Rasa unterstützt mehrsprachige Bots durch individuelle Trainingspipelines, sodass Teams separate Sprachmodelle und Abläufe erstellen können.
Allerdings gibt es bei Rasa keine integrierte Übersetzung oder Sprachweiterleitung, sodass Teams diese Infrastruktur selbst entwickeln und pflegen müssen. Auch dauerhafte Speicherung ist nicht enthalten – Entwickler müssen externe Datenbanken anbinden und eigene Logik für das Speichern und Abrufen von Kontext entwickeln.
Während Rasa vollständige Flexibilität beim Deployment und Open-Source-Kontrolle bietet, ist der Entwicklungsaufwand entsprechend hoch.
Botpress unterstützt über 100 Sprachen mit anpassbarer NLU pro Sprache und ermöglicht es Teams, dynamische Abläufe basierend auf Sprache, Standort oder Nutzerverhalten zu definieren. Es gibt sofort einsatzbereite Integrationen mit WhatsApp, Webchat und eigenen Kanälen. Die integrierte Langzeitspeicherung hilft Bots, sich an frühere Interaktionen und Nutzerpräferenzen zu erinnern – besonders praktisch für Vielreisende.
Teams können dank des kostenlosen Tarifs, nutzungsbasierter Abrechnung und transparenter Bezahlmodelle von Botpress schnell starten und kostengünstig skalieren.
Für skalierbaren und leichter wartbaren mehrsprachigen Reisesupport ist Botpress die bessere Wahl.
2. Skalierung des Kundensupports für ein SaaS-Abonnementunternehmen
Zentrales Problem: Ein schnell wachsendes SaaS-Unternehmen möchte grundlegende technische und Abrechnungsanfragen automatisieren, ohne mehr Supportmitarbeiter einzustellen.
TL;DR: Rasa bietet volle Backend-Kontrolle für komplexen SaaS-Support, erfordert aber erheblichen Entwickleraufwand. Botpress beinhaltet dauerhafte Speicherung und native API-Unterstützung, was eine schnellere Bereitstellung und einfachere Wartung ermöglicht.
Sam ist Leiter des Supports bei einem schnell wachsenden B2B-SaaS-Unternehmen. Sein Team bearbeitet eine Flut von Anfragen zu Login-Problemen, Abrechnungsfragen und Onboarding. Um Schritt zu halten, ohne mehr Personal einzustellen, benötigt Sam:
- Ein Chatbot, der häufige technische und Abrechnungsfragen lösen kann
- Nahtlose Bereitstellung innerhalb von Zendesk- und Intercom-Workflows
- Echtzeit-Zugriff auf CRM- und Abrechnungssysteme wie Stripe oder HubSpot
Rasa gibt Sams Team volle Backend-Kontrolle über Python-SDKs und eigene Aktionen. Sie können mit eigener Logik Anbindungen an Abrechnungstools und CRM-Daten umsetzen.
Allerdings fehlt bei Rasa eine integrierte dauerhafte Speicherung – Entwickler müssen ein eigenes System für die Speicherung und das Abrufen von Nutzerdaten implementieren. Auch die Integration in Helpdesk-Plattformen wie Intercom erfordert zusätzlichen Aufwand.
Die Flexibilität von Rasa ist mächtig, aber zeitaufwändig für kleine Teams ohne eigene Entwicklungsressourcen. Auch die Preisgestaltung von Rasa könnte für Sams Organisation zu hoch sein.
Botpress hingegen bietet integrierte Speicherung, sodass Bots Nutzer über mehrere Sitzungen hinweg wiedererkennen und Follow-ups personalisieren können. Die Plattform unterstützt direkte API-Aufrufe und visuelle Logik-Builder, sodass Sams Team den Bot mit Stripe oder HubSpot verbinden kann, ohne eine eigene Backend-Lösung zu schreiben.
Botpress unterstützt außerdem native Integrationen mit Zendesk und Intercom, was die Einrichtung erleichtert. Teams können kostenlos starten oder nutzungsbasiert bezahlen und später auf feste Tarife umsteigen.
Gerade für SaaS-Unternehmen, die schnell vorankommen möchten, ohne auf Anpassbarkeit zu verzichten, bietet Botpress schnelleren Mehrwert und langfristig mehr Flexibilität.
3. Automatisiertes Bestellmanagement für eine D2C-E-Commerce-Marke
Hauptproblem: Automatisierung von Support nach dem Kauf, wie Sendungsverfolgung, Rückgaben und Produktanfragen.
TL;DR: Rasa ermöglicht fortgeschrittene Automatisierung mit voller Backend-Kontrolle, erfordert aber hohen Entwickleraufwand. Botpress bietet sofortige Shopify-Integration und Speicherung direkt integriert.
Priya leitet das Kundenerlebnis bei einer D2C-E-Commerce-Marke, die gerade international expandiert ist. Ihr Team bearbeitet jede Woche tausende Anfragen zu Sendungsverfolgung, Rückgaben und Produktdetails. Priya benötigt:
- Einen Chatbot, der Kunden durch Rückgabeprozesse führt und Bestellungen in Echtzeit verfolgen kann
- Nahtlose Integration in Shopify und Web-Chat
- Unterstützung bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Rückerstattungsanfragen oder FAQs
Rasa ermöglicht Priyas Team, fortgeschrittene Logik mit eigenen Aktionen in Python zu entwickeln. Entwickler können Shopifys APIs anbinden, Rückgabeprozesse steuern und Rückerstattungen auslösen, indem sie eigene Backend-Workflows erstellen.
Allerdings gibt es bei Rasa keine integrierte dauerhafte Speicherung – Teams müssen externe Datenbanken anbinden und die Speicherung manuell verwalten. Native Konnektoren für Shopify oder Bestellsysteme fehlen, sodass die Bereitstellung länger dauert und ein erfahrenes Entwicklerteam erfordert.
Botpress bietet eine integrierte Shopify-Anbindung, sodass Bots Bestelldaten abrufen, Versandstatus prüfen oder Rückgaben mit minimalem Aufwand auslösen können. Die eingebaute Langzeitspeicherung ermöglicht es dem Bot, Nutzerhistorie und Produktpräferenzen zu merken – besonders hilfreich für Upselling oder Folgeinteraktionen.
Mit dem visuellen Workflow-Builder von Botpress lassen sich mehrstufige Abläufe wie Rückgabe-Freigaben oder Rückerstattungsverfolgung einfach automatisieren. Außerdem ist das Preismodell von Botpress ideal für Priya, da es eine nutzungsbasierte Abrechnung und planbare Monatstarife für Wachstum gibt.
Für E-Commerce-Marken, die Support nach dem Kauf schnell und kostengünstig automatisieren möchten, bietet Botpress das bessere Verhältnis aus Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
4. Unterstützung für stark regulierte Branchen (z. B. Gesundheitswesen)
Zentrales Problem: Automatisierung von Anfragen bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Compliance- und Audit-Anforderungen.
TL;DR: Rasa unterstützt sichere, lokale Deployments mit voller Kontrolle, aber Sicherheits- und Compliance-Funktionen müssen selbst entwickelt und gepflegt werden. Botpress bietet native Sicherheitsfunktionen auf Enterprise-Niveau.
Marcus ist für das Kundenerlebnis bei einem Gesundheitsdienstleister verantwortlich. Sein Team möchte Terminvereinbarungen, Fragen zu Policen und Informationen zur Abdeckung automatisieren – und dabei HIPAA sowie regionale Datenschutzgesetze einhalten. Marcus benötigt:
- Einen sicheren Chatbot, der Patientendaten schützt
- Vollständige Prüfprotokolle und Zugriffskontrolle
- Die Möglichkeit, lokal zu installieren, um interne Sicherheitsrichtlinien einzuhalten
Rasa gibt Marcus’ Team die volle Kontrolle über Sicherheit durch lokale Bereitstellung. So verlassen Daten nie die eigenen Server und Teams können HIPAA- und DSGVO-Anforderungen mit eigener Infrastruktur und eigenen Tools erfüllen.
Allerdings bietet Rasa keine integrierten Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Audit-Logs oder SSO – Teams müssen diese selbst entwickeln oder Drittanbieter-Lösungen integrieren. Alle Compliance-Prozesse, von Verschlüsselung bis Identitätsmanagement, erfordern Entwicklungsaufwand.
Botpress hingegen bietet Sicherheitsfunktionen auf Enterprise-Niveau direkt integriert: RBAC, Audit-Trails, verschlüsselten Speicher und SOC 2 Typ II-Konformität. Entwickler können automatisierte Workflows wie Laborterminplanung oder Versicherungsprüfungen erstellen und sensible Daten sicher und nachvollziehbar speichern.
Für Gesundheitswesen und regulierte Branchen, in denen schnelle Compliance entscheidend ist, sind sowohl Botpress als auch Rasa geeignet – Botpress ist jedoch die schnellere und sicherere Option ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand.
Fazit: Botpress vs Rasa
Rasa und Botpress sind beide leistungsstarke Plattformen für Conversational AI, verfolgen aber unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsansätze.
Rasa eignet sich am besten für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihren Stack wünschen und bereit sind, jede Ebene selbst zu entwickeln. Es ist Open Source und modular, was es besonders für regulierte oder selbst gehostete Umgebungen attraktiv macht. Der Nachteil: Fast alles – von der Wissensaufnahme bis zu Sicherheitsmechanismen – muss intern entwickelt und gepflegt werden.
Botpress bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten und gleichzeitig eine Vielzahl von Funktionen: Unternehmenssicherheit, Human-in-the-Loop-Tools, Speicherfunktionen, RAG und zahlreiche Integrationsoptionen. Teams behalten die volle Flexibilität für eigene Entwicklungen und Anpassungen, profitieren jedoch von einer Plattform, die bereits viele komplexe Aufgaben übernimmt. Diese Kombination macht Botpress besonders attraktiv für Teams, die unbegrenzte Anpassungen wünschen und dennoch schneller produktiv werden und skalieren möchten.





.webp)
