Sie interessieren sich also für KI-Optionen? Sie sind definitiv nicht allein - die Zahl der Plattformen wächst ständig, und es kann überwältigend sein, herauszufinden, welche die richtige für Sie ist.
Ganz gleich, ob Sie einen einfachen KI-Chatbot einrichten möchten, um Kundenfragen zu beantworten, oder ob Sie einen KI-Agenten entwickeln möchten, der Back-and-Forward-Konversationen führen kann - es gibt viel zu bedenken.
Botpress und Rasa kristallisieren sich als Top-Plattformen für die Erstellung von Chatbots heraus, wobei beide deutlich unterschiedliche Ansätze für die Chatbot-Entwicklung verfolgen. Die eine legt den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und visuelles Design, die andere auf Open-Source-Flexibilität und maschinelle Lernanpassung.
Sind Sie bereit herauszufinden, welche Plattform Ihren Projektanforderungen am besten entspricht? Lassen Sie uns Botpress vs. Rasa im Detail untersuchen.
Schneller Überblick: Rasa vs. Botpress
TL;DR: Rasa ist ein Open-Source-Framework für Entwickler, um ML-basierte Chatbots von Grund auf zu entwickeln, während Botpress eine visuelle KI-Agentenplattform ist, die für die Erstellung von LLM Agenten entwickelt wurde.
Rasa ist eine Open-Source-KI-Plattform, die für technische Teams entwickelt wurde. Sie bietet Flexibilität für den Aufbau intentionaler Bots mit benutzerdefinierten NLU-Pipelines und Dialogmanagement mit Geschichten und Regeln.
Rasa kann vollständig selbst gehostet werden, was es für Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datenkontrolle attraktiv macht. Aufgrund des Preises ist Rasa jedoch für die meisten KMUs oder Startups unerschwinglich und richtet sich an große Teams mit größeren Budgets.
Darüber hinaus muss fast alles in Rasa - von der Wissensaufnahme bis zu den Sicherheitsschichten - selbst entwickelt und gewartet werden.

Botpress ist eine Plattform zur Erstellung von KI-Agenten. Mit Funktionen wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) und Multi-Turn-Memory ermöglicht Botpress die Erstellung von KI-Agenten, die Produktempfehlungen, Onboarding, interne Workflows und vieles mehr steuern können - und das alles, während sie vollständig anpassbar sind und auf einer privaten Infrastruktur bereitgestellt werden können. Teams haben immer noch die stack Flexibilität, um zu programmieren und anzupassen, aber sie beginnen mit einer Plattform, die bereits einen Großteil der schweren Arbeit erledigt.

Feature-by-Feature-Vergleich
Rasa vs. Botpress - Vergleich der Preise
TL;DR: Rasa richtet sich preislich an Unternehmenskunden, während Botpress kostengünstige Optionen für KMUs und Unternehmen bietet.
Rasa Preisgestaltung
Während die Kernplattform von Rasa für Entwickler kostenlos ist, sind der erweiterte Support, die Skalierbarkeitsfunktionen und die Sicherheit für Unternehmen in kostenpflichtigen Stufen untergebracht.
Diese Preispläne richten sich in erster Linie an große Teams oder Unternehmen, die einen langfristigen kommerziellen Support, Compliance und eine dedizierte Infrastruktur benötigen.
Rasa's bietet drei Preisstufen an:
Botpress Preisgestaltung
Botpress bietet einen kostenlosen Plan an, der monatliche KI-Credits im Wert von 5 $ enthält. Diese Credits ermöglichen es Ihren Bots, zu "denken", indem sie große SprachmodelleLLMs) aufrufen. Einfach ausgedrückt sind die Credits wie Treibstoff, mit dem Bots Informationen aus Wissensquellen ziehen und natürliche Antworten generieren können.
Der Pay-As-You-Go-Plan ermöglicht es Teams, nur für die von ihnen genutzte KI zu zahlen, anstatt eine feste monatliche Gebühr zu entrichten. Dies macht ihn flexibel und kostenfreundlich, da die Kosten je nach Nutzung der Bots variieren.
Botpress bietet überschaubare Preisstaffeln:
Fähigkeiten zur Integration
TL;DR: Sowohl Rasa als auch Botpress ermöglichen Teams die Integration mit beliebigen Backend-Systemen, aber Botpress enthält integrierte Wissenswerkzeuge und RAG, während Rasa von Entwicklern verlangt, diese von Grund auf neu zu erstellen.
Sowohl Rasa als auch Botpress bieten APIs und SDKs, die eine Verbindung zu praktisch jedem Backend- oder Drittsystem ermöglichen. In der Praxis unterscheiden sie sich jedoch, wenn es um Wissensquellen geht.
Rasa enthält keine integrierten Wissensdatenbank-Funktionen. Wenn Teams möchten, dass der Chatbot Fragen aus Hilfedokumenten oder externen Daten beantwortet, müssen sie diese selbst erstellen - in der Regel durch die Einrichtung eines benutzerdefinierten Suchsystems (wie ElasticSearch oder RAG) und das Schreiben von Python-Aktionen zum Abrufen von Antworten. Funktionen wie das Hochladen von PDFs oder der Zugriff auf Live-Daten werden ebenfalls nicht standardmäßig unterstützt, sodass alles manuell erstellt und gepflegt werden muss.
Botpress verfügt über integrierte Tools für die Arbeit mit Wissensquellen. Teams können PDFs hochladen, APIs verbinden, Websites scrapen oder aus CSV- und JSON-Dateien abrufen. Die integrierte RAG-Engine (Retrieval-Augmented Generation) findet zur Laufzeit die relevantesten Informationen und erstellt auf dieser Grundlage hilfreiche Antworten.
Sicherheitsmerkmale
TL;DR: Das selbst gehostete Modell von Rasa gibt Teams die volle Kontrolle und Verantwortung für Sicherheit und Compliance, während Botpress erweiterte integrierte Sicherheitsfunktionen und Compliance-Tools bietet.
Rasa bietet von Haus aus hohe Sicherheit, vor allem durch selbst gehostete Implementierungen. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Daten die Teaminfrastruktur nie verlassen und Unternehmen die volle Kontrolle über Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Compliance-Standards erhalten.
Diese Flexibilität bringt jedoch auch Verantwortung mit sich. Teams müssen alle Sicherheitsebenen selbst konfigurieren und pflegen - einschließlich SOC2-Bereitschaft, Audit-Protokollierung, Serverhärtung und mehr. Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), SSO und 2FA sind nicht integriert und erfordern in der Regel eine eigene Entwicklung oder Tools von Drittanbietern.
Da es sich um ein Open-Source-Framework handelt, hängt die Sicherheit von Rasa stark davon ab, wie es eingesetzt wird (z.B. selbst gehostet vs. Rasa X/Enterprise).
In der Praxis eignet sich Rasa am besten für Unternehmen, die über spezielle Ressourcen für die Sicherheitstechnik verfügen und die spezifischen gesetzlichen Anforderungen zu ihren eigenen Bedingungen erfüllen müssen.
Botpress verfügt über integrierte Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau, einschließlich rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC), Datenverschlüsselung und SOC2-Zertifizierung. Da diese Kontrollen sofort einsatzbereit sind, können sich die Teams auf die Erstellung von Agenten konzentrieren, ohne dass ein hoher Sicherheitsaufwand entsteht.
Botpress eignet sich besser für Unternehmen, die schnell handeln und gleichzeitig die Compliance-Standards einhalten wollen (z. B. im Gesundheits- oder Finanzwesen), ohne ein großes internes Sicherheitsteam zu beschäftigen.
Speicher
TL;DR: Rasa erfordert eine externe Einrichtung, um den Speicher über Sitzungen hinweg zu speichern. Botpress verfügt über einen eingebauten Speicher für die automatische Nachverfolgung des Benutzerkontexts über einen längeren Zeitraum.
Rasa kann Informationen während eines Gesprächs mit Hilfe von Slots verfolgen, die vorübergehend innerhalb der Sitzung gespeichert werden.
Rasa bietet jedoch keinen eingebauten dauerhaften Speicher über Sitzungen hinweg. Um den Kontext zwischen Benutzerinteraktionen beizubehalten (z. B. die Erinnerung an Benutzerpräferenzen oder frühere Probleme), müssen Teams eine externe Datenbank einrichten und benutzerdefinierte Aktionen - in der Regel in Python - schreiben, um manuell aus dieser Datenbank zu lesen und in sie zu schreiben.
Botpress verfügt über einen integrierten Langzeit-Sitzungsspeicher. Er kann automatisch Benutzerdaten - wie frühere Bestellungen oder den Supportverlauf - über mehrere Interaktionen hinweg speichern und abrufen. Entwickler können festlegen, was gespeichert werden soll, wie lange die Daten aufbewahrt werden sollen und wie sie verwendet werden - ohne dass ein externer Speicher angeschlossen oder eine eigene Backend-Logik geschrieben werden muss. Dies macht es einfach, personalisierte, kontextbezogene KI-Agenten zu entwickeln.
Gemeinschaft & Unterstützung
TL;DR: Sowohl Rasa als auch Botpress bieten starke Entwicklerressourcen, aber Botpress bietet mehr Support über alle Preisstufen hinweg, sowie eine sehr aktive Community und Unterstützung in Echtzeit.
Rasa bietet eine ausführliche Dokumentation und auf Entwickler ausgerichtetes Lernmaterial über die offiziellen Dokumente, Blogbeiträge und GitHub . Es gibt ein aktives Community-Forum und einen öffentlichen Discord , wo Entwickler Lösungen austauschen und Best Practices diskutieren. Rasa Pro- und Enterprise-Benutzer können über Slack , E-Mail oder benutzerdefinierte Onboarding-Services auf zusätzlichen Support zugreifen. Der Support für die Open-Source-Edition ist jedoch auf Community-Kanäle beschränkt, und es gibt keinen direkten Live-Support, es sei denn, Sie haben einen kostenpflichtigen Plan.
Botpress hingegen bietet einen praxisnahen Support, der sich an Teams in allen Phasen richtet. Der Live-Chat-Support verbindet die Nutzer direkt mit dem Botpress und hilft bei der schnellen Fehlerbehebung und Einrichtung. Max, der KI-Support-Bot, gibt sofortige Antworten und Produktanleitungen innerhalb der Plattform.
Botpress bietet auch spezielle Customer Success Teams, die mit Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre KI-Agenten zu optimieren und den langfristigen Erfolg sicherzustellen. Für diejenigen, die auf der Suche nach einer Community sind, hat Botpress eine Discord mit über 30.000 Mitgliedern, die Peer-to-Peer-Support und tägliche Live-AMAs bietet, bei denen das Botpress Fragen in Echtzeit beantwortet.
Letztendlich bietet Botpress sowohl Selbstbedienungsschulung als auch Zusammenarbeit durch Community und Expertenunterstützung.
Beide Plattformen bieten umfangreiche Dokumentation und Community-Support, aber Botpress kombiniert selbstgesteuerte Schulungen mit Live-Support und ist damit die bessere Wahl für Teams jeder Größe, die schnell Antworten benötigen.
Anpassung und Flexibilität
TL;DR: Rasa bietet Flexibilität durch Code und modularen Aufbau, erfordert aber eine manuelle Einrichtung. Botpress bietet stack Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich integrierter Kodierung und UI-Kontrolle.
Rasa ist äußerst flexibel und auf Entwickler ausgerichtet. Es verwendet Open-Source-SDKs und eine modulare Architektur, die den Teams die volle Kontrolle darüber gibt, wie sich der Chatbot verhält, wie er sich mit Systemen verbindet und Sprache verarbeitet.
Entwickler können mit dem Action Server von Rasa benutzerdefinierten Python-Code schreiben, um Backend-Logik zu verarbeiten, APIs aufzurufen oder Konversationen zu verwalten. Konversationsabläufe werden mithilfe von Geschichten und Regeln entworfen, die zwar Kontrolle bieten, aber bei wachsenden Bots komplex werden können.

Botpress verfolgt einen anderen Ansatz bei der Anpassung, indem es eine visuelle Schnittstelle mit direkten Codierungsoptionen kombiniert. Entwickler können JavaScript oder TypeScript direkt in Botpress schreiben, vorgefertigte Knoten verwenden oder eigene Knoten erstellen und externe APIs mit minimaler Einrichtung aufrufen.
Flows sind modular, wiederverwendbar und visuell leicht zu verwalten, wodurch Botpress sowohl für technische als auch für semi-technische Teams zugänglich ist. Teams können außerdem sowohl die Backend-Logik als auch das Frontend-Verhalten anpassen - einschließlich der Art und Weise, wie der Chatbot im Widget oder über die Kanäle hinweg aussieht und sich verhält.

Welche Plattform ist für mein Unternehmen besser geeignet?
1. 24/7 mehrsprachiger Support für ein globales Reiseunternehmen
Hauptproblem: Bereitstellung von mehrsprachigem 24/7-Support über verschiedene Kanäle für einen weltweiten Kundenstamm.
TL;DR: Rasa bietet mehrsprachige Unterstützung und volle Kontrolle über Bereitstellungen, erfordert aber einen erheblichen technischen Aufwand. Botpress bietet mehrsprachige NLU, Kanalflexibilität und persistenten Speicher von Anfang an.
Amir leitet den Kundensupport bei einer globalen Reisebuchungsplattform. Sein Team bearbeitet dringende, mehrsprachige Anfragen - wie Flugänderungen, Stornierungen und Reisewarnungen - über WhatsApp, mobile Apps und die Website. Amir braucht:
- Ein Chatbot, der mehrere Sprachen verstehen und beantworten kann
- Ein einheitliches Erlebnis auf allen Plattformen
- Zugang zu Echtzeit-Backend-Daten für Buchungen und Änderungen
Rasa unterstützt mehrsprachige Bots durch benutzerdefinierte Trainingspipelines, so dass Teams separate Sprachmodelle und Abläufe erstellen können.
Es gibt jedoch keine integrierte Übersetzung oder Sprachrouting in Rasa, so dass Teams diese Infrastruktur selbst entwickeln und pflegen müssen. Auch ein persistenter Speicher ist nicht enthalten - die Entwickler müssen eine Verbindung zu externen Datenbanken herstellen und ihre eigene Logik zum Speichern und Abrufen von Kontext entwerfen.
Rasa bietet zwar vollständige Flexibilität bei der Bereitstellung und Open-Source-Kontrolle, ist aber mit einem höheren Entwicklungsaufwand verbunden.
Botpress unterstützt mehr als 100 Sprachen mit anpassbarer NLU pro Gebietsschema und ermöglicht Teams die Definition dynamischer Abläufe auf der Grundlage von Sprache, Standort oder Nutzerverhalten. Es umfasst sofort einsatzbereite Integrationen mit WhatsApp, Web-Chat und benutzerdefinierten Kanälen. Ein integriertes Langzeitgedächtnis hilft Bots, sich an frühere Interaktionen und Benutzerpräferenzen zu erinnern, was die Reibung für Vielreisende reduziert.
Teams können schnell implementieren und erschwinglich skalieren, da Botpressein kostenloses Angebot, ein Pay-as-you-go-Angebot und vorhersehbare kostenpflichtige Pläne bereithält.
Für eine mehrsprachige Reiseunterstützung, die skalierbar und einfacher zu warten ist, ist Botpress die bessere Wahl.
2. Abonnement SaaS Kundenbetreuung Skalierung
Hauptproblem: Ein schnell wachsendes SaaS-Unternehmen möchte grundlegende technische Support- und Rechnungsanfragen abwehren, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen.
TL;DR: Rasa bietet volle Backend-Kontrolle für komplexen SaaS-Support, erfordert jedoch einen erheblichen Entwickleraufwand. Botpress bietet persistenten Speicher und native API-Unterstützung, wodurch es schneller bereitgestellt und einfacher gewartet werden kann.
Sam ist der Leiter des Supports bei einem schnell wachsenden B2B-SaaS-Unternehmen. Sein Team bearbeitet eine Flut von Tickets, die mit Anmeldeproblemen, Abrechnungsproblemen und Fragen zum Onboarding zusammenhängen. Um das zu bewältigen, ohne weitere Mitarbeiter einzustellen, braucht Sam:
- Ein Chatbot, der allgemeine technische Fragen und Fragen zur Rechnungsstellung beantworten kann
- Nahtlose Bereitstellung in Zendesk und Intercom
- Echtzeitzugriff auf CRM- und Abrechnungssysteme wie Stripe oder HubSpot
Rasa gibt Sams Team die volle Backend-Kontrolle durch Python-SDKs und benutzerdefinierte Aktionen. Mit benutzerdefinierter Logik können sie eine Verbindung zu Abrechnungstools und CRM-Daten herstellen.
Rasa verfügt jedoch nicht über einen eingebauten persistenten Speicher - die Entwickler müssen ihr eigenes Speicher- und Abrufsystem implementieren, um die Benutzerhistorie zu erhalten. Der Einsatz innerhalb von Helpdesk-Plattformen wie Intercom erfordert außerdem zusätzliche Integrationsarbeit.
Die Flexibilität von Rasa macht es leistungsfähig, aber zeitaufwändig für schlanke Teams ohne eine eigene Entwicklungspipeline. Auch der Preis von Rasa könnte für Sams Organisation zu hoch sein.
Botpress hingegen verfügt über einen sofort einsatzbereiten Speicher, der es den Bots ermöglicht, Benutzer über mehrere Sitzungen hinweg abzurufen und Follow-ups zu personalisieren. Die Plattform unterstützt direkte API-Aufrufe und visuelle Logik-Builder, sodass Sams Team den Bot mit Stripe oder HubSpot verbinden kann, ohne ein eigenes Backend zu schreiben.
Botpress unterstützt auch native Integrationen mit Zendesk und Intercom, was die Einrichtung vereinfacht. Teams können kostenlos starten oder nach dem Pay-as-you-go-Prinzip bezahlen und dann in vorhersehbare kostenpflichtige Stufen skalieren.
Für SaaS-Unternehmen, die schnell handeln wollen, ohne Kompromisse bei der Anpassung einzugehen, bietet Botpress eine schnellere Time-to-Value und eine größere langfristige Flexibilität.
3. Automatisierte Auftragsverwaltung für eine D2C-E-Commerce-Marke
Hauptproblem: Automatisierung des Supports nach dem Kauf, z. B. Nachverfolgung, Rücksendungen und Produktfragen.
TL;DR: Rasa ermöglicht eine fortgeschrittene Automatisierung mit voller Backend-Kontrolle, erfordert aber hohe Investitionen für Entwickler. Botpress bietet eine Shopify-Integration in Echtzeit und Speicherplatz, direkt nach dem Auspacken.
Priya leitet den Bereich CX bei einer D2C-E-Commerce-Marke, die gerade international expandiert. Ihr Team bearbeitet jede Woche Tausende von Anfragen zur Auftragsverfolgung, zu Rücksendungen und zu Produktdetails. Priya braucht:
- Ein Chatbot, der Kunden durch Rücksendungen führen und Bestellungen in Echtzeit verfolgen kann
- Nahtlose Integration in Shopify und Webchat
- Unterstützung bei der Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben wie Erstattungsanträgen oder FAQs
Mit Rasa kann Priyas Team erweiterte Logik mit benutzerdefinierten, in Python geschriebenen Aktionen erstellen. Entwickler können die APIs von Shopify integrieren, die Rückgabe-Logik verwalten und Rückerstattungsprozesse auslösen, indem sie ihre eigenen Backend-Workflows erstellen.
Rasa hat jedoch keinen eingebauten dauerhaften Speicher - Teams müssen externe Datenbanken anschließen und den Speicher manuell verwalten. Rasa enthält keine nativen Konnektoren für Shopify oder Bestellsysteme, sodass die Bereitstellung länger dauert und ein erfahrenes Entwicklerteam erfordert.
Botpress bietet eine integrierte Shopify-Integration, sodass Bots mit minimalem Aufwand Bestelldaten abrufen, den Versandstatus prüfen oder Rücksendungen auslösen können. Ein integriertes Langzeitgedächtnis ermöglicht es dem Bot, sich an die Benutzerhistorie und Produktpräferenzen zu erinnern, was besonders für Upsells oder Folgeinteraktionen hilfreich ist.
Mit dem visuellen Workflow-Builder von Botpresslassen sich mehrstufige Abläufe wie die Genehmigung von Rücksendungen oder die Nachverfolgung von Erstattungen leicht automatisieren. Darüber hinaus ist die Preisgestaltung von Botpress ideal für Priya, da es eine Pay-as-you-go-Option und vorhersehbare monatliche Pläne für die Aufstockung gibt.
Für E-Commerce-Marken, die den Support nach dem Kauf schnell und kostengünstig automatisieren möchten, bietet Botpress ein besseres Gleichgewicht aus Leistung und Einfachheit.
4. Unterstützung für stark regulierte Branchen (z. B. Gesundheitswesen)
Hauptproblem: Automatisierung von Abfragen bei gleichzeitiger Einhaltung strenger Compliance- und Audit-Anforderungen.
TL;DR: Rasa unterstützt sichere On-Premise-Implementierungen mit voller Kontrolle, aber Sicherheit und Compliance müssen manuell aufgebaut und gepflegt werden. Botpress bietet von Haus aus Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau.
Marcus ist bei einem Gesundheitsdienstleister für den Kundenkontakt zuständig. Sein Team möchte die Terminplanung, Fragen zur Police und Informationen zum Versicherungsschutz automatisieren und dabei die HIPAA- und regionalen Datengesetze einhalten. Marcus braucht:
- Ein sicherer Chatbot, der Patientendaten schützt
- Vollständige Prüfprotokolle und Zugangskontrolle
- Option zur Bereitstellung vor Ort für die Einhaltung interner Sicherheitsrichtlinien
Rasa gibt dem Team von Marcus die volle Kontrolle über die Sicherheit, indem es eine Vor-Ort-Bereitstellung ermöglicht. Das bedeutet, dass die Daten die Unternehmensserver nie verlassen und die Teams die HIPAA- und GDPR-Anforderungen mithilfe ihrer eigenen Infrastruktur und Tools erfüllen können.
Rasa bietet jedoch keine integrierten Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Audit-Protokollierung oder SSO - Teams müssen diese selbst entwickeln oder mit Tools von Drittanbietern integrieren. Alle Compliance-Workflows, von der Verschlüsselung bis zum Identitätsmanagement, erfordern Entwicklungsaufwand.
Botpress hingegen bietet von Haus aus Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau: integrierte RBAC, Prüfpfade, verschlüsselter Speicher und SOC 2 Typ II-Konformität. Entwickler können automatisierte Workflows wie die Planung von Labortests oder Versicherungsprüfungen erstellen und dabei sensible Daten sicher speichern und prüfen.
Für das Gesundheitswesen und regulierte Branchen, in denen die Zeit bis zur Einhaltung von Vorschriften wichtig ist, sind Botpress und Rasa eine gute Wahl, aber Botpress ist die schnellere und sicherere Option ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand.
Die Quintessenz: Botpress vs. Rasa
Rasa und Botpress sind beides leistungsstarke Plattformen für die Entwicklung von KI, aber sie bedienen unterschiedliche Prioritäten und Entwicklungsansätze.
Rasa eignet sich am besten für Unternehmensteams, die die Kontrolle über ihren stack haben möchten und bereit sind, jede Schicht selbst zu entwickeln. Es ist quelloffen und modular, was es für regulierte oder selbst gehostete Umgebungen leistungsstark macht. Der Nachteil ist, dass fast alles - von der Wissensaufnahme bis zu den Sicherheitsschichten - intern entwickelt und gewartet werden muss.
Botpress lässt sich individuell anpassen und bietet gleichzeitig eine Vielzahl von Funktionen: Unternehmenssicherheit, Human-in-the-Loop-Tools, Speicher, RAG und zahlreiche Integrationsoptionen. Teams haben immer noch die stack Flexibilität, um zu programmieren und anzupassen, aber sie beginnen mit einer Plattform, die bereits einen Großteil der schweren Arbeit erledigt. Diese Ausgewogenheit macht Botpress besonders attraktiv für Teams, die endlose Anpassungsmöglichkeiten mit einem schnelleren Weg zur Produktion und Skalierung wünschen.